Worte werden zu Bildern

DJAYA ist ein alt-indonesisches Wort und bedeutet Sieg, Erfolg oder Aufblühen. Als gemeinsames Projekt von Yin-Yogalehrerin Tanja Seehofer und dem Musiker Yann Kuhlmann ist DJAYA ein Weg zu tiefem innerem Frieden.

Eure Hintergründe als Yogalehrerin und Komponist sind durchaus verschieden. Was hat euch für DJAYA zusammengeführt?

YK: Wir praktizieren beide seit Jahrzehnten Yoga. Und wir lieben natürlich Musik. Als ich das erste Mal in Tanjas Yin-Yogaklasse kam und ihre besonnene und ergreifende Stimme hörte, bekam ich den Eindruck, dass die Inhalte durch einen speziellen Klangraum noch tiefergehender transportiert werden könnten. So produzierte ich eine erste CD, die Tanja im Unterricht ausprobieren konnte.

Tanja, Yoga gilt als Praxis der Stille und vor DJAYA hast du ohne “Soundtrack” unterrichtet. Hat sich dein Ansatz durch DJAYA verändert?

TS: Sehr schnell konnte ich feststellen, dass Yanns Musik die Menschen motiviert, noch tiefer in die Haltungen und Meditation zu gehen. Durch die besondere Art der Töne bekommt der Raum zwischen meinen Worten mehr Fülle. Ich kann mittlerweile mit weniger Sprache weit mehr Inhalt transportieren. Worte werden zu Bildern, Aussagen werden zu Erlebnissen. Ich komme mir vor wie in einer 3D-DolbyDigital-Yogastunde (lacht).

Welche Wirkung schreibst du den Klängen zu?

TS: Die ganze Welt ist Klang, Rhythmus, Schwingung, und so wirken auch die Schwingungsfrequenzen im menschlichen Körper auf Knochen, Muskeln, Faszien und die Körperflüssigkeiten. Die- se wohltuende Wirkung bringt uns in ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. So können die Yin-Attribute feiner erlebt und deutlicher zugelassen werden: Vertrauen, Loslassen, Empfangen, Hingabe, Geduld, Spüren – einfach Sein.

Es gibt viele von Musik begleitete Yogaklassen, je nach Stil kann sie verschiedene Funktionen haben. Was ist das Besondere an eurem Konzept?

YK: Es wird schnell deutlich, dass bei DJAYA die Musik keine unterhaltende oder lyrische Funktion hat, geschweige denn als freundliches Hintergrundrauschen eingesetzt wird. Je nach Asana spiele ich ein anderes Instrument, andere Skalen, andere Tempi, abgestimmt auf die Bedeutung und Funktion der Haltung in Bezug auf Chakra, Element und Anatomie. Das hilft dem Geist, aber auch dem Körper, inniger loszulassen und sich der “Aufgabe” zu stellen. Wenn man da fünf Minuten verknotet am Boden liegt und sich denkt “Was mache ich da nur?” wirkt die Musik, glaube ich, letztendlich auch sehr tröstlich (beide lachen).

TS: Die Instrumente und Kompositionen haben eine tiefenpsychologische Wirkung. Unser großer Erdton-Gong erinnert zum Beispiel daran, sich selbst zu erden. Die Sitar kann dich in die Höhen des fliegenden Adlers führen. Yann spielt im Prinzip Ostinati, also sich wiederholende, nur allmählich verändernde Musikphrasen, fast wie ein Mantra, so dass es auch mich manchmal ganz schön hineinzieht und ich überlegen muss, wo ich gerade war…(lacht)

Yann, was sind die besonderen Charakteristika der Instrumente, die du bei DJAYA einsetzt? Und welche Wirkungen haben deren spezifische Klänge auf Körper und Geist?

YK: Unsere Instrumente sind gemäß Kammerton A = 432,1 Hz gestimmt, das ist die traditionelle Frequenz des Om. Diese Stimmung entspricht der Frequenz des Erdentones, ihr werden entspannende und heilende Wirkungen nachgesagt. Der Gong hat spannungslösende und kreislaufstärkende Eigenschaften. Das Hackbrett (Santur) perlt wie sanft tropfendes Wasser. Ich habe meines auf eine Yin- und eine Yang-Seite umgebaut, entsprechend verwende ich es beispielsweise gerne für Drehungen. Weiterhin spiele ich in den Sessions unter anderem Sitar, Hand-Pan, Gitarre, Harmonium, Klangschalen, Kontrabass und Klavier, übrigens auch den Synthesizer, der mit seinen Oszillatoren und Filtern außergewöhnlich reiche Ober- und Untertonspektren erzeugen kann.

Inwiefern ist bereits das Spielen der Instrumente eine Praxis?

YK: Das Spielen eines Instrumentes bedeutet Konzentration, Beherrschung des Körpers und Einstimmung des Geistes auf einen Ausdruck, auf eine innere Haltung. Eine sehr spirituelle Angelegenheit, würde ich sagen.

Am 20. Oktober 2018 erschien das neue DJAYA-Album mit detaillierten Yin-Yogainstruktionen, erhältlich unter anderem auf djayayoga.de. Wer eine Live-Session erleben möchte, kann zwischen vielen Festivals und Workshops im deutschsprachigen Raum wählen. Weitere Infos, Termine und Musik finden sich ebenfalls auf djayayoga.de sowie auf YouTube unter “djaya yoga & music”.


FOTO: GORDON SCHIRMER

 

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Ayurvedische Herbstrezepte – so hältst du dein Vata in Balance

Ayurveda_to_go Der Herbst wird von der starken Energie des Vata Doshas dominiert. „Vata“ bedeutet „das, was Dinge bewegt“, setzt sich aus den Elementen Luft und Äther zusammen und steht grundsätzlich für die Bewegung im Organismus. Zeit für Erdendes!

Eine Welt auf Probe: Über Verbundenheit und Verbindlichkeit

Schafft Verbindlichkeit einen Raum, in dem Verbundenheit überhaupt erst möglich wird? Oder ist es vielmehr so, dass die (gerade...

Die Mandukya Upanishad – Aller guten Dinge sind vier!

Dieses Mal stellt euch unsere Autorin Sybille Schlegel die Mandukya Upanishad vor, einen kurzen Text, der es ganz schön...

YogaWorld Podcast: #120 Praxisreihe: Body Face Yoga – mit Amiena Zylla

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yogawissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

#120 Praxisreihe: Body Face Yoga – mit Amiena Zylla

Strahlend schön: Integriere Face Yoga in deine Asana-Praxis Von unseren mehr als 650 Muskeln liegen sage und schreibe 50 im...

Auf Buddhas Spuren: Die Parallelen zwischen Yoga und Buddhismus

Dass in vielen Yogastudios Buddha-Figuren thronen, ist kein Zufall: Zwischen den beiden Lehren gibt es viele Parallelen. Timo Wahl...

Pflichtlektüre

Astrologie: September-Vollmond in den Fischen und partielle Mondfinsternis

yWann ist Vollmond? Am 18. September um ca. 4:35 Uhr steht der Vollmond im Zeichen Fische. Zudem findet eine...

Ayurvedische Herbstrezepte – so hältst du dein Vata in Balance

Ayurveda_to_go Der Herbst wird von der starken Energie des Vata Doshas dominiert. „Vata“ bedeutet „das, was Dinge bewegt“, setzt sich aus den Elementen Luft und Äther zusammen und steht grundsätzlich für die Bewegung im Organismus. Zeit für Erdendes!

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps