Im Einklang mit Vernunft und Gefühl

Quer durch alle spirituellen Welterklärungsversuche finden sich ausgeklügelte Belohnungs- und Bestrafungssysteme. Rachsüchtige Götter, gutes und schlechtes Karma, verpatzte oder geglückte Wiedergeburten, ein jüngstes Gericht mit anschließendem Fegefeuer, der Hölle selbst oder ultimativ ewiges Leben im Paradies, Himmel oder Nirwana. Wie können wir da die Balance finden aus Vernunft und Gefühl?

All diese Systeme erheben den Anspruch, die Leute irgendwie zu gut zu machen. Oder zumindest zum Wohlverhalten zu bewegen, indem handfeste Vorteile versprochen werden. Im Grunde durch Bestechung. Wer nicht an Anreize dieser Art glaubt, hat das Problem, dass er die Forderung nach ethischem Verhalten anders begründen muss. Und was noch viel schwieriger ist. Man muss sich selbst und die anderen motivieren. Dazu, sich ethisch gut zu verhalten oder sich zu engagieren. Im Reich der egoistischen Nutzenmaximierer (homo oeconomicus) ist das kein banales Problem. Was bringt es mir für einen Vorteil, wenn ich mich für andere einsetze? Wenn ich teile oder auf etwas verzichte? Warum sollte ich das tun? Fragwürdig fürs Überleben.

Eigennutzen hinter dem Mitgefühl

Die Philosophie versucht, mit Vernunft für mehr Ethik zu werben. Konfuzius setzte bereits 550 v. Chr. auf die goldene Regel. Diese verwenden wir heute noch im Sprichwort. “Was du nicht willst, dass man dir tu’, das füg’ auch keinem anderen zu”. Läuft diese Formel wieder auf eine egoistische Nutzenidee hinaus? Oder kann sie einen haltbaren Deal auf Gegenseitigkeit, also soziales Handeln, begründen und durchsetzen? Was ist, wenn ich den anderen gar nicht brauche?

Schauen wir in verschiedene Philosophien. Der Buddhismus fordert universelles Mitgefühl. Bekannt unter dem Namen Metta. Ein uneingeschränktes und bedingungsloses Mitgefühl muss aber erst einmal entwickelt und dann auch durchgehalten werden. Die Menschheit müsste kollektiv meditieren.

Immanuel Kant entwickelte daraus den berühmten kategorischen Imperativ. “Handle so, dass die Maxime deines eigenen Willens stets zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne.” Kant war der Meinung, unmoralisches Verhalten mache schlicht unmündig und unfrei. Moral ist ein Gebot der Selbstachtung, von dem letztlich unsere Freiheit abhängt.

Dazu äußert sich auch Richard Rorty, ein zeitgenössischer amerikanischer Philosoph. Er lässt alle Hoffnung auf die Vernunft fahren. Er behauptet, einzig und allein rührselige Geschichten brächten uns Menschen dazu, Mitleid zu haben. Dazu braucht es nicht abstraktes Mitgefühl. Nur akutes Mitleid würde uns dazu bewegen, unser egoistisches Verhalten zu ändern und solidarisch zu handeln. Der Soziologe Jürgen Habermas gibt Rorty im Grunde Recht. Er ergänzt aber, dass die schwache Kraft der Vernunft stets der starken Kraft des gesetzten Rechts bedarf.

Wir sehen hier also mindestens vier Ansätze, die zu ethischem Verhalten führen könnten. Glaube, Vernunft, Gefühl oder Gesetz. Leider scheitern alle auf ihre Weise. Die Frage lautet also nach wie vor, wie eine freiwillige Motivation zu sozialer Verantwortung. Oder gar ein Engagement für Gerechtigkeit, erreicht und erhalten werden kann. Gibt es Konzepte, die über den engsten Freundeskreis hinaus wirksam sind? Die vielleicht sogar kommenden Generationen ein gutes Leben ermöglichen?

Mehr über Yogaphilosophie.

Feel each other!

Nun gibt es ja durchaus einige gelungene Aktivitäten, die zu einer besseren Welt beitragen. Die Sklavenbefreiung, diverse Bürgerrechtsbewegungen, Tierrechtsaktionen, der Kampf gegen die Apartheid oder die Durchsetzung von Frauenrechten. Um nur einige zu nennen. Aus yogischer Sicht weisen all diese Beispiele einige wesentliche Gemeinsamkeiten auf. Am Anfang stand immer die Ausweitung der eigenen Wahrnehmung auf die Situation und das Leid des Anderen, das “Sich-In-Andere-Hineinversetzen”. Es entstand eine Offenheit für Neues und Unerwartetes, die Bereitschaft zu lernen und zuzuhören. Das Interesse, sich zu entwickeln und sich selbst zu verändern. Die Kultivierung von Mitgefühl und persönlichem Mut, der Blick auf die Konsequenzen des eigenen, täglichen Verhaltens.

Stück für Stück verändert sich unsere Mentalität und unsere Art zu denken und zu fühlen. Daraus kann eine starke Handlungsmotivation erwachsen. Das ist sozusagen das kleine Einmaleins des Yoga. Doch es ist nur die halbe Miete. Nämlich die Antwort auf die Frage, weshalb wir handeln sollen.

Yoga zeigt den Weg.

Das “Wie?” ist damit leider noch nicht geklärt. Wie Vernunft und Gefühl vereinen? Um gesellschaftlich wirksam zu sein, fehlt etwas, das nicht unbedingt in unseren Yogabüchern steht. Man muss gleichberechtigt diskutieren, sich vernetzen und informieren, Probleme intensiv studieren. Des Weiteren leidenschaftlich und fair für eine Sache streiten, sich dabei exponieren, Menschen rational überzeugen und Kompromisse aushandeln, Pluralismus und Demokratie verstehen. Außerdem offen sein für Kritik am eigenen Standpunkt, intelligent nachdenken, solidarisch sein und Verantwortung übernehmen.

Denkt man den Yogaweg konsequent zu Ende, könnte er eine gute Ausgangsposition schaffen. Durch die Sensibilisierung für Gewalt und Egoismus werden wir offen für Neues. Wir lernen auch die Möglichkeit, andere und anderes überhaupt zu “sehen”. Das wäre sozusagen das “Agenda Setting”, der Sprung über unsere Wahrnehmungsschwelle, das Abschütteln der eigenen Gleichgültigkeit, Faulheit und Feigheit. Danach muss (gemeinsam mit anderen) das rationale Nachdenken einsetzen, wie die Welt konkret besser werden kann. Das wäre in der Tat eine gelungene Verbindung von Vernunft und Gefühl. Oder wie B.K.S. Iyengar sagt: “Der Geist muss schwitzen wie der Körper”. Aus diesem Bündnis könnte gesellschaftlich engagiertes Handeln entstehen.


Michi Kern lebt und unterrichtet als Jivamukti-Yoga-Aktivist in München. Neben Yogastudios betreibt er diverse Clubs sowie Restaurants und studiert Philosophie.

Foto von Yan Krukov von Pexels // Pablo Garcia Saldana

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

#53 Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Gelassenere und glücklichere Kinder: Das unglaubliche Potential von Yoga im Klassenzimmer Die positiven Wirkungen von Yoga auf Körper, Geist und...

“Women’s Summer Festival” – Sei dabei vom 29.6.–2.7.2023 in der Tiroler Zugspitz Arena

Mit Blick auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze, kannst du beim Sport-Event für Frauen nicht nur Canyoning, Stand-Up-Paddling und...

Gartenkräuter- und Auberginen-Oliven-Aufstrich von Jana Eisert

Das klassische Abendbrot gibt es in der ayurvedischen Ernährung nicht, da Brot als schwer verdaulich, trocken und kalt gilt....

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg: Die fallende Birne

Keine Sorge: Bei dieser Neuschöpfung unserer osteopathisch bewanderten Kolumnistin geht es nicht um spätreifes Fallobst: Sie fördert die Dehnung...

YogaWorld Podcast-Folge 052: Lu Jong – das tibetische Heilyoga – mit Ute Schaber

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yoga-Wissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

52. Lu Jong – das tibetische Heilyoga – mit Ute Schaber

Entdecke die heilende Kraft der alten Bewegungen vom Dach der Welt In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ will Susanne mehr über...

Pflichtlektüre

Vollmondkalender 2023 – “Erdbeermond” im Juni im Zeichen Schütze

Der Juni-Vollmond wird auch "Erdbeermond"genannt. Am Freitag, den 4....

Dr. Ronald Steiner: 4 Übungen für eingeklemmte Handnerven

Diese yogatherapeutische Übungsreihe von Dr. Ronald Steiner verhilft einem...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps