Quick Tipps für Yoga in der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft möchten viele erfahrene Yoginis wie gewohnt Yoga üben. Doch die neue Lebensphase erfordert auch Veränderungen in der Asana-Praxis. Hier sind ein paar Quick Tipps:

Tipps zum Üben in der Schwangerschaft:

  • Jede Haltung sollte Raum für den Bauch schaffen, dazu etwa die Füße bei Bedarf in der Bergposition Tadasana oder dem Stuhl Utkatasana hüftweit öffnen.
  • Der Bauch soll beim Üben immer weich bleiben können. Haltungen, die die Bauchmuskeln belasten, sollten vereinfacht (z.B. schiefe Ebene mit Knien auf dem Boden) oder weggelassen werden.
  • Die Rückbeugen nicht zu sehr genießen und zu starkes Langziehen oder Strecken des Bauches vermeiden.
  • Wichtig: Bei Drehungen immer auch in die andere Richtung gegenläufig drehen.

Manche Lehrende raten während einer Schwangerschaft, v.a. im dritten Trimester vollständig von Twists ab!

  • Wenn sich beim Üben ein Gefühl von “Kämpfen” oder “Durchhalten” einstellt, sollte die Haltung verändert werden.
  • Der Atem soll während des Übens ruhig fließen können und nicht sehr schnell werden, damit die Luftversorgung jederzeit gewährleistet ist.
  • Unbedingt den Beckenboden trainieren: Dafür eignen sich ruhig gehaltene Stellungen wie Squat oder halbes Rad mit Block als Unterstützung unter dem Rücken. Hierbei soll der Beckenboden in Bewegung bleiben, in dem er angespannt und losgelassen wird. Es soll dabei keine Spannung auf dem Bauch entstehen.

Sag deinem*deiner Yogalehrer*in auf jeden Fall Bescheid, sobald du weißt, dass du schwanger bist.

  • Bei Variationen immer im Thema der Stunde bleiben, z.B. bei Vorwärtsbeugen bleiben oder innerhalb der Rückbeugen Veränderungen finden.
  • Nimm dich gerne jederzeit raus und komme in Balasana, die Kindesposition, wenn es dir zu viel wird.

Mit diesen Tipps für Yoga in der Schwangerschaft wünschen wir dir und deinem Kind nur das Beste. Du interessierst dich für eine entspannende Massage mit Babybauch? Dann haben wir hier einen heißen Tipp für dich: Thai-Yoga-Massage in der Schwangerschaft.

In dieser Podcast-Folge rund ums Thema Yoga und Schwangerschaft spricht Lisa Kauff über Selbstfürsorge und Loslassen:

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Yoga-Urlaub in Deutschland: Retreats mit Yogalehrerin Astrid Schönhense

Deine Auszeit für mehr Ruhe, Balance und neue Kraft – mit Krankenkassenzuschuss & 10 % Rabatt. Du wünschst dir eine Pause...

Die 5 Vayus, Winde von Lebensenergie: Apana, Samana, Prana, Udana, Vyana

In alten Hatha-Yogatexten findet sich die Spur einer beinahe vergessenen Yogapraxis. Die Vayus, fünf "Winde" von Lebensenergie, verbinden den...

Gesund und proteinreich: Alles über Hülsenfrüchte + Rezept für Bohnen-Linsen-Suppe

Die gehören in jeden Vorratsschrank! Hülsenfrüchte sind vitalstoffreich und wegen ihres hohen Gehalts an pflanzlichem Eiweiß auch schön sättigend....

Kraft der Visualisierung: So kannst du mit Gedanken deine Realität verändern

Gedanken haben die Kraft, unsere Realität zu verändern. Meditationslehrerin und Yogaphilosophie-Expertin Sally Kempton erklärt hier, wie das geht. Für...

Astrologie: So wirkt der Juni-Vollmond im energetischen Schützen

Wann ist wieder Vollmond? Am 11. Juni 2025 um ca. 09:41 Uhr steht er im Feuerzeichen Schütze. Welche...

Verdauung auf Reisen unterstützen: Tipps aus der Tibetischen Tradition & natürliche Helfer

Du bist gerne unterwegs und liebst es, kulinarisch in andere Kulturen einzutauchen? Dann kennst du sicher das Gefühl, dass...

Pflichtlektüre

Die 5 Vayus, Winde von Lebensenergie: Apana, Samana, Prana, Udana, Vyana

In alten Hatha-Yogatexten findet sich die Spur einer beinahe vergessenen Yogapraxis. Die Vayus, fünf "Winde" von Lebensenergie, verbinden den...

Astrologie: So wirkt der Juni-Vollmond im energetischen Schützen

Wann ist wieder Vollmond? Am 11. Juni 2025 um ca. 09:41 Uhr steht er im Feuerzeichen Schütze. Welche...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps