Die Brustwirbelsäule

Zwar ist die Brustwirbelsäule (BWS) insgesamt nicht so mobil wie die anderen Teile der Wirbelsäule, aber umso subtiler und wichtiger ist ihr Bewegungsspektrum. Hier lernst du die anatomischen Zusammenhänge kennen und erfährst, wie du deinen oberen Rücken nicht nur geschmeidig, sondern auch stabil hälst.

Die Hälfte der insgesamt 70 Wirbelsäulengelenke befindet sich in der Brustwirbelsäule (kurz: BWS). Nimmt man die 20 Sondergelenke (Kostotransversalgelenke) dazu, die die Rippen mit den Wirbeln verbinden und beweglich machen, wird schnell klar, dass die BWS ein richtiges Arbeitstier ist: Zwei Drittel aller Bewegungen des Oberkörpers finden hier statt. Kein Wunder, dass es da manchmal auch hakt.

Halswirbelsäule bestehend aus C1-C7 / Brustwirbelsäule aus Th1-Th12 / Lendenwirbelsäule von L1-L5

Dabei bieten oberer Rücken und Brustkorb anatomisch weniger Bewegungsspielraum als unterer Rücken und Nacken – und das hat einen guten Grund: Die im Brustkorb geborgenen lebenswichtigen Organe Herz und Lunge brauchen Schutz und Stabilität.

Deshalb verhindert das Ineinandergreifen der Brustwirbelkörper insbesondere zu tiefe Rückbeugen. Diese bewegungseinschränkenden Mechanismen sind wichtig. Gleichzeitig kann eine zu unbewegliche Brustwirbelsäule aber dazu führen, dass die beweglicheren Wirbel (am unteren Ende der Brustwirbelsäule T12, am oberen Ende der Lendenwirbelsäule L1 und an der Halswirbelsäule) zum Ausgleich eine Hypermobilität entwickeln. Um Schmerzen in Hals- und Lendenwirbelsäule zu vermeiden, gilt es also, die Brustwirbelsäule auf gesunde Art zu bewegen, zu stärken und zu mobilisieren.

Körperwissen – Die Anatomie der Brustwirbelsäule

Die Muskeln an der Brustwirbelsäule erstrecken sich größtenteils auch zur Halswirbelsäule und/oder zur Lendenwirbelsäule hin. Hier lernst du die tieferliegenden Muskeln kennen, die an der BWS ansetzen und jene, die über weiches Gewebe mit BWS und Brustkorb verbunden sind.

Wirbelkörper

Dieses dicke ovale Knochensegment bildet den vorderen Teil des Wirbels. Die äußere dichte Knochenschicht schützt das Schwammgewebe im Inneren.

Dornfortsatz

Solche Knochenfortsätze befinden sich an der Rückseite eines jeden Wirbels. Ihre seitliche Bogenplatte (Lamina) dient als Hauptansatzpunkt für Wirbelsäulenmuskulatur und Bänder.

Bandscheibe (ohne Abb.)

Diese knorplige Knochenverbindungen (Symphysen) gelten als Stoßdämpfer der Wirbelsäule. Sie verbinden benachbarte Wirbel und ermöglichen eine leichte Bewegung der Wirbel.

Querfortsatz

Die Knochenfortsätze an den Seiten eines jeden Wirbels dienen als Ansatz für Wirbelsäulenmuskulatur und Bänder.

Brustwirbelsäule und Atmung 

Eine gesunde Wirbelsäule zeichnet sich dadurch aus, dass sie ihr gesamtes Bewegungsspektrum ausführen kann. Sobald du eine Bewegungsrichtung vernachlässigst, verlieren Gelenke und Gewebe an Geschmeidigkeit. Im Fall der BWS wirkt sich das auch auf die Atmung aus, denn der Brustkorb muss mit jedem Atemzug mitschwingen.

Ein versteifter Brustkorb engt Zwerchfell und Lunge ein. Das hat weitreichende Folgen: Nicht nur wird der Atem kürzer und flacher, was die Sauerstoffversorgung und Leistungsfähigkeit einschränkt, die Atmung beeinflusst über das Nervensystem auch die Emotionen. Entspannung, Wohlbefinden und allgemeine Gesundheit sind also auch abhängig vom Zustand der Brustwirbelsäule.

Im Yoga mobilisieren wir die Beweglichkeit der Brustwirbelsäule mit Twists, sanften Rückbeugen und mit Pranayama – Atemübungen, die den gesamten Brustkorb ausfüllen.

Text: Jill Miller, Illustration: Michele Graham, Titelbild via Canva

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

#53 Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Gelassenere und glücklichere Kinder: Das unglaubliche Potential von Yoga im Klassenzimmer Die positiven Wirkungen von Yoga auf Körper, Geist und...

“Women’s Summer Festival” – Sei dabei vom 29.6.–2.7.2023 in der Tiroler Zugspitz Arena

Mit Blick auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze, kannst du beim Sport-Event für Frauen nicht nur Canyoning, Stand-Up-Paddling und...

Gartenkräuter- und Auberginen-Oliven-Aufstrich von Jana Eisert

Das klassische Abendbrot gibt es in der ayurvedischen Ernährung nicht, da Brot als schwer verdaulich, trocken und kalt gilt....

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg: Die fallende Birne

Keine Sorge: Bei dieser Neuschöpfung unserer osteopathisch bewanderten Kolumnistin geht es nicht um spätreifes Fallobst: Sie fördert die Dehnung...

YogaWorld Podcast-Folge 052: Lu Jong – das tibetische Heilyoga – mit Ute Schaber

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yoga-Wissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

52. Lu Jong – das tibetische Heilyoga – mit Ute Schaber

Entdecke die heilende Kraft der alten Bewegungen vom Dach der Welt In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ will Susanne mehr über...

Pflichtlektüre

Vollmondkalender 2023 – “Erdbeermond” im Juni im Zeichen Schütze

Der Juni-Vollmond wird auch "Erdbeermond"genannt. Am Freitag, den 4....

Dr. Ronald Steiner: 4 Übungen für eingeklemmte Handnerven

Diese yogatherapeutische Übungsreihe von Dr. Ronald Steiner verhilft einem...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps