Ayurvedisches Rezept: Rüblitorte-Pfannkuchen mit Labné-Guss

Ein physisch und mental gesundes und ausbalanciertes Leben verspricht eine hohe Lebensqualität. In der traditionellen indischen Gesundheitslehre Ayurveda ist dieser Grundsatz fest verankert. Claire Ragozzino verbindet in ihrem Buch Living Ayurveda uralte ayurvedische Weisheiten mit unserem modernen Alltag. Für Claire ist Ayurveda ein Lebensstil, der es über Ernährung und Yogapraxis ermöglicht, sich selbst genau kennenzulernen und sich für neue Wege zu öffnen.

In der Ayurveda-Lehre sind der Verlauf der Jahreszeiten und die damit verbundenen vorwiegenden Doshas von zentraler Bedeutung. Im Herbst und Frühwinter führt trockenes und kaltes Wetter zu vermehrtem Vata. Im Spätwinter verstärkt feuchtkaltes Wetter Kapha. Achte genau darauf, wie sich deine Umgebung verändert und wie diese dich beeinflusst. Neben wärmenden, erdenden und reichhaltigen Lebensmitteln empfiehlt der Ayurveda im Frühwinter auch Wurzelgemüse und hochwertige Milchprodukte (falls erwünscht), um ausgeglichen zu bleiben. Beides findest du in Form von Karotten und Labné in diesem leckeren Rezept.

Hier findest du noch mehr ayurvedische Rezepte mit Wurzelgemüse.

Labné ist probiotischer Joghurt mit leicht saurem Geschmack – eine großartige gesunde Alternative zu einem Guss aus Frischkäse. Falls du kein Labné bekommst, kannst du auch Quark oder, als vegane Alternative, einen dicken Kokos-Joghurt nehmen.

Claire Ragozzino Rüblitorte Pfannkuchen Labné
So lecker sehen die Rüblitorte-Pfannkuchen aus. Foto: © C. Ragozzino, C. Ballard, E. Baygulov, T. S. Ballje

Claire: “Wie der Name schon sagt, schmecken diese Pfannkuchen wie Rüblitorte und sind eine besondere Frühstücksleckerei, die ich gern an den Winterfeiertagen auftische. Frische geraspelte Karotten verleihen dieser Mischung Textur und Nährstoffe, während die
verdauungsfördernden Gewürze die Pfannkuchen köstlich schmecken lassen.”

Zutaten für die Rüblitorte-Pfannkuchen mit Labné-Topping

Für 4 Portionen Pfannkuchen:

2 Tassen Bio-Pfannkuchenmehl-Mischung nach Wahl
1 TL Zimtpulver
½ TL gemahlene Muskatnuss
½ TL gemahlener Ingwer
¼ TL Salz
1 Tasse geraspelte Karotte (etwa 1 große Karotte)
½ Tasse ungesüßte Rosinen
1 ½ Tassen Mandelmilch
1 Ei oder Ei weglassen, stattdessen 2 EL gemahlene Leinsamen in ¼ Tasse Wasser einweichen
2 EL Ahornsirup und mehr zum Servieren
2 EL Orangensaft
1 EL Orangenschale
2–3 TL Ghee oder Kokosöl, zum Braten
2 EL grob gehackte Pistazien

Für den Labné-Guss:

½ Tasse Bio-Labné oder frischer Quark oder Kokos-Joghurt
1 EL Ahornsirup
1 TL geriebene Orangenschale
Optional: 1 TL Orangenblütenwasser

Zubereitung

Pfannkuchenmehl-Mischung, Gewürze und Salz in einer großen Rührschüssel vermischen. Die geraspelten Karotten und Rosinen
zur trockenen Mischung geben.

In einer anderen Schüssel Milch, Ei, Ahornsirup, Orangensaft und Orangenschale mixen. Die feuchte Mischung mit der trockenen verrühren, bis alles eine gleichmäßige Konsistenz hat. Den Ofen auf 95 °C vorheizen, um die Pfannkuchen warm zu halten.

Zum Garen eine Grillplatte oder Pfanne anfangs auf mittlerer Flamme erhitzen; wenn sie heiß ist, auf mittlere bis kleine Stufe herunterschalten. Einen Klecks Ghee oder Kokosöl schmelzen, dann etwa ¼ Tasse Teig für jeden Pfannkuchen in die Pfanne geben. Bei niedriger Hitze langsam backen, bis der Pfannkuchen auf einer Seite goldgelb ist, dann wenden und auf der anderen Seite anbräunen. Den fertigen Pfannkuchen auf einem Backblech im Ofen warmhalten, während der Rest zubereitet wird. So weitermachen, bis der ganze Teig aufgebraucht ist.

Für den Guss: Alle Zutaten in einer kleinen Schüssel verrühren. Abschmecken und nach Wunsch nachwürzen. Man bereitet ihn
am besten frisch zu. Dann werden die Pfannkuchen mit einem Löffel Labné-Guss, einigen gehackten Pistazien und etwas warmem Ahornsirup heiß serviert.

Dosha-Hinweise:

Pitta: Ingwerpulver weglassen.
Kapha: Ei weglassen, stattdessen 2 EL gemahlene Leinsamen in ¼ Tasse Wasser verwenden.

Kennst du deinen Konstitutions-Typ? Mach den Test und finde es heraus…

Dauer:

Vorbereiten: 15 Minuten | Zubereiten: 30 Minuten


Über die Autorin: Claire Ragozzino

Claire Ragozzino
Foto: © Claire Ragozzino

Claire Ragozzino ist ausgebildete Yogalehrerin und Ayurveda-Beraterin. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Zusammenführung von Yoga, Ayurveda und einer ganzheitlichen und natürlichen Ernährung mit einem modernen Lebensstil. Sie ist Autorin der beliebten Website Vidya Living und schreibt und fotografiert für Online- und Printpublikationen zu Themen wie Essen, Kultur und unserem Verhältnis zur Natur. Mehr über ihre Arbeit erfährst du auf www.vidyaliving.com.

Living Ayurveda Claire Ragozzino

Claire Ragozzino verbindet in ihrem Buch Living Ayurveda (Unimedica im Narayana Verlag) uralte ayurvedische Weisheiten mit unserem modernen Alltag.

Mit Yoga, Atemübungen, Ritualen und Praktiken sowie über 80 vegetarischen Rezepten führt sie durch die verschiedenen Jahreszeiten. Eine harmonische Kombination aus Kochbuch und Lifestyle-Handbuch, dass unser körperliches und seelisches Wohlbefinden verbessert und Balance und Energie zurück in den oft hektischen Alltag bringt.

Titelbild: © C. Ragozzino, C. Ballard, E. Baygulov, T. S. Ballje


Du möchtest mehr über Ayurveda erfahren? Dann empfehlen wir dir diese Podcast-Folge:

Oder klick dich durch unsere Auswahl an spannenden Artikeln zum Thema Ayurveda.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Wie frei will ich sein? Lernen von den Göttern

Mit Yoga kommt eine große Freiheit. Und mit ihr eine große Verantwortung ... Gastautor Ralf Sturm stellt die Frage danach,...

Der Beckenboden: Mehr Balance und Bewusstsein

Ein paar Übungen im Rückbildungskurs und ein bisschen Mula Bandha im Yoga? Der Beckenboden ist viel zu wichtig, um...

“Blooming into yourself” – Interview mit Lena Jungmann über Yoga & Selbstbewusstsein

Kann man im Yoga zu mehr Selbstbewusstsein finden? Lena Jungmann meint: auf jeden Fall! Sie vergleicht diesen Weg mit...

Die besten Yoga Festivals 2025

Auch in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Yoga-Events an. Hier haben wir dir unsere persönlichen Yoga-Highlights im Frühling und...

Astrologie: So wirkt der Mai-Vollmond im tiefgründigen Skorpion

Wann ist wieder Vollmond? Am 12. Mai 2025 um ca. 18:56 Uhr steht er im Wasserzeichen Skorpion. Welche...

Yogafrühling in Gastein – Balance finden, Natur spüren

Wenn die Bergwiesen blühen und die klare Alpenluft mit neuer Energie erfüllt ist, beginnt im Gasteinertal eine besondere Zeit...

Pflichtlektüre

Wie frei will ich sein? Lernen von den Göttern

Mit Yoga kommt eine große Freiheit. Und mit ihr eine große Verantwortung ... Gastautor Ralf Sturm stellt die Frage danach,...

Detox-Yogasequenz für den Frühling

Juhuuu, endlich Frühling!! Wer seinen Körper darauf noch nicht eingestimmt hat, kann mit dieser Detox-Yogasequenz nachhelfen. Die Übungen legen...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps