Lendenwirbelsäule: Therapeutisches Yoga mit Dr. Ronald Steiner

Rückenschmerzen sind ein Problem, das viele Menschen jeden Alters betrifft. Aber das muss nicht so sein. Diese Woche zeigt der Sportmediziner und renommierte Ashtanga-Yogi Dr. Ronald Steiner therapeutische Yogasequenzen für den “Dauerbrenner”. Die Lendenwirbelsäule, alias der “untere Rücken”.

Yoga richtet uns auf allen Ebenen sprichwörtlich auf. Es verleiht zudem ein besseres Körpergefühl und innere Balance. Gerade bei Rückenschmerzen ist dieser ganzheitliche Ansatz der Schlüssel zum Erfolg. So werden körperliche Blockaden gelöst, Verkrampfungen gelockert und Muskeln gestärkt. Gleichzeitig steht aber auch die Psyche im Fokus. Was bei herkömmlichen Behandlungen häufig vernachlässigt wird.

Problemzone Rücken

Beschwerden am unteren Rücken sind weit verbreitet. Aber sie haben ganz vielfältige Ursachen. Über 90 Prozent sind dabei funktioneller Natur. Ihre Ursache liegt also in einer Dysfunktion der Lendenwirbel, Kreuzbein und Iliosakralgelenke. Das umfasst tiefe Verspannungen, aber auch chronische Verhärtungen in den Faszien. Hier finden die vorgestellten Übungen gut Anwendung. Doch auch von Veränderungen der Facettengelenken bis zu Bandscheibenvorfällen oder gebrochenen Wirbeln. Deshalb ist es wichtig, dass du nicht einfach drauflos übst. Kläre vorab mit deinem behandelnden Arzt, welche Übungen in deinem Fall und in der Situation geeignet sind. So kann die Übungsreihe ein Training für einen älteren Bandscheibenvorfall sein. Wogegen dein Rücken im akuten Stadium etwas ganz anderes braucht.

Ist diese ärztliche Abklärung erfolgt? Dann ist es wichtig, selbst Verantwortung zu übernehmen. Und außerdem ein Verständnis für den Körper zu erlangen. Studien haben gezeigt, wie wirksam diese Eigenaktivität für den Heilprozess ist. Handeln statt nur behandeln.

Gesunde Unterstützung und Förderung

Ein wichtiges Kennzeichen der Yogatherapie ist es, die gesunde Funktion zu unterstützen. Das erreichen wir in der Übungsreihe durch ein Zusammenspiel von Faszientechniken, Übungen zur Lockerung und Entspannung und kräftigenden Elementen. Letztere sind allerdings für die Lendenwirbelsäule wichtig, um dieser belasteten Partie mehr Stabilität zu verleihen. Auch ein gesunder Rücken profitiert von diesem Übungskonzept. Hier heißt die Überschrift nicht “Yogatherapie”, sondern Prävention und Gesunderhaltung.

Ein Gedanke ist mir dabei wichtig. Yoga bedeutet, im Hier und Jetzt zu sein. In der Lebendigkeit anzukommen. Dazu gehört es nicht nur, für die eigene Gesundheit zu arbeiten. Zum Beispiel indem du diese Sequenz dreimal pro Woche übst. Sondern auch Akzeptanz dessen, was ist. Anstatt nur die vollständige Heilung im Blick zu haben. Erforsche, was in deinem Körper vorgeht. Und damit einverstanden zu sein. Denn egal, was du beim Üben wie schnell oder vielleicht wie langsam erreichst. Du kannst sicher sein, etwas Gutes für dich zu tun.

Die Lendenwirbelsäule-Praxis findest du hier. Oder übe mit TMX meets Yoga.


Dr. Ronald Steiner ist Arzt für Sportmedizin. Außerdem zählt er zu den bekanntesten Praktikern des Ashtanga Yoga. Seine AYInnovation®-Methode baut eine Brücke zwischen Tradition und progressiver Wissenschaft. Zwischen präziser Technik und praktischer Erfahrung.

2 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

So wirkt Yoga gegen Ängste

Angstzustände und Panikattacken sind ein riesiges Thema unserer Zeit. Immer mehr Ärzt*innen empfehlen Yoga gegen Ängste, denn eine ganzheitliche...

Öfter mal loslassen: So übst du Hingabe im Alltag

Bedeutet Hingabe ans Leben, dass wir unseren Verpflichtungen nachkommen, alle Bälle in der Luft halten und vollen Einsatz bringen...

Gesunder Darm, starkes Immunsystem: Probiotika, Ernährung und Yoga für die kalte Jahreszeit

So stärkst du dein Immunsystem im Winter: Tipps für einen gesunden Darm und ein starkes Wohlbefinden. Der Winter stellt...

Save the Date! YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg – Vishvamitrasana

Anders als sonst zeigt unsere Kolumnistin dir diesmal keine kreative Variante, sondern eine klassische Asana. Allerdings sieht man die...

Astrologie: So wirkt der emotionale Januar-Vollmond im Krebs

Wann ist wieder Vollmond? Am 13. Januar 2025 um ca. 23:27 Uhr steht der Vollmond im Wasserzeichen Krebs. Jetzt...

Pflichtlektüre

Neustart für den Vagusnerv – Home Practice mit Kari Zabel

Entspannung ist eine der wichtigsten Motivationen, die Menschen zum Yoga bringt. Eine zentrale Rolle dafür spielt der Vagusnerv: Er...

Öfter mal loslassen: So übst du Hingabe im Alltag

Bedeutet Hingabe ans Leben, dass wir unseren Verpflichtungen nachkommen, alle Bälle in der Luft halten und vollen Einsatz bringen...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps