Avidya identifizieren: Wer bin ich wirklich?

Durchschaue deine Denkmuster und Überzeugungen und erfahre die Freiheit, dein wahres Selbst zu leben. Und dich erst einmal zu erinnern, wer das denn eigentlich genau war. Sally Kempton erklärt Patanjalis Konzept von “Avidya”.

Beim Yoga unterrichten rutschte Laura aus und verletzte sich das Fußgelenk. Trotzdem unterbrach sie die Klasse nicht, um nachzusehen, was passiert war. Lauras Yogamotto lautet: “Durch den Schmerz hindurchgehen”. Später beim Arzt stellte sich heraus, dass sie den Fuß mindestens einen Monat lang nicht belasten durfte. Für Laura war das mehr als eine schlechte Nachricht. Es löste eine Identitätskrise aus. Seit sie ein Teenager war, war ihr starker Körper Quelle für mehr Selbstbewusstsein. Als Erwachsene machte sie ihn zu ihrer Einkommensquelle. Zwar konnte sie auch verletzt unterrichten. Dennoch hat es sie verunsichert, weil ihr bisheriges “Ich” so eng mit ihrem Körper verknüpft war. Natürlich ist Laura klar: “Ich bin nicht mein Körper.” Aber das ändert nichts an ihren Gefühlen von Ängsten und Selbstzweifeln.

Die Krise der Identität

Georg hat ein anderes Problem: Seine Frau hat ihm eröffnet, dass sie einem Mann begegnet ist und sich eine offene Beziehung wünscht. Georg ist geschockt, er fühlt sich sitzengelassen. “Ich bin ein Versager in Beziehungen.” “Ich bin nicht liebenswert.” Im Grunde ist seine Verunsicherung gar nicht so verschieden von Lauras. “Ich weiß nicht mehr, wer ich bin, wenn der Mensch, den ich liebe, mich nicht mehr will”, sagt Georg. Bei Laura: “Ich weiß nicht mehr, wer ich bin, wenn ich mich nicht mehr auf meinen Körper verlassen kann.” Beide haben eine Verletzung ihres Selbstgefühls erlebt.

Aus yogischer Sicht ist dieser Identitätsverlust eine Einladung, sich einer anderen Frage zu stellen: “Wer glaube ich zu sein?” Denn tiefer als am eigentlichen Trauma leiden Laura und Georg an einem Missverständnis. Die Quellentexte des Yoga nennen es Avidya. Unwissenheit, wer wir eigentlich sind und was unserem Sein und dem Universum zugrunde liegt. Eine Krise wie die von Laura oder Georg ist eine Gelegenheit, diese Unwissenheit zu erkennen und den Ego-Trip besser zu verstehen. Denn wenn sich alles, auf das man sich verlassen hat, in Luft auflöst, bekommt man auch Gelegenheit, die Wurzel des Problems zu untersuchen.

Das Wissen vom Unwissen

Das Sanskrit-Wort Vidya bedeutet Wissen. Damit ist jene Weisheit gemeint, die man durch tiefe Praxis und Erkenntnis erwirbt. Die verneinende Vorsilbe “a” zeigt ein Nichtvorhandensein. Im Yoga bedeutet Avidya daher etwas, das weit über Unwissenheit hinausgeht. Avidya beschreibt Blindheit gegenüber der Realität. Also die Unfähigkeit, die tiefe Verbindung zur Quelle allen Lebens und zum wahren Selbst zu erkennen. Es hat viele verschiedene Ebenen und zieht sich auf vielfältige Weise durch das gesamte Leben. Es beeinflusst unsere Beziehungen, unsere Wünsche und Ängste. Sämtliche Ahnungslosigkeit und vernebelte Wahrnehmung sind Formen von Avidya. Dahinter liegt das Unvermögen zu erkennen, dass wir alle eins mit dem ganzen Universum sind.

Ein typisches Beispiel für Avidya ist die Abhängigkeit von Bestätigung. Die meisten von uns “wissen”, dass das Unsinn ist. Mitmenschen handeln häufig, ohne sich der Wirkung bewusst zu sein. Wenn man das Selbstwertgefühl davon abhängig macht, wie andere über einen denken, dann ist das so sinnvoll wie im Klamottenladen Zucchini zu kaufen. Eigentlich wissen wir, dass wir für unseren Gemütszustand selbst verantwortlich sind. Aber dieses Wissen ändert nichts daran, wie wir uns fühlen und wie wir handeln. Es hält dich nicht davon ab, deine Freunde, Partner und Kinder zu manipulieren, damit sie sich so verhalten, wie sie sich deiner Meinung nach verhalten sollen payday loans online. Zum Beispiel damit du ständig der Liebe deiner Familie versichert wirst. Intellektuelles Wissen hat dabei keine praktische Konsequenz. Damit aus Wissen Vidya wird, also echte Weisheit eines Yogi, musst du auf einer viel tieferen Ebene verstehen lernen. So lange das nicht geschieht, wirst du leiden.

Patanjalis Definition

Im Yogasutra II.5 nennt Patanjali vier Merkmale für ein Leben in Avidya. Jeder Punkt beschreibt eine Art, wie wir oberflächliche Erkenntnisse für Realität halten. Dann müssen wir genauer hinter das blicken, was unsere Sinnesorgane oder unsere Ego-gesteuerten Glaubensstrukturen sagen. An der Geschichte sieht man, dass jeder Fortschritt darauf beruht, dass Vorstellungen und Überzeugungen, die früher selbstverständlich waren, infrage gestellt wurden. Ist Materie immer fest? Gleiches gilt für die persönliche Entwicklung. Das Yogasutra  eröffnet es zugleich den Blick auf die alltäglicheren Formen unserer Unwissenheit.

Patanjalis vier Merkmale von Avidya

Lass uns Patanjalis vier Merkmale einzeln betrachten, um zu verstehen wie viele Phänomene von Unwissenheit sich dahinter verstecken.

  • “Das Unbeständige für ewig halten”. Wir finden diese Täuschung zum Beispiel darin nicht, aus dem Wissen heraus zu handeln, dass fossile Rohstoffe zur Neige gehen. Sie steckt auch in dem Glauben, dass deine romantische Leidenschaft ewig anhält oder dass die Liebe eines anderen Menschen dir innere Sicherheit geben kann. Auf einer tieferen Ebene hält dies dich davon ab anzuerkennen, dass deine Vorstellung von “ich”, “meine Persönlichkeit” oder “mein Selbst” nicht dauerhaft ist. Genau wie dein Körper sich wandelt, so verändert sich dein Selbstgefühl andauernd, denn es besteht aus Gedanken darüber, wer oder wie du bist (“ich bin hübsch”, “ich bin verwirrt”), aus Gefühlen wie Unruhe und aus Stimmungen wie Hoffnung. Und all das unterliegt stetigem Wandel.

DAS WICHTIGSTE ANLIEGEN DES YOGASUTRA IST ES, DIE VORSTELLUNGEN ÜBER UNSERE IDENTITÄT IN FRAGE ZU STELLEN.

  • “Das Unreine für rein halten”. Man könnte das beispielsweise darauf beziehen, dass man meint, als veganer Yogi erhaben zu sein. Auf einer tieferen Ebene beschreibt dieses Sutra jene Täuschung, die dazu führt, dass man einen vergänglichen Gemütszustand für reines Bewusstsein oder wahres Selbst hält. Dabei handelt es sich um ein Zusammenspiel von Gedanken, Gefühlen und Körpereindrücken.
  • “Leid mit Glück verwechseln”. Diese Form von Avidya hat die meisten von uns zum Narren gehalten, seit wir uns zum ersten Mal ein bestimmtes Spielzeug gewünscht haben. Wir waren überzeugt, es wäre das Allergrößte, dieses Ding zu besitzen. Aber wir haben uns bald damit gelangweilt. Echte Freude dagegen ist Entzücken, das spontan von innen kommt: die Freude am Leben selbst. Nicht dass eine erfüllende Yogastunde oder ein köstliches Essen keine Glücksgefühle triggern könnten. Aber das Glück, das von etwas Bestimmtem abhängt ist immer endlich, und wenn es endet, hinterlässt es ein Gefühl der Leere.
  • “Nicht-Selbst mit wahrem Selbst verwechseln”. Darin steckt die Essenz von Avidya. Die meisten von uns identifizieren sich nicht mit ihrem Körper allein, sondern auch mit jedem vorübergehenden Gemütszustand und mit jedem Gedanken über sich selbst. Dabei gibt es in unserem Inneren etwas, das unwandelbar, freudvoll und bewusst ist. So denkt jemand wie Laura, deren wahres Selbst strahlend und voller Liebe ist, ihr Leben sei ein Scherbenhaufen, nur weil ihr Fußgelenk beim Yoga üben einen Knacks bekommen hat.

Weckruf

Zusammengenommen führen all diese Formen von Avidya dazu, dass man in einem Trancezustand lebt. Man ist sich zwar dessen bewusst, was an der Oberfläche sichtbar ist, aber unfähig, die zugrunde liegende Realität zu erkennen. Diese individuelle Trance wird von den Überzeugungen der uns umgebenden Kultur vollständig gestützt. Deshalb fällt es schwer, überhaupt zu begreifen, dass ein Schleier existiert, der die eigentliche Realität verhüllt. Diesen Schleier zu lüften und Avidya zu durchbrechen, ist das wichtigste Ziel der Yoga Philosophie. Und das erfordert eine radikale Verschiebung des Bewusstseins. Die gute Nachricht ist. In dem Moment, in dem du erkennst, dass du träumst, beginnst du zu erwachen. Nun kannst du dich von Avidya befreien. Indem du den Wahrheitsgehalt von Vorstellungen und Gefühlen konsequent hinterfragst.

Avidya lässt uns glauben, dass unsere Gedanken und Gefühle identisch mit der Sache selbst seien. Diese Täuschung kannst du überwinden, indem du dir ansiehst, was dein eigener Geist üblicherweise erzählt, und indem du seine Schlussfolgerungen hinterfragst. Dann gehst du tiefer und beobachtest, wie Gefühle Gedanken erzeugen und umgekehrt. Jetzt stellst du fest, dass die Realität, die du daraus konstruierst, tatsächlich auch genau das ist: ein Konstrukt. Eine wunderbare Möglichkeit, der Avidya auf die Schliche zu kommen, ist sich auf das erste Gefühl am Morgen nach dem Aufwachen einzustimmen. Kürzlich wachte ich mehrere Morgen hintereinander mit dem Gefühl von Einsamkeit und Traurigkeit auf. Das ist eigentlich ziemlich ungewöhnlich für mich. Aber was lief da genau ab?

Des-identifizieren

Ich tauchte aus dem Halbschlaf auf und blickte in einen grauen Himmel, denn in dieser Woche gab es viel Nebel. Ich nahm eine dumpfe, schwere Energie in meinem Körper wahr. Und schon identifizierte ich mich mit der Traurigkeit und meine innere Landschaft wurde düster und grau. Dieser Prozess wird im Yoga beschrieben als der “Ich-Macher”, oder Ahamkara. Damit ist die Tendenz gemeint, aus der inneren Erfahrung ein “Ich” zu konstruieren. Der innere Text, der dabei ablief, war in etwa. “Oh nein, schon wieder so ein grauer Tag. Dieser ewig graue Himmel macht mich ganz depressiv. Ich muss aus diesem Klima raus! Aber nein, ich sollte es nicht aufs Wetter schieben. Das bin ich. Es liegt doch in der Familie, so depressiv zu sein.” Schon bevor ich einen Fuß aus dem Bett gesetzt hatte, schrieb ich den ganzen Tag ab.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Mythbuster: Gesunde Gelenke knacken nicht!?

Yogalehrerin Eva wagt den Blick hinter die perfekte Yogakulisse, wo neue Sichtweisen auch mal auf unbequeme Fragen und eine...

YogaWorld Podcast: #95 Sound Meditation für das Sakralchakra – mit Lisa Schuster

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yogawissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

#95 Praxisreihe: Sound Meditation für das Sakralchakra – mit Lisa Schuster

Lass dich von den Kristallklangschalen auf eine magische Reise zu dir selbst begleiten In dieser Folge der “YogaWorld Podcast”-Praxisreihe führt...

Seelenruhe: Pratyahara, der Rückzug der Sinne

Überreizt, gestresst, unkonzentriert – so fühlt man sich im Alltag viel zu häufig. Seltsam eigentlich, dass wir Yogi*nis uns...

Psychologisches Yoga-Coaching: So hebst du deine Praxis auf ein neues Level

Haben wir den Kontakt zu uns verloren, das Spüren, die Selbstfürsorge? Yoga bietet viele Möglichkeiten, diese Entwicklung aufzuhalten. Wie...

Blindfold-Yoga: vertrauen, spüren, konzentrieren

Beim Üben die Augen schließen, nach innen lauschen und dabei immer mehr in die Tiefe gehen – das kennst...

Pflichtlektüre

Mythbuster: Gesunde Gelenke knacken nicht!?

Yogalehrerin Eva wagt den Blick hinter die perfekte Yogakulisse, wo neue Sichtweisen auch mal auf unbequeme Fragen und eine...

Dr. Ronald Steiner: 4 Übungen für eingeklemmte Handnerven

Diese yogatherapeutische Übungsreihe von Dr. Ronald Steiner verhilft einem eingeklemmten Handnerv in seiner Bahn zu einem leichten Schlittern. Das...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps