Numerologie & Yoga: Die Zahl Drei

Unsere YOGA WORLD-Kolumnistin Denise Klier gibt euch Einblicke in die Verbindung zwischen der Numerologie und Yoga – diesmal geht es um die Zahl Drei…

Auf Sanskrit heißt die Drei “Tri” und stellt eine Grundzahl dar. Sie steht für das Göttliche und spiegelt sich z.B. in der Trimurti, der Dreifaltigkeit von Brahman, Vishnu und Shiva

Dieser Zahl widmet sich sogar ein ganzer Yoga-Stil, nämlich TriYoga: Asanas, Pranayama und Mudras sind bei diesem Stil die drei tragenden Säulen. 

Auch in Asanas ist die Drei weit verbreitet. Am bekanntesten wird euch Uttitha Trikonasa (Dreieck) sein, oder Tri Pada Adho Mukha Svanasana (dreibeiniger Hund) sowie Haltungen, in denen wir ein Dreieck bilden. Janu Shirshasana (Kopf-Knie-Stellung) oder Baddha Konasana (Schmetterling) werden der Drei zugeordnet. 

Janu Shirshasana – die Kopf-Knie-Haltung

Drei in mystischen Traditionen und in der Numerologie

Sie ist und bleibt die Zahl des Glücks und des Erfolgs. So sind aller guten Dinge drei, wir klopfen drei mal auf Holz, spucken drei mal über unsere Schulter und sagen toi toi toi. Im christlichen Glauben kennen wir die Dreifaltigkeit von Vater, Sohn und Heiligem Geist. 

Diejenigen, die unter der Zahl 3 geboren wurden, werden gerne als Problemlöser bezeichnet. Ihr seid innovativ und findet schnell Lösungen, weil ihr über den Tellerrand hinaus denkt und einzigartig alltägliche Probleme meistert. Ihr seid optimistisch und habt eure kindliche Seite behalten.

Drei in der Astrologie

Die Zahl 3 steht für Jupiter. Menschen, die am 3., 12., 21. oder 30. eines jeden Monats geboren sind, werden dem Jupiter zugeordnet. Ihr seid ehrgeizig, diszipliniert, seid offen und euch eurer Handlungen jederzeit bewusst. Eure größte Schwäche ist, dass ihr ungern versagen wollt und dazu neigt, selbst kleine Misserfolge zu hart zu bewerten.

Drei im Buddhismus

Buddhisten glauben, dass es drei Eigenschaften gibt, die allen im Leben gemeinsam sind. Sie sind als die drei Zeichen der Existenz bekannt und heißen Dukkha (Leid), Anatta (Unpersöhnlichkeit) und Anicca (Unbeständigkeit). 

Diese drei Zeichen der Existenz sind wichtig, da ihre Überwindung Buddhisten hilft, Nibbana, das Ende des Leids, zu erlangen bzw. Leiden zu beenden.

Drei im Hinduismus

Die Trimurti oder Trideva ist die dreifache Gottheit der höchsten Göttlichkeit im Hinduismus. In ihr sind die kosmischen Funktionen der Schöpfung, Erhaltung und Zerstörung als Triade enthalten, personifiziert von Brahman (dem Schöpfer), Vishnu (dem Bewahrer) und Shiva (dem Zerstörer). Interessanterweise ist im Hinduismus die Zahl drei keine Glückszahl.


Unsere YOGA WORLD-Kolumnistin Denise Klier ist Pilates und Yogalehrerin in München.

Denise findet ihr unter www.deniseklier.com und auf Instagram unter @diebienenkönigin. Dort teilt sie ihr tägliches Leben, Reisen, Yoga, Tipps und Tricks für deine Praxis und vieles mehr!


Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Bücher für Yogi*nis

Bist du auf der Suche nach einem guten Yogabuch? Dann haben wir hier genau das Richtige für dich: Egal...

YogaWorld Podcast-Folge 053: Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yoga-Wissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

#53 Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Gelassenere und glücklichere Kinder: Das unglaubliche Potential von Yoga im Klassenzimmer Die positiven Wirkungen von Yoga auf Körper, Geist und...

“Women’s Summer Festival” – Sei dabei vom 29.6.–2.7.2023 in der Tiroler Zugspitz Arena

Mit Blick auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze, kannst du beim Sport-Event für Frauen nicht nur Canyoning, Stand-Up-Paddling und...

Gartenkräuter- und Auberginen-Oliven-Aufstrich von Jana Eisert

Das klassische Abendbrot gibt es in der ayurvedischen Ernährung nicht, da Brot als schwer verdaulich, trocken und kalt gilt....

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg: Die fallende Birne

Keine Sorge: Bei dieser Neuschöpfung unserer osteopathisch bewanderten Kolumnistin geht es nicht um spätreifes Fallobst: Sie fördert die Dehnung...

Pflichtlektüre

Vollmondkalender 2023 – “Erdbeermond” im Juni im Zeichen Schütze

Der Juni-Vollmond wird auch "Erdbeermond"genannt. Am Freitag, den 4....

Bücher für Yogi*nis

Bist du auf der Suche nach einem guten Yogabuch?...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps