Was hat Kindness mit Yoga zu tun?

Vieles, was man in der modernen Yogawelt gerne und häufig formuliert, kommt – Überraschung – aus dem Englischen. Unsere Autorin Sybille Schlegel stolpert seit Jahren über den Begriff “Kindness”. Scheint eines der wichtigsten Yogawörter zu sein – aber was ist das eigentlich genau? Und was hat es mit Yoga zu tun?

So. Kaffee, Couch. Morgenritual. Mal wieder schwirrt eine altbekannte Frage in meinem Kopf herum: Was heißt eigentlich “Kindness” auf deutsch? Ist das mit “Kind” verwandt? In der gestrigen Yogastunde habe ich mir mal wieder mäßig zufrieden mit den Begriffen “Zugewandtheit” und “Freundlichkeit” beholfen, bis ich dann doch wieder (fast entnervt) aufs englische Original zurückgriff.

Das kann doch nicht sein: Wir sind das Land der Dichter und Denker. Wir werden ja wohl ein gutes Wort für “Kindness” haben. Hallo Goethe! Du mochtest die Bhagavad Gita. Es sei das Werk, das dich am meisten beeindruckt hat. Haste was für mich? Einer Eingebung folgend öffne ich das Etymologische Wörterbuch der Englischen Sprache im WorldWideWissen und mache mich auf Entdeckungsreise.

Wie kann man “Kindness” übersetzen?

“Kindness” lerne ich hier, kommt von “kin” zugehörig zu jemandem. Wie auch in “King”. (Ein König war mal jemand, zu dem man zugehörig war – bevor man seine Zugehörigkeit an so etwas wie Landesgrenzen festmachte.) In den nächsten Wörterbuchsatz verliebe ich mich spontan, er erklärt den Ausdruck “to be kind” so: “To see someone as relative.” Jemanden als verwandt betrachten. Uff. Nehmen wir mal kurz alle Konditionierungen und aufkommenden Erinnerungen an misslungene Familienfeiern, sabbrig-küssende alte Tanten und latent nach nassem Hund riechende Sofas aus unserem Erinnerungs-Chitta: Jemanden als verwandt betrachten heißt, jemanden als zu sich zugehörig betrachten. In Verbindung (“relation”) zu sich selbst. Der/die andere als eins mit mir. Bäm. Das ist eine yogische Tiefe, die mich fast aus dem Pyjama haut.

Ist “Zugewandheit” gleichbedeutend mit “Kindness”?

Genau diese Tiefe fehlt mir auf der Gefühlsebene bei meinen üblichen Übersetzungsversuchen. Mit “Zugewandtheit” begegnet mir meine beste Freundin. Sie ist beruflich bedingt quasi ständig zugewandt, was bedeutet, dass sie die Perspektive ihres Gegenübers in ihre Betrachtungen und ihre Kommunikation einbezieht. Sie nimmt den anderen wahr und findet eine Relevanz seiner Situation. Das eigene Ich kommt danach. Ziemlich anstrengend. Manchmal werde ich sarkastisch vor lauter Zugewandtheit. Das Wort selbst finde ich assoziativ holprig, wenn vielleicht auch richtig. So ist das im Deutschen manchmal: Korrektheit vor Einhorn-Feeling.

Was ist mit “Freundlichkeit”?

“Freundlichkeit” drückt die Beziehungsebene von “Kindness” dem Wort nach aus – sogar ohne die gemischten Gefühle, was Verwandtschaft angeht. Freunde sucht man sich nämlich aus nach Gefühl und Nähe. Wogegen man Verwandte eher hat, um “Kindness” zu üben. Wahrscheinlich ist “Freundlichkeit” sogar die beste Übersetzung. Das Problem ist, dass es so abgelutscht ist, dass wir das Gefühl zu dem verloren haben, was das Wort beschreibt. Das Gefühl ist sogar mittlerweile eher bei so was wie “unverbindlich”, finde ich. Mit freundlichen Grüßen. Mfg.

“Kindness” ist ein Gefühl

Meine spirituelle Lehrerin, deren Muttersprache Englisch ist, sagte neulich zu mir, ich solle doch versuchen, meinen Mitmenschen so zu begegnen wie meiner Tochter: Bei ihr könne ich das gut mit der “Kindness”. Als brave Schülerin versuche ich das seitdem. Wortlos. Aber gefühlvoll. Am Ende ist “Kindness” – Übersetzung hin oder her – genau das: eine Übung, ein Gefühl. Vielleicht braucht es dazu keine Worte. Im Yoga schon mal gar nicht, da wir uns hier sowieso hinter die in Wortpäckchen gebündelte Realität begeben möchten. Es ist eine Übung, der die Einstellung zugrunde liegt, dass alles zusammengehört, zu mir gehört, alles eins ist. So sollte ich mich fühlen, sprechen, verhalten.

“Güte”: ein altes Wort mit tiefer Bedeutung

Im Auto (einem meiner meditativen Orte) schwebte mir dann noch ein altes, nahezu in Vergessen heit geratenes Wort in den präfrontalen Cortex: “Güte”. Viel benutzt im Ausruf “Meine Güte!” Sonst in Märchen und älteren Romanen in Kombinationen wie”gütiger Blick”, “gütiges Gesicht” und so weiter. Das habe ich irgendwie immer gern gelesen. Fühlte sich so weich an, dieses “gütig”. So “freundlich” und “zugewandt”. “Herzensgüte” assoziiere ich an der roten Ampel bremsend. Ein gutes Gefühl im Herzen. Google definiert Güte als “auf seine Mitmenschen gerichtete milde, freundliche, von Wohlwollen und Nachsicht bestimmte Gesinnung”. Irgendwie schön. Ein Grundgefühl, das sich nach außen trägt durch einen selbst. Yogapraxis.

Freund aller Lebewesen

Apropos Yogapraxis: “Kindness” ist die gängige englische Übersetzung des Sanskrit-Worts Maitri. Patanjali empfiehlt Maitri als anzustrebende “Gesinnung”. (Die anderen in Yogasutra 1,33 genannten Gesinnungen, Mitgefühl und Zuwendung, sind nach meinem Empfinden Abstufungen dazu, falls man Maitri nicht hinkriegt). Im Sanskrit-Wörter buch steht zu Maitri: “belonging or relating to” – auch hier wird dazugehört, ist alles eins. Im nächsten Absatz finde ich noch etwas: “Freund aller Lebewesen – ein Brahmane, der den höchsten Zustand menschlicher Perfektion erreicht.”

Freund aller Lebewesen = höchste Perfektion. No more words needed.


Sybille Schlegel über Kindness

SYBILLE SCHLEGEL leitet in Mainz mit ihrem Partner Andreas Ruhula ihre Yogaschule Hatha Vinyasa Parampara. Außerdem unterrichtet sie Workshops und Teacher Trainings in verschiedenen Städten Deutschlands. Mehr Info unter: Hathavinyasa.de und holycow-podcast.de

1 Kommentar

  1. Ich lebe in Südafrika und hatte letztens mit einer Freundin die Übersetzung für kindnis versucht zu definieren. das war recht schwer. Danke fur den Artikel .Freund aller Lebewesen umfasst es großartig.
    Kind Regards Anja Shallcross Wegert

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

YogaWorld Podcast-Folge 053: Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yoga-Wissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

#53 Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Gelassenere und glücklichere Kinder: Das unglaubliche Potential von Yoga im Klassenzimmer Die positiven Wirkungen von Yoga auf Körper, Geist und...

“Women’s Summer Festival” – Sei dabei vom 29.6.–2.7.2023 in der Tiroler Zugspitz Arena

Mit Blick auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze, kannst du beim Sport-Event für Frauen nicht nur Canyoning, Stand-Up-Paddling und...

Gartenkräuter- und Auberginen-Oliven-Aufstrich von Jana Eisert

Das klassische Abendbrot gibt es in der ayurvedischen Ernährung nicht, da Brot als schwer verdaulich, trocken und kalt gilt....

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg: Die fallende Birne

Keine Sorge: Bei dieser Neuschöpfung unserer osteopathisch bewanderten Kolumnistin geht es nicht um spätreifes Fallobst: Sie fördert die Dehnung...

52. Lu Jong – das tibetische Heilyoga – mit Ute Schaber

Entdecke die heilende Kraft der alten Bewegungen vom Dach der Welt In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ will Susanne mehr über...

Pflichtlektüre

Vollmondkalender 2023 – “Erdbeermond” im Juni im Zeichen Schütze

Der Juni-Vollmond wird auch "Erdbeermond"genannt. Am Freitag, den 4....

Dr. Ronald Steiner: 4 Übungen für eingeklemmte Handnerven

Diese yogatherapeutische Übungsreihe von Dr. Ronald Steiner verhilft einem...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps