Wintersuppen: Heißes für die kalte Jahreszeit

Wintersuppen und Eintöpfe sind genau das, wonach unser Körper gerade verlangt. Wir haben euch unsere Lieblingsrezepte für kalte Tage zusammengestellt. Ayurvedischer Eintopf, Veganes Thai-Süppchen und die beste Kartoffelsuppe, dazu ligurisches Kichererbsenbrot – das sind die Redaktionsfavoriten.

Titelbild via Canva

Ayurvedisch: Eintopf mit Schwarzaugenbohnen und Kürbis von Claire Ragozzino

In der Ayurveda-Lehre sind der Verlauf der Jahreszeiten und die damit verbundenen vorwiegenden Doshas von zentraler Bedeutung. Im Herbst und Frühwinter führt trockenes und kaltes Wetter zu vermehrtem Vata. Im Spätwinter verstärkt feuchtkaltes Wetter Kapha

Du benötigst im Frühwinter vielleicht mehr wärmende, erdende und reichhaltige Lebensmittel, um in den kältesten Monaten ausgeglichen zu bleiben. Dieser Eintopf ist ein tolles Rezept, der genau in diese Jahreszeit passt.

Warum wir dieses Rezept so lieben: Weil wir zum ersten Mal Hagebuttenpulver ausprobiert haben, um ein Rezept zu verfeinern – genial!

Hier geht’s zum Rezept von Claire Ragozzino


Thai-Erdnuss-Kokos-Suppe von Katharina Küllmer

“Soulfood vegan” heißt das schöne Kochbuch von Rezeptentwicklerin und Food-Stylistin Katharina Küllmer. Der Titel des Buches ist wirklich Programm – Seelennahrung und das ohne tierische Produkte. Dieses Süppchen hat es uns besonders angetan, da es mit dem Spicy Tofu den besonderen Kick bekommt.

Warum wir dieses Rezept so lieben: Wir lieben die Thailändische Küche – und Erdnüsse. Ob Erdnussmus in der Suppe oder als Crunchy Topping, es schmeckt einfach lecker.

Hier geht’s zum Rezept von Katharina Küllmer


Aryurvedische Kartoffelsuppe von Dana Schwandt

Kartoffelsuppe Dana Schwandt

Sie ist einfach und schnell zubereitet, schön cremig und sorgt für ein wohlig-warmes Gefühl in deinem Bauch. Genau das Richtige für graue Schmuddelwettertage. Das Rezept für diese wärmende Kartoffelsuppe stammt von Dana Schwandt. Sie ist Ayurveda-Expertin und Lifecoach: In ihrem Buch “Easy Ayruveda – das Kochbuch” zeigt sie, wie einfach du die ayurvedische Küche in deinen Alltag integrieren kannst.

Warum wir dieses Rezept so lieben: Es ist kinderleicht, denn für dieses Gericht brauchst du höchstens vier Zubereitungsschritte – we love!

Hier geht’s zum Rezept von Dana Schwandt


Beste Beilage: Farinata – Ligurisches Kichererbsen-Brot von Surdham Goeb

Eine Scheibe Brot zur Suppe gehört irgendwie dazu. Hier haben wir noch eine Alternative: Farinata ist der bekannte ligurische Kichererbsenpfannkuchen in fluffiger und bekömmlicher Form. Eine tolle Pizza-Abwandlung für jene, die auf Gluten verzichten wollen oder müssen. Die Farinata ist in der Verarbeitung leichter als Pizza und voller guter Ballaststoffe. Wer mag, kann seine Farinata natürlich auch wie eine normale Pizza belegen. Oder ihr macht es wie wir, als Brot-Ersatz zur Suppe.

Warum wir dieses Rezept so lieben: Weil es so vielseitig ist. Dieses Rezept aus dem medizinisch-kulinarischen Kochbuch “Gesund” von Surdham Goeb, ist einer unserer Favoriten, weil wir es entweder wie eine Pizza belegen oder als Brot essen. Schmeckt einfach immer.

Hier geht’s zum Rezept von Surdham Goeb


Das könnte dich auch interessieren…

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Shitali Pranayama – warum diese Atemübung die Herzgesundheit fördern könnte

Dass die Atemtechnik mit der gerollten Zunge kühlend wirkt, wusstest du vielleicht – nicht umsonst ist sie ein beliebtes...

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – freue dich auf diese Highlights!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Dankbar für die Dankbarkeit – eine Einstellung, die dein Leben verändert

Dank ist mehr als nette Emotion oder zivilisatorischer Kanon. Dankbarkeit ist eine Grundhaltung, die dem Leben eine neue Wendung...

Yoga-Ausbildung mit Jeanette Luft – von der Theorie zur gelebten Praxis

Was macht eine gute Yoga-Ausbildung aus? Für Jeanette Luft ist die Antwort klar: Es geht nicht nur darum, Asanas...

Astrologie: So wirkt der März-Neumond im Widder

Wann ist Neumond? Den nächsten Neumond erwarten wir am 29. März 2025. Um 11:57 Uhr steht er im Zeichen Widder....

Unter einem guten Mond: Die hinduistische Bedeutung des Mondzyklus

Der Mond zieht tagein, tagaus seine Kreise – und wir sind eingeladen, uns bewusst mit seinen beständigen Rhythmen zu...

Pflichtlektüre

Dankbar für die Dankbarkeit – eine Einstellung, die dein Leben verändert

Dank ist mehr als nette Emotion oder zivilisatorischer Kanon. Dankbarkeit ist eine Grundhaltung, die dem Leben eine neue Wendung...

Shitali Pranayama – warum diese Atemübung die Herzgesundheit fördern könnte

Dass die Atemtechnik mit der gerollten Zunge kühlend wirkt, wusstest du vielleicht – nicht umsonst ist sie ein beliebtes...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps