Mini-Yogapraxis gegen müde Füße

Sight Seeing in einer aufregenden Stadt oder Wandertouren im Gebirge sind zwar tolle, inspirierende Erlebnisse. Aber sie sind manchmal ganz schön hart für Beine und Rücken. Deswegen haben wir eine kleine Praxis gegen müde Füße für dich. Schon ein paar Minuten Yoga geben dir wieder neue Frische.

Die Flow-Yoga-Lehrerin Shannon Askay ist eine Schülerin von Ana Forrest und Andrey Lappa. Als erfahrene Globetrotterin weiß sie aus eigener Erfahrung: “Den ganzen Tag auf den Beinen zu sein, macht einen ganz schön fertig. Besonders auch auf Reisen. Denn dort liegt der Fokus ständig im Außen.” Daher empfiehlt sie Übungen, die den Blick wieder nach innen richten. Außerdem entlasten sie die Wirbelsäule und lassen das Blut in Richtung Herz und Kopf fließen. “Diese Asanas wirken energetisierend. Gleichzeitig aber auch beruhigend. Und anders als ein Nickerchen fühlt man sich danach nicht schläfrig, sondern richtig fit.”

Die nötigen Hilfsmittel findest du auf Reisen sogar im Hotelzimmer. Zum Beispiel legst du in Malasana ein gerolltes Handtuch unter, wenn deine Fersen den Boden nicht erreichen. Oder du verwendest verschiedene Kissen für die Haltungen in Rückenlage. Überlasse dich ganz der Schwerkraft. Und schon bald wirst du auffedern und zu neuen Abenteuern bereit sein.

Kleine Yogapraxis

Gomukhasana: (Kuhkopfhaltung) Variante für müde Füße

Zuerst legst du dir deine Matte bereit oder suchst dir einen ruhigen Ort. Jetzt überschlägst du das rechte Bein über das Linke und winkelst beide an. Erde deine Sitzbeinhöcker. Und zieh beide Füße möglichst nah zum Gesäß. Für die Kuhkopfhaltung hilfst du mit den Händen nach. Anchließend lässt du dich in die Vorbeuge sinken. Dort verweilst du mindestens eine Minute. Dann wechselst du die Beine.

Bharadvajasana: (Drehsitz) Variation mit Stuhl

Nun setzt du dich seitlich auf einen Stuhl. Einatmend verlängerst du die Wirbelsäule. Und ausatmend twistest du nach hinten. Dabei umfassen deine Hände die Lehne des Stuhls. Selbstständig wechselst du nach ungefähr einer Minute die Seite.

Prasarita Padottanasana: (Vorwärtsbeuge im gegrätschten Stand)

Drehe deine großen Zehen zur längeren Seite der Matte und mache einen großen, aber angenehmen Schritt. Während die Beine gestreckt sind, darf die Wirbelsäule entspannt in Richtung Boden schmelzen.

Viparita Karani mit Beinen an der Wand

Lege zunächst ein Hilfsmittel bereit. Am Besten dein Bolster, aber eine gerollte Decke tut es auch. Begib dich nun in Rückenlage. Stell deine Füße auf und dreh dein Gesäß zur Wand. Schiebe jetzt dein Hilfsmittel als Erhöhung unter deinen unteren Rücken. Zuletzt streckst du deine Beine bequem an der Wand aus.

Malasana: Girlande

Stell deine Füße mattenbreit auf. Die großen Zehen schauen leicht nach außen, die Fersen zueinander. So langsam und gemütlich wie möglich senkst du das Gesäß zwischen deine Knie. Falte die Hände vor dem Herzen. So bilden deine Ellenbogen eine Gegenbewegung zu deinen Knien. Schließe die Augen und genieße die Dehnung in den Unterschenkeln und in der Hüfte.

Supta Baddha Konasana : Gebundene Winkelhaltung in Rückenlage

Müde Füße brauchen es besonders gemütlich! Lege dir ein Bolster, einen Gurt und zwei Blöcke oder mindestens drei Kissen bereit. Das erste legst du hinter dir auf die Matte. Dabei hat es mindestens eine Faust breit Abstand zu deinem Gesäß. Damit die Öffnung der Hüfte nicht zu stark wird, unterstützt du dich mit einem Gurt oder Hilfsmitteln unter den Knien. Hier darfst du alles loslassen.


Text: Eve Tai, Übersetzung: Stephanie Schauenburg, Anweisungen für die Asanas: Kerstin Thost, Foto von Anna Shvets von Pexels

1 Kommentar

  1. Ich wusste nicht das es Yoga für müde Füße gibt. Zwar habe ich nie müde Füße aber gut zu Wissen. Also Fan von Yoga Journal die ich mir regelmäßig hole, habe ich viel über Yoga lieben und gelernt. Großes Lob dafür. Danke für diese wundervolle Seite.

    Liebe Güße

    Laura T.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Bücher für Yogi*nis

Bist du auf der Suche nach einem guten Yogabuch? Dann haben wir hier genau das Richtige für dich: Egal...

YogaWorld Podcast-Folge 053: Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yoga-Wissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

#53 Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Gelassenere und glücklichere Kinder: Das unglaubliche Potential von Yoga im Klassenzimmer Die positiven Wirkungen von Yoga auf Körper, Geist und...

“Women’s Summer Festival” – Sei dabei vom 29.6.–2.7.2023 in der Tiroler Zugspitz Arena

Mit Blick auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze, kannst du beim Sport-Event für Frauen nicht nur Canyoning, Stand-Up-Paddling und...

Gartenkräuter- und Auberginen-Oliven-Aufstrich von Jana Eisert

Das klassische Abendbrot gibt es in der ayurvedischen Ernährung nicht, da Brot als schwer verdaulich, trocken und kalt gilt....

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg: Die fallende Birne

Keine Sorge: Bei dieser Neuschöpfung unserer osteopathisch bewanderten Kolumnistin geht es nicht um spätreifes Fallobst: Sie fördert die Dehnung...

Pflichtlektüre

Vollmondkalender 2023 – “Erdbeermond” im Juni im Zeichen Schütze

Der Juni-Vollmond wird auch "Erdbeermond"genannt. Am Freitag, den 4....

Bücher für Yogi*nis

Bist du auf der Suche nach einem guten Yogabuch?...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps