Lendenwirbelsäule: Therapeutisches Yoga mit Dr. Ronald Steiner

Rückenschmerzen sind ein Problem, das viele Menschen jeden Alters betrifft. Aber das muss nicht so sein. Diese Woche zeigt der Sportmediziner und renommierte Ashtanga-Yogi Dr. Ronald Steiner therapeutische Yogasequenzen für den “Dauerbrenner”. Die Lendenwirbelsäule, alias der “untere Rücken”.

Yoga richtet uns auf allen Ebenen sprichwörtlich auf. Es verleiht zudem ein besseres Körpergefühl und innere Balance. Gerade bei Rückenschmerzen ist dieser ganzheitliche Ansatz der Schlüssel zum Erfolg. So werden körperliche Blockaden gelöst, Verkrampfungen gelockert und Muskeln gestärkt. Gleichzeitig steht aber auch die Psyche im Fokus. Was bei herkömmlichen Behandlungen häufig vernachlässigt wird.

Problemzone Rücken

Beschwerden am unteren Rücken sind weit verbreitet. Aber sie haben ganz vielfältige Ursachen. Über 90 Prozent sind dabei funktioneller Natur. Ihre Ursache liegt also in einer Dysfunktion der Lendenwirbel, Kreuzbein und Iliosakralgelenke. Das umfasst tiefe Verspannungen, aber auch chronische Verhärtungen in den Faszien. Hier finden die vorgestellten Übungen gut Anwendung. Doch auch von Veränderungen der Facettengelenken bis zu Bandscheibenvorfällen oder gebrochenen Wirbeln. Deshalb ist es wichtig, dass du nicht einfach drauflos übst. Kläre vorab mit deinem behandelnden Arzt, welche Übungen in deinem Fall und in der Situation geeignet sind. So kann die Übungsreihe ein Training für einen älteren Bandscheibenvorfall sein. Wogegen dein Rücken im akuten Stadium etwas ganz anderes braucht.

Ist diese ärztliche Abklärung erfolgt? Dann ist es wichtig, selbst Verantwortung zu übernehmen. Und außerdem ein Verständnis für den Körper zu erlangen. Studien haben gezeigt, wie wirksam diese Eigenaktivität für den Heilprozess ist. Handeln statt nur behandeln.

Gesunde Unterstützung und Förderung

Ein wichtiges Kennzeichen der Yogatherapie ist es, die gesunde Funktion zu unterstützen. Das erreichen wir in der Übungsreihe durch ein Zusammenspiel von Faszientechniken, Übungen zur Lockerung und Entspannung und kräftigenden Elementen. Letztere sind allerdings für die Lendenwirbelsäule wichtig, um dieser belasteten Partie mehr Stabilität zu verleihen. Auch ein gesunder Rücken profitiert von diesem Übungskonzept. Hier heißt die Überschrift nicht “Yogatherapie”, sondern Prävention und Gesunderhaltung.

Ein Gedanke ist mir dabei wichtig. Yoga bedeutet, im Hier und Jetzt zu sein. In der Lebendigkeit anzukommen. Dazu gehört es nicht nur, für die eigene Gesundheit zu arbeiten. Zum Beispiel indem du diese Sequenz dreimal pro Woche übst. Sondern auch Akzeptanz dessen, was ist. Anstatt nur die vollständige Heilung im Blick zu haben. Erforsche, was in deinem Körper vorgeht. Und damit einverstanden zu sein. Denn egal, was du beim Üben wie schnell oder vielleicht wie langsam erreichst. Du kannst sicher sein, etwas Gutes für dich zu tun.

Die Lendenwirbelsäule-Praxis findest du hier. Oder übe mit TMX meets Yoga.


Dr. Ronald Steiner ist Arzt für Sportmedizin. Außerdem zählt er zu den bekanntesten Praktikern des Ashtanga Yoga. Seine AYInnovation®-Methode baut eine Brücke zwischen Tradition und progressiver Wissenschaft. Zwischen präziser Technik und praktischer Erfahrung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

YogaWorld Podcast-Folge 053: Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yoga-Wissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

#53 Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Gelassenere und glücklichere Kinder: Das unglaubliche Potential von Yoga im Klassenzimmer Die positiven Wirkungen von Yoga auf Körper, Geist und...

“Women’s Summer Festival” – Sei dabei vom 29.6.–2.7.2023 in der Tiroler Zugspitz Arena

Mit Blick auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze, kannst du beim Sport-Event für Frauen nicht nur Canyoning, Stand-Up-Paddling und...

Gartenkräuter- und Auberginen-Oliven-Aufstrich von Jana Eisert

Das klassische Abendbrot gibt es in der ayurvedischen Ernährung nicht, da Brot als schwer verdaulich, trocken und kalt gilt....

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg: Die fallende Birne

Keine Sorge: Bei dieser Neuschöpfung unserer osteopathisch bewanderten Kolumnistin geht es nicht um spätreifes Fallobst: Sie fördert die Dehnung...

52. Lu Jong – das tibetische Heilyoga – mit Ute Schaber

Entdecke die heilende Kraft der alten Bewegungen vom Dach der Welt In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ will Susanne mehr über...

Pflichtlektüre

Vollmondkalender 2023 – “Erdbeermond” im Juni im Zeichen Schütze

Der Juni-Vollmond wird auch "Erdbeermond"genannt. Am Freitag, den 4....

Dr. Ronald Steiner: 4 Übungen für eingeklemmte Handnerven

Diese yogatherapeutische Übungsreihe von Dr. Ronald Steiner verhilft einem...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps