Nachgeben statt kämpfen

Eine Verletzung machte schließlich klar, dass Yoga nichts mit Meisterschaft zu tun hat.

Im Frühling 2009 verletzte ich mir meinen Nacken und es dauerte fast ein Jahr, bis alles wieder gut war. Ich liebe Joggen, Klettern und Schwimmen, um an die Grenzen meiner Leistungsfähigkeit zu kommen. Ich liebe es, mich richtig auszupowern und bin nach einem guten Workout erschöpft, aber glücklich. In der Genesungszeit musste ich feststellen, dass ich bisher mit dem gleichen Anspruch Yoga geübt hatte. Für mich waren die Asanas eine Art Wettkampf: Wie tief kannst du dich beugen? Wie lang kannst du halten? Wie weit kannst du dich drehen?

Ich verletzte mich tatsächlich mehrere Male, bevor ich meine Einstellung änderte. Während einer Stunde war ich einmal den Tränen nahe, als ich mich mit dem Kopfstand abmühte. Schließlich „gab ich auf“ und wählte eine modifizierte Variante an der Wand, meine Schultern ruhten auf zwei Stühlen. Zunächst fühlte ich mich niedergeschlagen, doch plötzlich spürte ich, wie glücklich mein Nacken war, wie sehr sich meine Trapeziusmuskeln weg von meinen Ohren entspannen konnten und wie wenig Anstrengung mich dieser Erfolg kostete.

B. K. S. Iyengar schreibt in seinem Buch „Der Urquell des Yoga: Die Yoga-Sutras des Patanjali“: „Ein Vogel kann nicht mit einem Flügel fliegen. Genau deshalb brauchen wir die zwei Flügel der Praxis und der Entsagung um uns zum Höhepunkt der Selbsterkenntnis aufzuschwingen.“ Ich hatte immer nur eine Sache bei meiner Praxis berücksichtigt: abhyasa, das beharrliche Üben, die Disziplin, die Mühe. Aber die Entsagung oder vairagya ist der wesentlichere Teil: nicht immer die Perfektion der Asana anstreben, sich nicht ständig mit den anderen Schülern vergleichen, sich nicht wegen körperlicher Unzulänglichkeiten selbst schlecht machen. Nun weiß ich, dass ich früher ein Vogel mit nur einem Flügel war. Auch heute noch ertappe ich mich manchmal dabei, dass ich rückfällig werde, aber ich lerne immer mehr, darauf zu achten. Dann hole ich tief Luft, entspanne und erinnere mich, dass meine Praxis nur mit zwei Flügeln fliegen kann.

Von Stacey Mietus

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

#54 Yoga für ein erfülltes Berufsleben – mit Antonia Reinhard

So erfährst du eine berufliche Transformation durch innere Arbeit Wir wünschen es uns doch alle: Der Beruf, mit dem wir...

Vollmondkalender 2023 – “Erdbeermond” im Juni im Zeichen Schütze

Der Juni-Vollmond wird auch "Erdbeermond"genannt. Am Sonntag, den 4. Juni 2023 geht er im Zeichen Schütze auf. Das Sternzeichen...

Bücher für Yogi*nis

Bist du auf der Suche nach einem guten Yogabuch? Dann haben wir hier genau das Richtige für dich: Egal...

YogaWorld Podcast-Folge 053: Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yoga-Wissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

#53 Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Gelassenere und glücklichere Kinder: Das unglaubliche Potential von Yoga im Klassenzimmer Die positiven Wirkungen von Yoga auf Körper, Geist und...

“Women’s Summer Festival” – Sei dabei vom 29.6.–2.7.2023 in der Tiroler Zugspitz Arena

Mit Blick auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze, kannst du beim Sport-Event für Frauen nicht nur Canyoning, Stand-Up-Paddling und...

Pflichtlektüre

Vollmondkalender 2023 – “Erdbeermond” im Juni im Zeichen Schütze

Der Juni-Vollmond wird auch "Erdbeermond"genannt. Am Sonntag, den 4....

Sechs schöne Vollmond Rituale

Kleine Rituale helfen uns an diesen meist aufreibenden Tagen...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps