Zeitmanagement für die Yogapraxis

Wie können wir uns motivieren, unsere Praxis aufrecht zu erhalten, wenn wir immer weniger Zeit haben? Müssen wir auf etwas verzichten, wenn Kinder ins Spiel kommen? Die Entscheidung liegt bei uns.

Als wieder mal Süßigkeiten aus der Küche verschwunden waren, stellte Krishnas Mutter ihren kleinen Sprössling zur Rede. Als sie in seinen offenen Mund schaute, um Reste vom Milchkuchen zu finden, sah sie nicht nur das Dessert. Sondern nach der Geschichte gleich das ganze Universum darin. Auf diese Weise brachte der kleine Krishna seine Mutter dazu, sich der Selbstverwirklichung zu widmen. Bei uns scheint es manchmal umgekehrt zu sein. Bevor die Kinder kamen, hatten wir es noch einfach, ins Yogastudio zu gehen oder im Wohnzimmer die Matte auszurollen. Jetzt ist entweder keine Zeit oder kein Raum da, um in Ruhe zu üben.

Wenn es nicht Kinder sind, dann werden oft auf einmal die beruflichen Anforderungen größer. Irgendwo tauchen früher oder später Gründe auf, die uns Zeit rauben und uns nach Erklärungen suchen lassen, warum Asanas auf einmal nicht mehr so wichtig sind. Wir haben kaum mehr Zeit, uns zur Meditation aufs Kissen zu setzen. Anfangs ist das kein Problem. Wir hatten ja auch die Lehren des Advaita Vedanta verstanden: Alles ist Eins. Das machte uns eine zeitlang noch stressresistent. Nach einigen Monaten ohne Praxis meldet sich aber auch der geduldigste Körper. Das früher geschmeidige Gewebe fühlt sich auf einmal verhärteter an als im vergangenen Sommer, als wir den Morgen noch mit Surya Namaskar begrüßt haben. Und dem Quengeln des Nachwuchses. Oder dem übervollen Schreibtisch am Arbeitsplatz begegnen wir auch nicht mehr so gelassen. Das Zeitmanagement für die Yogapraxis misslingt.

Der Alltag ist der Lehrer

Wie hat sich Krishnas Mutter die Zeit genommen, zu meditieren? Lerne von ihrem Zeitmanagement. Auf jeden Fall hatte sie mit ihrem Sohn eine große Inspiration. Die haben wir durch unsere Kinder auch. Wenn meine Schultern oder Rückenmuskeln sich melden, weil ich mal wieder die Kleinen durch unser großes Haus getragen habe, weiß ich, welche zwölf Übungen mir helfen. Und wenn die Tochter Zähne bekommt und uns das nachts lautstark wissen lässt, wird sie zu meiner Meditationslehrerin.

Die alten Yogaschriften haben uns keine einfachen Tipps gegeben, an welchen Stellen wir Zeit einsparen können, um mehr Raum für unsere Praxis zu finden. Aber wenn uns die Anforderungen des Alltags zu überrollen scheinen, kann ein kurzes Lesen in Patanjalis Yoga-Sutren oder der Bhagavad Gita nicht schaden. “Yoga ist Geschick im Handeln”, heißt es da. Oder man bekommt wieder Lust auf das Zur-Ruhe-Kommen der Gedanken im Geist. Das findet man natürlich auch in jedem anderen guten Buch aus anderen Kulturen.

Eine Frage der Prioritäten

Letztendlich muss das jeder Mensch für sich selbst umsetzen. Wenn es irgendwo weh tut, könnten wir zwar immer wieder einen Heiler aufsuchen. Der wirklich entscheidende Schritt auf die Yogamatte oder das Sitzen auf dem Meditationskissen, das kommt schließlich doch von uns selbst. Wir sind die einzigen, die uns wirklich mit dem Zeitmanagement helfen können. Und nur wenn es uns gut geht, können wir anderen dienen. Unseren Kindern oder unserem Partner.

Es ist die Intention, die uns trägt. Wenn das Zeitmanagement einmal wieder kippt, hilft die Frage: Was ist mir wirklich wichtig? Krishna hat seiner Mutter mit dem Abbild des kosmischen Spiels in seinem Mund einen schönen Anreiz gegeben, sich nicht nur ums Tagesgeschäft zu kümmern, sondern auch für ihre Innere Stille zu sorgen. Ich helfe meiner Familie vielleicht am meisten damit, dass ich morgens eine halbe Stunde früher aufstehe und mich Sirsasana und Trikonasana widme. Dann geht es mir gut. Und meine Lieben freuen sich auch.


RALF STURMs Geschichten von den Göttern gibt es zusammen mit Yoga-Übungen von Katharina Middendorf im Buch und auf der CD “Götter-Yoga”. Mehr zu ihm und seiner Arbeit unter www.ralfsturm.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

YogaWorld Podcast-Folge 053: Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yoga-Wissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

#53 Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Gelassenere und glücklichere Kinder: Das unglaubliche Potential von Yoga im Klassenzimmer Die positiven Wirkungen von Yoga auf Körper, Geist und...

“Women’s Summer Festival” – Sei dabei vom 29.6.–2.7.2023 in der Tiroler Zugspitz Arena

Mit Blick auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze, kannst du beim Sport-Event für Frauen nicht nur Canyoning, Stand-Up-Paddling und...

Gartenkräuter- und Auberginen-Oliven-Aufstrich von Jana Eisert

Das klassische Abendbrot gibt es in der ayurvedischen Ernährung nicht, da Brot als schwer verdaulich, trocken und kalt gilt....

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg: Die fallende Birne

Keine Sorge: Bei dieser Neuschöpfung unserer osteopathisch bewanderten Kolumnistin geht es nicht um spätreifes Fallobst: Sie fördert die Dehnung...

52. Lu Jong – das tibetische Heilyoga – mit Ute Schaber

Entdecke die heilende Kraft der alten Bewegungen vom Dach der Welt In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ will Susanne mehr über...

Pflichtlektüre

Vollmondkalender 2023 – “Erdbeermond” im Juni im Zeichen Schütze

Der Juni-Vollmond wird auch "Erdbeermond"genannt. Am Freitag, den 4....

Dr. Ronald Steiner: 4 Übungen für eingeklemmte Handnerven

Diese yogatherapeutische Übungsreihe von Dr. Ronald Steiner verhilft einem...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps