Naturverbunden: Ökologie und Yoga

Alles wird anders

Es ist nicht angenehm, sich das Ausmaß der aufziehenden Katastrophe realistisch vor Augen zu führen. Es ist noch nicht einmal so einfach: Da fliegen einem die widersprüchlichsten Zahlen und Szenarien um die Ohren. Apokalyptiker*innen, Verschwörungstheoretiker*innen und Beschwichtiger*innen schreiben um die Wette – und gleichzeitig geht in unseren eigenen Leben bislang ziemlich alles so weiter wie gewohnt: Die schmelzenden Eisberge und die tauenden Permafrostböden sind weit weg, die brennenden Wälder bisher auch. Die schrecklichen Bilder davon poppen zwar immer häufiger auf, sie lassen sich aber im wahrsten Sinne des Wortes mit einer Daumenbewegung “wegwischen”.

Trotzdem dämmert es uns wohl allen: Es ist viel schlimmer, als wir bisher wahrhaben wollten. Alles Wegwischen, Aufrechnen, Relativieren und Beschwichtigen kann uns vor dieser Wahrheit nicht mehr lange abschirmen. Bernd Ulrich, der stellvertretende Chefredakteur der ZEIT meint in seinem Buch “Alles wird anders” sogar: “Die Energie, die nötig ist, um das Problem zu verdrängen, scheint mittlerweile größer zu sein als der energetische Aufwand, die Dinge endlich in der Größe anzugehen, die sie haben.” Und sie sind groß: Der Weltartenschutzverband warnte 2019 klipp und klar: “Die Erde steht vor dem ökologischen Zusammenbruch”. Selbst der in seinen Prognosen als eher konservativ geltende Weltklimarat der Vereinten Nationen (IPCC) gibt uns angesichts der sich beschleunigenden Entwicklung nur noch wenige Jahre, um noch irgendetwas zu unternehmen. Dann erreichen wir die berüchtigten “Tipping Points”, die eine Kehrtwende gänzlich unmöglich machen werden.

Auch wenn die Details genau so strittig sind wie die politischen Handlungen, die man daraus ableiten müsste, eines scheint sich also abzuzeichnen: Es kommen riesige Veränderungen auf uns zu. Entweder weil die maßgeblichen Staaten in letzter Minute das Ruder herumreißen und endlich Maßnahmen einleiten, die der Erderwärmung und dem Artensterben noch wirksam Einhalt gebieten können. Oder weil genau das nicht geschieht und wir die Folgen dieses blinden “Weiter wie bisher!” zu spüren bekommen. Vermutlich wird es auf eine Mischung aus beidem herauslaufen. Und das ziemlich bald.


4 Regeln aus der Yogaphilosophie

Ökologie und Yoga
Foto: Susanne Schramke

Patanjalis Yogasutra stellt die ethische Lebensführung als Grundlage jeglicher Yogapraxis dar – ohne Ethik ist streng genommen nichts Yoga. Vier Begriffe aus den Yamas und Niyamas sind für das Thema Umwelt von besonderer Bedeutung:

1. Ahimsa – Nicht-Verletzen oder Gewaltlosigkeit

Das erste YamaAhimsa – ist die Grundlage und der Ausgangspunkt für alle weiteren: Schädigendes Verhalten ist unter allen Umständen zu vermeiden. Damit ist nicht nur unmittelbar zugefügte Gewalt gemeint, etwa wenn ich jemanden beleidige oder ein Tier töte, sondern auch alles, was sich indirekt schädlich auf andere Wesen auswirkt.

2. Satya – Wahrheit oder Wahrhaftigkeit

Satya ist das Gegenteil von Lüge, Betrug und Heuchelei – und zwar nicht nur im Umgang mit anderen, sondern auch gegenüber sich selbst: Wer Satya praktiziert, ist darum bemüht, die Dinge so zu sehen und zu benennen, wie sie tatsächlich sind, anstatt sich etwas vorzumachen, zu verdrängen oder das eigene Verhalten zu beschönigen.

3. Aparigraha – Nicht-Raffen oder Freiheit von Gier

Höher, schneller, weiter und immer noch ein bisschen mehr von allem – das, was in unserer Kultur als völlig normales Bestreben gilt, widerspricht dem Grundsatz Aparigraha. Hier geht es darum, sich seine “Haben-Wollen”-Muster bewusst zu machen und sie zu durchbrechen, nicht nur was unseren (fraglos viel zu hohen) Konsum angeht, sondern auch bei Dingen wie Status und Aufmerksamkeit.

4. Santosha – Genügsamkeit oder Zufriedenheit

Santosha ist die positive Seite von Aparigraha: die Fähigkeit mit dem zufrieden zu sein, was da ist. Nicht im Sinn von dürrem, asketischem Verzicht, sondern als eine innere Haltung von Freude und Dankbarkeit in dem Bewusstsein: Es ist alles da, was ich brauche. Das Yogasutra verspricht daher: “Aus Santosha geht unvergleichliches Glück hervor.”


100. Ausgabe YogaWorld Journal

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Sichtbar sein dürfen: Warum unser Bedürfnis nach Anerkennung nichts mit “zu viel Ego” zu tun hat

Ein persönlicher Impuls von Nora Kersten  Dieser Kommentar in den sozialen Medien hat mich tief berührt:"Dein Profil wirkt aber schon...

Furchtlosigkeit: “Zuerst kommt immer die Kraft” – Interview mit Patrick Broome

Als erfahrener Yogalehrer und promovierter Psychologe beschäftigt sich Patrick Broome schon lange mit der Frage, was uns emotional in...

Erlebnisbericht: ESCAPADE Live – Pferdegestütztes Coaching mit Marie Bäumer und NEUE WEGE

Pferde sind sehr feinfühlig und reagieren unmittelbar auf unsere Körpersprache und emotionale Verfassung. Durch sie können wir einen direkten...

Vedisches Handlesen: Welcher Handtyp bist du?

Viele Menschen verbinden mit Handlesen die Vorstellung, Linien und Markierungen der Handinnenfläche zu interpretieren. Überraschenderweise lassen sich jedoch die...

Die 10 Gebote des Yoga: Ohne Ethik kein Yoga

Die Yamas und Niyamas aus dem Yogasutra des Patanjali bilden nicht umsonst die ersten beiden Stufen des achtgliedrigen Übungsweges:...

Wie Yoga deine Beziehung verbessert

Yoga wirkt als holistisches System auf Körper, Geist und Seele. Eine regelmäßige Praxis beeinflusst, wie wir uns selbst wahrnehmen...

Pflichtlektüre

Die besten Yoga Festivals 2025

Auch in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Yoga-Events an. Hier haben wir dir unsere persönlichen Yoga-Highlights im Frühling und...

Astrologie: So wirkt der Juli-Vollmond im strukturierten Steinbock

Wann ist wieder Vollmond? Am 10. Juli 2025 um ca. 22:34 Uhr steht er im Erdzeichen Steinbock. Welche Energien...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps