Veganer Karottenkuchen mit Cashewcreme

Wunderbar nussig und saftig zugleich. Sophia Lewis von “Dear Doris” hat mit diesem Karottenkuchen – inspiriert von ihrer Großmutter Doris – wieder etwas ganz Leckeres aus dem Hut gezaubert. Getoppt wird der Kuchen mit einer Cashewcreme als vegane Sahne-Alternative.

Sophia Lewis: “Meine Beziehung zu Kuchen reicht Jahre zurück, entstanden in den ersten 18 Jahren meines Lebens bei meinen Großeltern. Die Kuchendose von Oma Doris war immer voll, falls unerwartet Familie oder Besuch kamen und eine Tasse Tee und ein Gespräch wollten, was bei uns immer von Kuchen begleitet wurde. Als ich während der Pandemie anfing zu backen und die Rezepte zu aktualisieren, erkannte ich die wahre Ideologie des Backens, ein Akt des Gebens und ein Ausdruck von Freundschaft und Liebe. Angesichts der beeindruckenden Taille meines Großvaters würde ich behaupten, dass die Beziehung zwischen ihm und Doris blind funktioniert haben muss.”

Rezept für Karottenkuchen (8-10 Personen): 

Nussiger Karottenkuchen mit Cashewcreme
So lecker sieht der nussige Karottenkuchen mit Cashewcreme aus, wenn er fertig ist. Foto: Maximilian Bartsch
  • 3 EL Chiasamen
  • 100 g Kokosblütenzucker
  • 1 TL Vanillepulver
  • 275 g Karotten
  • 2 reife Bananen
  • 125 ml Walnussöl
  • 275 g gemahlene Haselnüsse
  • 110 g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Zimt
  • 1⁄4 TL frisch geriebene Muskatnuss
  • 2 EL Backpulver
  • 75 g Kokosraspeln
  • 2 cm breites Stück Ingwer
  • 90 g Rosinen
  • Kokosöl zum Einfetten
  • 200 g Cashewnüsse
  • 400 ml Kokosmilch (aus der Dose)
  • Saft einer halben Zitrone
  • 2 EL Kokosöl
  • 2 TL Vanillepulver
  • 6 EL Ahornsirup
  • Prise Meersalz

Zubereitung

1. Am Vorabend den Chia-Ei-Ersatz zubereiten. Dazu 3 EL Chiasamen mit 200 ml Wasser mischen. Ich benutze dafür ein altes Glasgefäß. Nach dem Mischen schüttele ich das Glas und stelle es über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Morgen hat die Masse eine Textur, die der eines rohen Eis sehr ähnlich ist. Die Mischung ist perfekt, um damit zu backen, weshalb ich sie immer im Kühlschrank parat habe. Als Ersatz für ein Ei reicht 1 EL davon aus.

2. Die Cashewkerne für mindestens 4 Stunden in Wasser einweichen, am besten über Nacht.

3. Den Backofen auf 160 °C vorheizen.

4. Esslöffel der am Vorabend zubereiteten Chia-Ei-Masse mit dem Kokosblütenzucker und Vanillepulver in eine Rührschüssel geben. Mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine gut verrühren.

5. Die Karotten waschen und raspeln.

6. Die Bananen mit einer Gabel zu einem Brei zerdrücken.

7. Den Bananenbrei mit dem Zucker und den Chiasamen 2–3 Minuten bei hoher Geschwindigkeit vermischen.

8. Dann das Öl und den frisch geriebenen Ingwer sowie die geriebenen Karotten hinzufügen. Nochmals 1–2 Minuten mischen.

9. Die restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und vermengen. Je ein Viertel der vorbereiteten Mischung unterheben. Gut mischen und dann das nächste Viertel hinzugeben, bis alle Zutaten zu einer glatten Masse vermischt sind.

10. Drei 15 cm große Kuchenformen mit Kokosöl einfetten. Die Mischung hineingießen und gut andrücken. Ich fahre gerne mit einem Messer um den Rand, um die Kuchenmischung von der Form zu trennen. Dies hilft, um den Kuchen nach dem Backen zu lösen.

11. Den Kuchen 80 Minuten im Ofen backen. Um zu prüfen, ob der Kuchen fertig ist, einfach ein Holzstäbchen mittig hineinstechen. Wenn beim Herausziehen kein Teig am Stäbchen klebt, ist er fertig.

12. Den Kuchen abkühlen lassen und anschließend aus der Backform lösen.

13. Das Kokosöl bei schwacher Hitze erwärmen, bis es flüssig ist.

14. Die Cashewnüsse abtropfen lassen und mit allen anderen Zutaten einschließlich dem warmen Kokosöl im Mixer oder einer Küchenmaschine vermischen. Bitte achte darauf, dass das Öl nur warm und nicht heiß ist.

15. Alle Zutaten vermischen bis eine weiche, glatte Paste entsteht.

16. Den ersten Kuchen mit einer Schicht Sahne bedecken, dann den nächsten Kuchen wie ein großes Sandwich darauflegen. Nochmals mit einer Schicht Sahne bedecken und die letzte Kuchenschicht darauflegen.

17. Den Rand des Kuchens ebenfalls mit der Sahne bestreichen und mit einem Kuchenglasurschaber oder einem flachen Holzspatel glätten. Ich finde diese Optik der unten zu sehenden fertigen Torte sehr modern – ähnlich wie ein hauchdünner Seidenstoff, der die Torte einhüllt.

18.  Nach Belieben mit Früchten dekorieren.


Über Sophia Lewis von Dear Doris

Foto: Gaby Schütze

2020 begann die Designerin, die traditionellen Backrezepte ihrer Großmutter Doris für Kuchen, Pudding und Brot zu modernisieren. Gemeinsam mit ihrer Tochter Gwenifer verlieh sie walisischen Klassikern ein veganes, zucker- und teils getreidefreies Update. Für Sophia sind ihre veganen Rezepte eine Herzensangelegenheit, mit dem ehrlichen Wunsch, wertvolle Alternativen zu bieten, die das Backen zelebrieren und gleichzeitig unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren. Mehr zu Dear Doris unter www.deardoris.de

Probiere unbedingt auch die leckere Schwarzwälder Kirschtorte von Sophia Lewis:

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Liebe im Yogastudio – (wie) kann das funktionieren?

Wenn wir gemeinsam Yoga üben, meditieren oder einer spirituellen Gemeinschaft angehören, dann öffnen wir unsere Herzen und beschreiten einen...

YogaWorld Podcast-Folge #79 Yoga und Umweltschutz – mit Dr. Nadine Richter

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yogawissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

#79 Yoga und Umweltschutz – mit Dr. Nadine Richter

Eine Verbindung, die nicht nur Körper und Geist, sondern auch die Erde heilt Wie wir ja mittlerweile alle wissen, ist...

Weihnachtsgeschenke rund ums Thema Yoga

Was schenkt man einem Yogi? Womit macht man einer Yogini eine echte Freude? Wir wissen es und haben für...

Vollmondkalender 2023 – der Bibermond am 27. November im Zeichen Zwillinge

Am 27. November um 11:16 Uhr steht der nächste Vollmond im Zeichen Zwillinge. Warum es jetzt wichtig ist, dich...

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg: Der kleine Weise

Der Weise Vishvamitra, nach dem diese Haltung in ihrer klassischen Form benannt ist, hat sich angeblich für 1000 Jahre...

Pflichtlektüre

Weihnachtsgeschenke rund ums Thema Yoga

Was schenkt man einem Yogi? Womit macht man einer...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps