#129 Energieerweckung in Balance: Fortgeschrittenes Pranayama für neue Tiefen deiner Yoga-Praxis – mit Susanne Mors

Erlebe die transformative Wirkung von Kapalabhati, Wechselatmung und Bhastrika in einer intensiven Pranayama-Praxis

Entdecke die Kraft der fortgeschrittenen Pranayama-Praxis mit unserer Gastgeberin Susanne Mors im YogaWorld Podcast und lass dich auf eine energetische Reise zu mehr Klarheit und Harmonie ein. Diese Praxis, inspiriert von der Sivananda-Tradition und perfekt für erfahrene Yogi*nis, verbindet Atemtechniken und energetische Übungen, die tief in Körper und Geist wirken. Susanne führt dich Schritt für Schritt durch ihre Lieblings-Pranayama-Sequenz im Yoga Vidya-Stil, begleitet von kraftvollen Bija-Mantras, Affirmationen, Yantras, Mudras und Bandhas, die deinen Energiefluss anregen, lenken und Blockaden lösen.

Die Session startet mit einem Schutz-Mantra und dreimaligem “Om” – ein sanfter Übergang in den meditativen Zustand, der dich optimal auf die Praxis vorbereitet. In den ersten Übungen vertiefst du dich in Kapalabhati, die reinigende “Schädelglanz-Atemtechnik”, die deinen Körper mit frischer Energie auflädt. Anschließend führt dich Susanne durch die Wechselatmung (Nadi Shodhana), die du in insgesamt 20 Runden übst. Die Praxis beginnt im Rhythmus 4:16:8 und wird später auf 5:20:10 erweitert – ein herausforderndes, aber äußerst harmonisierendes Tempo, das dir hilft, den Energiefluss der linken und rechten Körperseite auszugleichen.

Den Höhepunkt der Praxis bildet eine der acht Mahakumbhakas, die Bhastrika-Atmung (“Blasebalg-Atmung”). Sie wirkt sehr stark energetisierend und kann die Kundalini-Energie erwecken sowie die Granthis (Energieblockaden) durchstoßen.

Zum Ausklang lädt Susanne dich ein, Viparita Karani (eine umgekehrte Haltung) einzunehmen, um den Energiefluss im Körper auszugleichen und sanft abzurunden. Diese fortgeschrittene Pranayama-Praxis ist eine Gelegenheit, tief in dein Inneres einzutauchen und dich mit der Kraft deines Atems zu verbinden. Lass dich von Susannes klarer Anleitung führen und entdecke eine neue Dimension deiner Yogapraxis. Setze dich bequem hin, schließe die Augen und begib dich auf eine transformative Reise – Namaste!

Fragen, Anregungen, Kritik oder einfach Kontaktaufnahme? Schreib gerne eine Email an Susanne: susanne@mors.de und/oder folge ihr auf Instagram: @yogasahne

Hier geht’s zur dreiteiligen Praxisreihe Pranayama für Anfänger*innen zum Vorüben:

Pranayama 1: https://yogaworld.de/25-praxisreihe-einfuehrung-in-pranayama/

Pranayama 2: https://yogaworld.de/33-praxisreihe-pranayama-ii/

Pranayama 3: https://yogaworld.de/42-praxisreihe-pranayama-iii/

Frauen werden anders krank – Männer auch

Gender Medizin

Aus dem Yoga wissen wir: Asanas, bei denen es um Beweglichkeit geht, fallen Männern meist schwerer als Frauen, während es bei Armkraft erfordernden Übungen umgekehrt ist. Unsere Körper sind eben verschieden. Ein Fakt, der in der schulmedizinischen Forschung erstaunlich lange vernachlässigt wurde …

Text: Carmen Schnitzer / Titelbild: pixelshot via Canva

Eine Frau, die einen Hosenanzug trägt, ist eine Frau, die einen Hosenanzug trägt. Ein Mann im Blümchenkleid dagegen trägt Frauenkleidung. Der Süßwarenhersteller Ferrero fühlte sich 2012 bemüßigt, Überraschungseier “nur für Mädchen” einzuführen. (Die “Nur für Jungs”-Versionen blieben Testläufe.) Und in Talkrunden oder Castingshow-Jurys sitzen meist drei Männer und eine Frau, seltener ist das Verhältnis 50:50, so gut wie nie dagegen 25:75.

Drei Beispiele, die auf die starke unterbewusste Verankerung in unserem Denken hinweisen, derzufolge es sich beim Mann um den “Norm-Menschen” handelt, bei der Frau dagegen um die Abweichung dieser Norm – auch über 70 Jahre nach Erscheinen von Simone de Beauvoirs philosophischem Klassiker “Das andere Geschlecht”.

Anhand der genannten Beispiele lassen sich nun feministische Diskussionen entfachen, im Verlauf derer man mir sicher gewisse Überempfindlichkeiten unterstellen könnte. In manchen Bereichen aber gibt es im Grunde keine Diskussion: Dann nämlich wenn der Androzentrismus, also das Kreisen um den Mann als Maßstab aller Dinge, buchstäblich Leben kostet – etwa in der Medizin.

Ein weiteres Beispiel wäre die Automobilindustrie, in der Crashtests bis vor Kurzem ausschließlich mit Dummys von durchschnittlich männlicher Statur durchgeführt werden, wodurch in der Folge Unfälle für Frauen häufiger tödlich enden als für Männer. Erst seit diesem Jahrzehnt kommen vereinzelt auch weiblich und kindlich gebaute Dummys zum Einsatz.

Lückenhafte Datenlage

Gender-Medizin
Foto: pixashot via Canva

Doch zurück zur Medizin: Jahrhundertelang wurde hier der Männerkörper als Standard betrachtet, geforscht wurde beinahe ausschließlich an ihm. Abgesehen von den Geschlechtsorganen wurden Frauen diesbezüglich lediglich als eine Art “kleinere Männer” betrachtet und entsprechend (falsch) behandelt. Die Gender-Data-Gap, das Fehlen geschlechtsspezifischer Daten für weibliche Personen, ist immer noch groß. Im Grunde erstaunlich, dass eine Gesellschaft, die in Sachen Einparken, Datingverhalten, Kommunikation usw. so vehement auf einer “Mars-Venus”-Einteilung der Geschlechter beharrt hat (und es häufig immer noch tut), ausgerechnet dort so lange Gleichmacherei betrieb, wo die Verschiedenheit eigentlich offensichtlich sein sollte: Biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern finden sich nämlich bis in die Zellebene hinein!

“Der Chromosomensatz aller Körperzellen unterscheidet sich bei den Geschlechtern und bestimmt, welche Sexualhormone produziert werden”, erklärte in der Apotheken-Umschau zum Beispiel Alexandra Kautzky-Willer, Professorin für Gendermedizin an der Medizinischen Universität Wien. (Zum Begriff Gendermedizin weiter unten mehr.) “Das wiederum beeinflusst das gesamte Organsystem, den Stoffwechsel, das Herz-Kreislauf-System sowie das Immunsystem grundlegend.”

“Das Männliche ist der Ausgangspunkt”

Erst im Zuge der Frauenrechtsbewegung in den 1960er-Jahren fand langsam ein Umdenken statt, doch noch bis in die 1980er-Jahre galt der männliche Körper als das “normale” menschliche Modell, auch Medikamente wurden fast ausschließlich an Männern getestet. Das begann übrigens schon vorab bei den Tierversuchen, etwa mit Mäusen: Da man davon ausging, dass der Hormonzyklus weiblicher Mäuse Testergebnisse beeinflussen könne, wurden überwiegend männliche Mäuse ausgewählt. Die Annahme von einer höheren Daten-Streubreite sei allerdings mittlerweile widerlegt, erklärt die auf Gendermedizin spezialisierte Kardiologin Prod. Dr. med. Cathérine Gebhard vom Inselspital Bern im Interview mit dem Nachrichtenportal Watson. Außerdem sei das ohnehin “kein Grund, weibliche Zellen und Tiere aus der Grundlagenforschung auszuschließen.”

Verbindlich auch an Probandinnen getestet werden, müssen Medikamente in klinischen Studien erst seit den 1990ern, wobei das prozentuale Verhältnis und die gewissenhafte Auswertung hier oft immer noch nicht zufriedenstellend ist. Ersteres liegt übrigens nicht allein am Unwillen oder Desinteresse der Forscher*innen: Frauen zeigen grundsätzlich auch eine geringere Bereitschaft, an klinischen Studien teilzunehmen, sei es aus einer größeren Sorge heraus (etwa neben sich selbst auch eventuelle spätere Kinder zu gefährden) oder, weil sich die Teilnahme schwer mit der ohnehin schon großen Doppelbelastung von Beruf und Familie vereinbaren lässt.

Geschlechtsspezifische Leiden

Gender-Medizin
Foto: vladimirsukhachev via Canva

Dass eine sinnvolle Geschlechterverteilung nicht zwingend 50:50 heißen muss, darauf weist unter anderem das WDR-Wissenschaftsmagazin “Quarks” hin: “Das Verhältnis sollte sich vielmehr an der tatsächlichen Geschlechterverteilung der Krankheiten orientieren.” Frauen leiden zum Beispiel überproportional häufig an Kniegelenksarthrose, an Autoimmunerkrankungen oder Schilddrüsenproblemen; Männer dagegen sind unter anderem anfälliger für Erbkrankheiten, die über das X-Chromosom vererbt werden (etwa der Bluterkrankheit), weil Frauen einen entsprechenden Gendefekt durch ihr zweites X-Chromosom ausgleichen können.

Nun ist es aber nicht damit getan, neben den Probanden auch Probandinnen zu untersuchen – die entsprechend unterschiedlichen Ergebnisse müssten natürlich auch in den Forschungsergebnissen erwähnt und diskutiert werden. Leider haperte es auch hier noch allzu oft, wie Gendermediziner*innen bemängeln. Diese bemühen sich seit nunmehr rund drei Jahrzehnten, die vorhandenen Wissenslücken zu schließen und Bevölkerung und vor allem Ärzteschaft für die biologisch bedingten Unterschiede zu sensibilisieren.

Im Deutschen spricht man daher mitunter auch von geschlechtersensibler oder geschlechtsspezifischer Medizin. Die Unterschiede gilt es von der Diagnose bis hin zur Medikation in allen Bereichen zu berücksichtigen. Es ist sicher kein Zufall, dass Frauen Studien zufolge doppelt so häufig wie Männer unter Nebenwirkungen ihrer Tabletten, Tropfen & Co. leiden, sondern vielmehr eine Folge falscher Dosierung. Dass die für weibliche Personen anders (in den meisten Fällen deutlich niedriger) ausfallen sollte, liegt nicht allein am meist niedrigeren Gewicht, sondern auch an der Verteilung von Muskelmasse, Blutvolumen, Fett- und Wasserhaushalt, die bei Frauen anders aussieht als bei Männern, was zu Unterschieden in der Verteilung und beim Abbau der Wirkstoffe führt.

Zwar schreibt das deutsche Arzneimittelgesetz seit 2004 vor, dass die Geschlechter in großen Studien getrennt untersucht werden, doch da die meisten handelsüblichen Medikamente schon vor dieser Zeit zugelassen worden sind, wird es noch dauern, bis sich wirklich etwas ändert.

Herz an Herz – die Unterschiede

Gender-Medizin: Broken Heart
Foto: portishead1 / Getty Images Signature via Canva

Besonderes Augenmerk legt die Gendermedizin auf den Bereich Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zwar betreffen diese Frauen seltener als Männer, aufgrund falscher oder zu später Diagnostik enden sie bei ihnen aber häufiger tödlich. Das Frauenherz lässt sich nämlich nicht einfach als etwas kleineres Männerherz betrachten, wie die Leipziger Herzchirurgin Prof. Dr. Sandra Eifert in einem Interview mit dem SZ Magazin ausführt. Die testosteronbedingt höhere Muskelmasse des männlichen Körpers betreffe auch das Herz, erklärt sie – es sei kräftiger als das weibliche und könne dementsprechend mit jedem Schlag mehr Blut durch den Organismus pumpen. Zum Ausgleich pumpe das Frauenherz etwa zehn Schläge pro Minute schneller als das eines Mannes.

Dazu komme, dass das Frauenherz von Natur aus empfindsamer auf Stress reagiere, andererseits aber zumindest vor der Menopause “durch einen bestimmten Hormonstatus sehr gut geschützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen” sei. Auch altern Frauen- und Männerherzen anders, berichtete ihre Kollegin Cathérine Gebhard in einem “SWR 1 Leute”-Interview: “Das weibliche Herz wird mit dem Alter noch kleiner, schrumpft und wird sogar etwas steifer. Das männliche Herz wird eher größer und schlägt behäbiger.” Dass der Herzinfarkt einer Frau überproportional oft tödlich endet, liegt daran, dass die Symptome meist andere sind und er dementsprechend später oder im schlimmsten Fall gar nicht als solcher erkannt wird.

Fragt man im Bekanntenkreis herum, was typische Anzeichen für einen Herzinfarkt sind, dann fallen den meisten die bis in den linken Arm ausstrahlenden Brustkorbschmerzen und starkes Angstempfinden ein. Beides korrekt – bei Männern. Bei Frauen können sie zwar ebenfalls auftreten, oft äußert sich ein Infarkt aber deutlich unspezifischer, etwa durch Oberbauchschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Schweißausbrüche oder Kurzatmigkeit. Andere Herzerkrankungen treten sogar überwiegend bei Patientinnen auf: So handelt es sich besispielsweise bei 90 Prozent aller vom Broken-Heart-Syndrom Betroffenen um Frauen nach den Wechseljahren. Dieses “Gebrochene Herz”-Syndrom ist eine akut auftretende, schwerwiegende Funktionsstörung des Herzmuskels nach einer großen emotionalen Belastung. Wir erinnern uns: Das weibliche Herz ist stressempfindlicher als das männliche!

Vorteile für alle

Auch wenn es in diesem Artikel hauptsächlich um die Vernachlässigung der Frauengesundheit ging: Es bleibt wichtig zu betonen, dass von Gendermedizin nicht nur der weibliche Teil der Bevölkerung profitiert. Denn natürlich gibt es neben den offensichtlich gynäkologischen auch weitere Leiden, die als typische “Frauenkrankheiten” gelten und in denen der Blick auf die Männer bislang zu kurz kam. Dazu zählen zum Beispiel psychiatrische Erkrankungen wie Depressionen oder solche der Knochen, etwa Osteoporose. Und während der Covid-19-Pandemie konnte man feststellen, dass sich unter den Todesopfern mehr Männer befanden, wohingegen Frauen häufiger an Post beziehungsweise Long Covid leiden – und es teilweise bis heute tun.

Würde man besser verstehen, woher all diese Unterschiede rühren, hätte das Vorteile für alle Menschen, nicht nur für Frauen. Es bleibt also zu hoffen, dass die gendermedizinische Forschung voranschreitet und die bestmögliche Aufmerksamkeit und Unterstützung erfährt – auch von denen, die in Gendersternchen ein lästiges Übel sehen und sich an den Anblick von Männern in Blümchenkleidern auf keinen Fall gewöhnen wollen.


Carmen_Schnitzer, Autorin Yoga Journal

Carmen Schnitzer arbeitet als Journalistin und schreibt seit Jahren für das YOGAWORLD JOURNAL. Erfahre mehr über die Autorin und besuche ihre Facebook-Seite.


Hier kannst du etwas über Frauengesundheit aus ayurvedischer Sicht lesen:

Das Atmabodha: Wer bin ich und wenn ja, nicht ich?

Identität: Wer bin ich?

Das Atmabodha von Shankara gehört sicher nicht zu den Top Five auf der Bücherliste des Yoga. Dabei widmet es sich in großer Tiefe der wahrscheinlich wichtigsten Frage der Yogaphilosophie: Wer bin ich – wirklich?

Text: Sybille Schlegel / Titelbild: Monkey von Business Images via Canva

Die Älteren unter euch kennen sie vielleicht noch: die legendäre und für heutige Verhältnisse unfassbar langsam gedrehte ARD-Quizsendung “Was bin ich?” Bei diesem “heiteren Beruferaten” musste ein Rateteam aus Prominenten die Berufe der Kandidat*innen herausfinden. Die kamen herein und kreuzten auf einer Tafel an, ob sie selbstständig oder angestellt sind. Dann stellte Showmaster Robert Lemke die berühmte Frage, auf die ich als Kind immer hingefiebert habe: “Welches Schweinderl hätten’S denn gern?”

Man wählte ein Sparschwein aus, machte eine für den Beruf typische Handbewegung und einer aus dem Rateteam begann mit dem Interview. Für jede Antwort “Nein” kam ein Fünf-Mark-Stück ins Sparschwein und der nächste Rater beziehungsweise die nächste Raterin an die Reihe. So ging es weiter, bis entweder der Beruf erraten war, zehn Fragen mit Nein beantwortet worden waren oder ich ins Bett geschickt wurde.

Wer bin ich – für Anfänger…

Wer bin ich?
Foto: iEri Stock von Getty Images via Canva

Im Yoga ist die grundlegende Frage nicht “Was bin ich?”, sondern “Wer bin ich?”. Eine Frage, die ich zunächst als völlig überflüssig angesehen habe. Schließlich weiß ich doch ganz genau, wer ich bin – und sollte ich es mal vergessen, genügt ein kurzer Blick in meinen Personalausweis: Ich bin eine Person mit Namen, Geschlecht, Geburtsdatum, Geburtsort und Adresse. Die Kurzversion meiner Biographie auf einer Plastikkarte im Format DIN A7.

Aber bin ich nicht viel mehr als das? Ich betrete also die Bühne einer 80er-Jahre-Show namens “Wer bin ich?” (die sagenhafte 34 Jahre lang lief, von 1955 bis 1989). Das Publikum klatscht wohlerzogen. Auf einer Tafel kreuze ich “weiblich” an und mache eine für mich typische Handbewegung: Ich lege Daumen und Zeigefinger zusammen und spreize die anderen drei Finger ab. Dann setze ich mich, wähle das rosa Schweinderl und überhöre die erste Frage des Rateteams, weil ich noch darüber nachdenke, ob diese Handbewegung eigentlich noch typisch für mich ist oder nicht? Schließlich unterrichte ich kein Yoga mehr, sondern arbeite in einem Büro.

Ich muss an ein Gespräch mit einer Schülerin denken, die mich nach einer meiner letzten Stunden gefragt hatte: “Wer bist du denn, wenn du nicht mehr unterrichtest?”. Die Fragerin aus der Raterunde wiederholt leicht pikiert: “Haben Sie Kinder?” “Ja, eins.” “Dann sind Sie Mutter?” “Äh, ja.” Bingo: Ich habe mit Ja geantwortet. Das Rateteam hat gewonnen. “Aber doch nicht nur!”, protestiere ich. Lemke gratuliert der ehemals bekannten Schauspielerin aus seinem Team zur schnellen Auflösung und verabschiedet mich. Ein kurzer Spaß. Ich sitze backstage und bin verwirrt: Ich bin das, was ich beruflich tue.

Ich bin Mutter, aber auch Tochter, Schwester, Gattin, Freundin, Nachbarin, Unbekannte. Je nachdem, neben wem ich stehe, bin ich groß oder klein, dick oder dünn. Ich bin meine Vorlieben, Abneigungen und Ängste. Ich bin die, die ich mit drei Jahren war und die heute mit 48. Ich bin lieb, nett, wild, laut und leise. Ich bin alle Adjektive, die ich nach den Satzanfang “Ich bin” setzen würde. Aber bin das wirklich ich? Ich seufze leicht, denn ich bin offensichtlich so viel – nur eines nicht: beständig eins.

… und für Fortgeschrittene

Wer bin ich?
Foto: ttatty von Getty Images via Canva

Nach mir tritt ein weiterer Kandidat ins Scheinwerferlicht. Sein Name ist Shankara und er sieht ziemlich alt aus. Er schaut milde lächelnd auf die Tafel, ohne etwas anzukreuzen, steht gelassen vor dem jetzt verhaltener klatschenden Publikum, dann setzt er sich. Lemke versucht die Situation mit seinem flotten Spruch zum Schweinderl zu retten. Shankara bittet den Quizmaster, selbst ein Schwein auszusuchen – ihm sei es gleich, welche Farbe oder ob er überhaupt eins bekommt. Das Publikum wird unruhig, denn jeder hat doch ein Schwein zu wollen!

Der Oberstaatsanwalt in der Raterunde beginnt mit dem Fragen, was allerdings angesichts der aktuellen Stimmung im beschaulichen ARD-Studio eher wie ein Verhör wirkt: “Da Sie uns das Kreuz verweigert haben, sind Sie männlich?” Shankara schüttelt den Kopf. Fünf Mark klirren ins Sparschwein. Die Schauspielerin ist dran: “Dann sind Sie weiblich?” Negativ. “Sind Sie divers?” “Nein,” sagt Shankara lächelnd. Lemke rutscht unruhig auf seinem Stuhl hin und her. Die nächste Frage: “Ihr Name wirkt indisch, sind Sie Inder?” “Nein, ich habe keine Staatsangehörigkeit.” Fünf Mark ins Schwein. “Sind Sie ein Philosoph?” “Nein.” Klirr. “Ein Anarchist?” “Nein.” Klirr. “Haben Sie im Mai Geburtstag?” “Ich wurde nicht geboren.”

Es gibt Tumult im Publikum und fünf Mark ins Schweinderl. “Aber Sie sitzen doch hier vor uns. Ich kann Ihren Körper genau sehen.” “Ich bin nicht mein Körper.” “Sie denken wohl, Sie können uns veräppeln”, knurrt der Oberstaatsanwalt. “Nein,” lächelt Shankara. “Ich bin nicht meine Gedanken.” Es klirrt lauter als zuvor: Lemke hat wild gestikulierend das Sparschwein vom Tisch geschmissen. Er ringt um Fassung: “Aber wer sind Sie denn?” “Ich bin das,” erklärt Shankara lächelnd. Die ARD bricht die Übertragung ab…

Die Antwort auf die logische Frage

Zu Hause angekommen, greife ich ins Bücherregal. Mit ist eingefallen, dass ich vor Jahren mal ein Buch dieses mysteriösen Spielshow-Kandidaten Shankara gekauft habe: “Atmabodha. Das Erkennen von Atman.” Ich habe die Übersetzung von einem gewissen Raphael, aber die Fassung enthält zum Glück auch die Sanskrit-Verse, wenngleich ohne Devanagari-Schrift. Beim großen Onlinehändler gibt es noch drei weitere Übersetzungen, eine davon ein gratis Kindle.

Dennoch: das Atmabodha gehört bisher ganz sicher nicht unter die Top-Five-Must-Reads der Yogaszene. Ich hatte meine Fassung vor ein paar Jahren erstanden, weil es Workshopthema meiner Lehrerin auf einem Jivamukti-Retreat nahe des Chiemsees sein sollte. Am Ende haben wir doch ein anderes Thema behandelt und das schöne grüne Buch wanderte ins Regal.

Aber wie es so schön heißt: Die Dinge kommen zu einem, wenn man bereit ist. Und die Frage “Wer bin ich?” wurde für mich in den letzten Jahren und Monaten immer wichtiger. Ich wusste natürlich, dass dieses “Wer bin ich?” die Frage im Yoga ist, in meinem Lieblingsbuch “I am that” von Sri Nisargadatta Maharaj geht es Seite für Seite darum. Doch erst jetzt fühlt sich die Frage authentisch an: Sie kommt ehrlich aus mir selbst heraus.

Also powerlese ich das Atmabodha an einem Samstagnachmittag, so wie ich es gelernt habe: Vers für Vers auf Sanskrit chanten, kontemplieren, die Übersetzung lesen, selbst übersetzen, kontemplieren, notieren. Es sind 68 Verse. Schlicht, in einfacher Sprache formuliert. Keine blumige Poesie. Aber, oh Mann, was für eine Klarheit darin liegt! Was für eine Liebe. Shankara hat es echt drauf, denke ich. Er weiß, wovon er schreibt, weil er es ist. Anders ist diese Klarheit nicht möglich.

Die Essenz des Seins

Atmabodha auf einen Blick

Verfasser: Shankara (788-820 n. Chr.)
Umfang: 68 Verse
Philosophierichtung: Advaita Vedanta
Atman: das wahre Selbst, identisch mit Brahman
Jiva: das persönliche Selbst 
Ziel: Befreiung durch Erkenntnis des Atman
Mittel: Meditation, Hingabe, Neti Neti

Verwendete Version: Raphael, Shankara:
Atmabodha. Die Erkenntnis des Atman, Rom, 1991.

Wie der Titel schon sagt, geht es um Atman. Davon hat man sicher in der Yogawelt, im Teacher Training oder sonstwo schon mal gehört: Atman ist die individuelle Seele, Atman, das bist du. Aber wer ist das eigentlich? Schon oft habe ich in meinen Artikeln die Chandogya Upanishad zitiert, in der es ebenfalls um diese Frage geht und die Antwort der Weisen lautet dort: “Das Reale ist Brahman. Und Brahman ist Atman. Und das bist du: Tat twam asi.” Atman ist also das, was ich wirklich bin, das was identisch ist mit Brahman. Nur das ist für die philosophische Richtung Advaita Vedanta real oder wirklich, denn es ist beständig und ewig, unwandelbar und einzigartig. (Schau dich mal um, was in deiner Umgebung so darunter fällt. Genau: nichts.) 

Brahman ist der Urgrund, die Ursache und die Essenz des Seins. Diese Wirklichkeit jenseits von Zeit und Raum, jenseits von Sinneseindrücken und Kenntnis durch den Geist, kann durch uns Menschen erkannt werden. Da sie gekennzeichnet ist von Glückseligkeit und tiefem Frieden, können wir uns mit ihr sogar mehr identifizieren als mit unseren persönlichen Merkmalen, unserem vergänglichen Körper, dem flüchtigen und unsteten Geist. Das behauptet jedenfalls Shankara im Atmabodha.

Wege der Erkenntnis

Verbunden mit Allem
Foto: Gorchittza2012 von Getty Images via Canva

Zum Glück erwähnt er gleich eingangs die Zielgruppe für diesen Lehrtext:” “Alle, die nach Befreiung streben, von Irrtum (Avidya) gereinigt, in Frieden und frei von Begehren sind” (AB 1). Da gehöre ich noch nicht so ganz dazu. Aber immerhin mit dem Streben kann ich mich anfreunden und da ich gerne frühzeitig über meine Destinationen informiere, lese ich weiter und lerne: Atman kann ausschließlich durch Erkenntnis erfahren werden. Das Atmabodha auswendig lernen reicht also nicht. Die Erkenntnis – und damit das automatische Verschwinden von Avidya (Irrtum) – wird von Shankara in mehreren Bildern beschrieben: Wie die Sonne, die Dunkelheit vertreibt, wie Feuer, das seinen Brennstoff auffrisst. Atman ist überall und, da identisch mit Brahman, Urgrund, Ursache und Essenz von allem, das existiert.

Das Problem: Atman kann nicht über die Sinne und den Geist – das Dreamteam für die Wahrnehmung der Außenwelt – erkannt werden, da er “wie ein Kristall die Farbe seiner Umgebung annimmt” (AB 15). Oder “wie der Mond sich scheinbar bewegt, wenn er sich in den Wellen von Wasser spiegelt” (AB 22). Atman in der Außenwelt zu finden, ist daher unmöglich, sagt Shankara, denn unser Geist fällt immer wieder auf die stärkeren, verdeckenden Sinnesreize rein. Abgesehen davon, ist es Atman, der sowohl die Sinne als auch den Geist mit Bewusstsein erleuchtet (AB 28), denn seine Natur ist die Erkenntnis, dadurch braucht er nur sich selbst zu dieser und nichts sonst. So wie eine Lampe keine andere Lampe braucht, um zu leuchten (AB 29).

Im Intellekt, den wir als Mahat oder Buddhi kennen, kann sich das Erkennen widerspiegeln (AB 17) – wir merken es also. Das ist der Moment, sagt Shankara, in dem sich die verdunkelnden Wolken von der Sonne wegziehen und sie frei geben (AB 43). Wie bei den Simpsons im Vorspann. Atman ist wie die Sonne des Herzens, die die Dunkelheit zerstreut, strahlend auf ewige Weise, alles erleuchten lassend.” (AB 67) Das Problem ist, dass wir meistens den Geist oder das Ego für Atman halten (AB 27).

Alles ist eins

Schmetterling
Foto: fcscafeine von Getty Images via Canva

Shankara nennt es Jiva: Unser Verständnis für uns selbst als Person, basierend auf der Identifikation mit Körper, Geist und Geschichte. Das, was “ich” und “mein” sagt. Diese Identifikation nennt er Unwissenheit (Avidya), welche durch die Erkenntnis des Atman zerstört wird. Klingt rabiat. “Ersetzt” oder “ausgetauscht” wäre ebenso richtig. Wichtig ist nur zu verstehen, dass es ein entweder oder ist. Man kann sich nicht gleichzeitig für Sybille Schlegel, 48, etc. pp und Atman halten.

Ach so, denke ich. Deshalb waren die Antworten von Shankara in der Quizsendung so komisch: Jede einzelne war eine Jiva-Frage. Die er – ganz im Atman aufgegangen – natürlich nicht beantworten konnte. Shankara sagt, dass mit dem Atman-Erkennen alles eins wird: das Universum in sich und alles in Atman sehend. (An dieser Stelle ist es Zeit für einen kleinen Ego-Test: Ja. Meins ist aktiv: Hoho, das Universum bin ich. Alles meins, meins, meins…).

Wie andere Yogatexte erklärt auch Shankara, dass zur Erkenntnis die Bereitschaft zur aktiven Aufgabe der Ego-Person gehört. Es ist aber eine Befreiung des Jiva, eine Befreiung von Leid basierend auf Körper und Geist (AB 32-34). Er vergleicht es mit einer Larve in einem beengten Kokon, die zum frei flatternden Schmetterling wird. Zur Befreiung gehört also das Ablegen der Fesseln, die wir aus Gewohnheit und Unkenntnis gar nicht bemerken.

1) “Meditiere auf Atman”, rät Shankara. Stetig und hingebungsvoll. Ein bisschen komplex, wenn man auf ein Objekt meditiert, das eigentlich keines ist. Beginne daher mit einer Kontemplation auf die Frage: Wer bin ich?

2) Neti Neti, die Praxis des Verneinens (Sanskrit: na iti, nicht jenes). Da Atman ungeboren und unvergänglich ist, ungebunden von Zeit und Raum, schaue dich um und frage dich: Ist das Atman? Neti Neti …


Autorenfoto Sybille Schlegel

Unsere Philosophie-Expertin Sybille Schlegel stieß vor Jahren auf diesen Text, hat ihn aber erst kürzlich gelesen. “Zum Glück”, sagt sie, “denn damals hätte ich nicht ein Wort verstanden.” Heute spürt sie großen Respekt vor einem Yogameister, der in einfachen Worten das Unbeschreibliche nahezu begreifbar macht. Mehr über Sybille erfährst du auf ihrem Instagram Account.


Lese noch mehr von Sybille Schlegel und lerne von der Yogaphilosophie:

Bücher für Yogi*nis – die Tipps der Redaktion

Bücher für Yogis

Bist du auf der Suche nach einem guten Yogabuch? Dann haben wir hier genau das Richtige für dich: Egal ob Ayurveda, Achtsamkeit, Yogatheorie, Yogaphilosophie, Spiritualität, Rezepte oder Asana-Praxis – hier findest du garantiert auch DEIN neues liebstes Yogabuch. //anzeige

“Dein Ayurveda. Das Praxisbuch für ein Leben in Balance” von Ulli Allmendinger und Dr. Dietrich Grönemeyer (Hg.)

Buchempfehlung: Dein Ayurveda von Ulrike Allmendinger

Auch ein Experte lässt sich mal überraschen: Nachdem sich der bekannte Arzt Dr. Dietrich Grönemeyer nach einer Ayurveda-Kur so energiegeladen und lebenslustig fühlte wie lange nicht mehr, wollte er tiefer in die Materie einsteigen und holte sich die renommierte Ayurveda-Kennerin Ulli Allmendinger ins Boot. So entstand ein dickes Grundlagenbuch voller ayurvedischer Gesundheits- und Ernährungstipps, die nicht nur in Indien oder in einer Klinik funktionieren, sondern uns Tag für Tag mehr Lebensenergie schenken.


“Yoga Wheel” von Selina Reichert

Buchempfehlungen: Yoga Wheel von Selina Reichert

Vielleicht hast du auf einer Yogamesse oder in einem Shop schon mal ein Yoga Wheel in der Hand gehabt und dich gefragt: Was genau kann ich damit machen? Nach der Lektüre dieses Buches wirst du wissen: jede Menge! Selina Reichert ist Yogalehrerin, Fitnessökonomin und Pole-Sport-Trainerin und hat bereits 2018 ein eigenes Kursformat mit dem Yoga-Rad entwickelt. In ihrem Buch zeigt sie dir, wie dieses formschöne Hilfsmittel deine Praxis bereichern kann – ganz gleich, ob du Yoga-Neuling bist oder einfach Lust hast, in deiner Praxis Neues auszuprobieren. Die 102 Übungen sind anschaulich bebildert und gut erklärt.

Zusätzlich gibt es QR-Codes für Videos, in denen die Technik für die anspruchsvolleren Übungen nochmal en détail demonstiert wird. Besonders die Dehnung der Oberschenkel und Hüften kann das Yoga Wheel unterstützen, überdies hilft es dir bei der Öffnung der Brust- und Schultermuskulatur und beim Lösen von Verspannungen und Blockaden in der Rückenmuskulatur. Du wirst dein
Rad nicht mehr missen wollen!


“Die Fitness-Lüge” von Dr. med. Arvid Neumann

Buchempfehlung: Die Fitness Lüge von Dr. med. Arvid Neumann

Die Fitnessindustrie boomt, gleichzeitig klagen hierzulande 80 Prozent aller Erwachsenen über Rückenschmerzen. Ist Sport etwa doch nicht so gesund? Jein, meint Arvid Neumann, Sportwissenschaftler, Orthopäde und Chefarzt einer Rehaklinik: Viele setzen schlicht den Trainings-Fokus falsch. Seiner Ansicht nach wird die Bedeutung des Muskelaufbaus über-, die der Faszie unterschätzt. Wissen wir doch im Yoga längst? Stimmt. Doch dank diesem Buch verstehen wir die Hintergründe und Zusammenhänge noch besser.


“Die Gleichzeitigkeit der Dinge” von Karla Henning

Buchempfehlungen: Die Gleichzeitigkeit der Dinge von Karla Henning

Ein lieber Mensch ist kürzlich gestorben und du gehst tanzen? Die Welt geht den Bach runter und du überlegst, ob du dir heute mal Trüffelsauce leisten sollst?
Solche harten Kontraste auszuhalten, ist nicht immer leicht. Sie in Worte zu fassen, auch nicht. Die promovierte Entwicklungs- und Verhaltensökonomin, Trauma- und Paartherapeutin Karla Henning hat es dennoch getan und widmet sich in diesem Mix aus Essayband, Sachbuch und persönlichen Erinnerungen der Frage, wie wir inmitten von Widersprüchen ein stabiles Leben führen können. Spannend!


“Genug gegrübelt, lieber Kopf” von Dr. Katharina Tempel

Buchempfehlung:Genug gegrübelt, lieber Kopf!

Wer sich im Kreis dreht, kommt nicht an – darum führt ein Gedankenkarussell auch selten zu einer Lösung. Stattdessen wird einem eher schwindlig vor lauter “Hätte, wäre, könnte”. Basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen erklärt die Bestsellerautorin und Expertin für Positive Psychologie fachkundig, aber auch sehr anschaulich, wie unser Verstand funktioniert, warum wir nicht immer auf ihn hören sollten und wie wir uns von wiederkehrenden, belastenden Gedanken befreien können. Dazu schlägt sie praxisnahe Strategien vor.


“Yoga Inspiration für Praxis und Stundengestaltung” von Kerstin Huber-Steinhorst

Bücher:Yoga-Inspiration-Kerstin-Huber-Steinhorst

“Yoga-Inspiration für Praxis und Stundengestaltung: Wundervolle Themen für dein persönliches Wachstum” wendet sich an erfahrene Yogi*nis und Yogalehrende, die hier neue Impulse für ihre persönliche Praxis und/oder ihren Unterricht bekommen und erfahren, wie sie ihre Stunden besonders stimmig und “rund” machen können. Ein sorgsam und kreativ zusammengestelltes Handbuch, aus dem du dir immer wieder Themen herauspicken kannst, die inhaltlich gerade zu dir und deiner Lebensphase passen und zu denen du dich besonders hingezogen fühlst.


“30 Kinderyoga-Partnerübungen” von Ulrike Knuth & Gabriele Pohl

Buchempfehlungen: Kinderyoga-Partnerübungen-Ulrike-Knuth-Gabriele-Pohl

Yoga tut schon den Kleinsten gut! Die Übungen in diesem liebevoll gestalteten Kartenset heißen zum Beispiel “Lachkäfer“, “Froschtanz” oder “Großer Stern” und helfen, die Bindung zwischen kleinen Yogi*nis ab 4 Jahren zu stärken sowie ihre Achtsamkeit und Konzentration zu fördern. Auf der illustrierten Vorderseite stehen positive Affirmationen (wie etwa “Wir tragen unendlich viel Kraft in uns”), auf der Rückseite werden Ausführung und Wirkung der jeweiligen Übung beschrieben. Entdecke hier noch mehr tolle Kinderyoga-Bildkarten aus der Don Bosco-Reihe “Körperarbeit und innere Balance”.


“Das Meer, die Welle und Ich” von Mayla Wedekind

Buch: Das Meer, die Welle und ich von Mayla Wedekind

Die perfekte Welle kommt nicht immer zum vermeintlich perfekten Zeitpunkt. Das weiß die Psychologin, Peleton-Fitnesstrainerin und begeisterte Surferin Mayla Wedekind nur zu gut. Die in Norddeutschland nahe der Küste aufgewachsene Mama einer vier Monate alten Tochter, hat einige Jahre auf Bali gelebt und dem Meer (sowie dem Leben) nun ein Buch gewidmet.


“Good Vibes Yoga” von Marcel Clementi

Buch: Good Vibes Yoga von Marcel Clementi

Aus der deutschsprachigen Yogaszene ist der Multistyle-Yogalehrer Marcel Clementi nicht mehr wegzudenken, seit 2022 hat er sogar sein eigenes “Good Vibes”-Festival. Jetzt hat sich auch der Wunsch nach einem eigenem Buch erfüllt. Neben persönlichen Einblicken, zeigt er dir, wie Yoga dir hilft im Moment zu sein und die Gedanken zu ordnen. Plus: Asana-Tipps und Mindfulness-Anstöße.

“Mein großes Ziel ist es aber tatsächlich, auch die Menschen zum Yoga zu motivieren, die noch Berührungsängste haben.”


“Raus aus dem Hormonkarussell” von Dr. Judith Bildau

Judith Bildau: Raus aus dem Hormonkarussell.

Schon vor den Wechseljahren merken viele Frauen, dass ihnen ihre Hormone Schwierigkeiten machen, dass sie zum Beispiel unter Schmerzen, Schlafstörungen, Gewichtszunahme etc. leiden. Speziell für die diesbezüglich sonst wenig beachtete Gruppe der 35- bis 45-Jährigen Ladys hat die praktizierende Gynäkologin, Hormonexpertin und Medizin-Influencerin Judith Bildau dieses Buch geschrieben. Leicht verständlich klärt es über die Ursachen auf und zeigt, was wirklich hilft.


“Lebensfreude” von Jens Corssen und Stephanie Ehrenschwendner

Buch: Lebensfreude von Jens Corssen und Stephanie Ehrenschwendner

“Dieses Buch erzählt die Geschichte von fünf Unzufriedenen, die sich nicht kennen und sich gemeinsam auf den Weg zu mehr Zufriedenheit und Freude begeben”, heißt es im Vorwort dieser originellen Mischung aus Roman und Ratgeber.

Gemeinsam mit der Wissenschaftsjournalistin Stephanie Ehrenschwender hat der Psychologe Jens Corssen über ein fiktives Sozialexperiment, einen “Freudekreis”, geschrieben, der darauf abzielt, dem Leben als Gesamtpaket bejahend gegenüberzutreten. Erfrischend!


“Yoga für Jugendliche” von Sandra Walkenhorst

Yoga für Jugendliche von Sandra Walkenhorst

Körper, Seele, Geist – in der Pubertät gerät das alles leicht mal aus dem Gleichgewicht. Insofern liegt es eigentlich auf der Hand, dass Yoga für Jugendliche eine große Hilfe sein kann: Stichwort Balance! Als Mutter, Sozialpädagogin und (Kinder-)Yogalehrerin hat die Autorin Sandra Walkenhorst mit viel Liebe und Wissensdurst zum Thema geforscht und sich einige Expert*innen ins Boot geholt (darunter auch solche im Teenie-Alter). Daraus entstand dieses wertvolle Buch, das unter anderem die Frage beantwortet, wie wir jungen Menschen authentische und sichere Begleiter*innen sein können. Aktualisierte Neuauflage!


“Kundalini Yoga für werdende Mütter” von Gurmukh

Ratgeber: Kundalini Yoga für werdende Mütter" von Gurmukhi

Schwangerschaft und Geburt gehören sicher zu den einschneidendsten Erlebnissen im Leben einer Frau – auch auf spiritueller Ebene. Die international bekannte Kundalini-Yogalehrerin Gurmukh steht werdenden Müttern in ihrem Werk mit wertvollen Informationen und inspirierenden Botschaften in dieser besonderen Zeit zur Seite. Aktualisierte Neuauflage des bewährten Ratgebers.


“Sei dein eigenes Zuhause” von Tim Schlenzig

Buch von Tim Schlenzig: Sei dein eigenes Zuhause

In 200 lyrischen Texten reisen die Leser*innen von Tim Schlenzigs erstem Buch mit ihm durch die Jahreszeiten des Lebens. Der Gründer der Selbsthilfe-Plattform myMONK schreibt darin schonungslos offen und berührend, aber auch mit einer angenehmen Prise Humor vom Verlieben und Verlieren, Hoffnungen und Ängsten, von Euphorie und Krisen. Und ganz nebenbei lässt sich entdecken, wie man sich selbst ein Zuhause sein kann.


“Yoga-Spass für Kinder” von Riccarda Ley und Miriam Cordes

Buch von Riccarda Ley & Miriam Cordes: Yoga-Spass für Kinder

Vor vielen Jahren arbeiteten YOGAWORLD-Redakteurin Carmen Schnitzer und die zertifizierte “Yoga für Kids”-Lehrerin Riccarda Ley gemeinsam bei einer Teeniezeitschrift – dann trennten sich ihre Wege und unabhängig voneinander landeten sie im Yoga-Kosmos. Als Carmen nun Riccardas wunderbares Kartenset mit Begleitbuch und Überraschungsjoker entdeckte, war sie begeistert! Ob Häschen-Hopsen oder Mäuschen-Päuschen: Kleine Yogi*nis ab 3 Jahren werden hier spielerisch an die Themen Yoga, Meditation und Achtsamkeit herangeführt. Zauberhaft!


“Wenn das Kind in dir immer noch weint” von Melanie Pignitter

Buch von Melanie Pignitter: Wenn das Kind in dir noch immer weint

Verlustängste, Sehnsucht nach Anerkennung, mangelnde Selbstliebe: Unser “inneres Kind” und sein Schmerz sind in aller Munde. Den einzigartigen Ansatz des “Nachbeelterns” stellt die bekannte Mentaltrainerin und Bestsellerautorin Melanie Pignitter in ihrem neuen Buch vor, das zum einen die wissenschaftlichen und psychologischen Grundlagen schafft, um alte Wunden besser zu verstehen – und zum anderen wirksame Tools für die Heilungsarbeit bereitstellt.

Extra-Highlight: die Links zu den begleitenden Audiobotschaften, in denen die Autorin direkt zum Leser, zur Leserin spricht.


“Aerial Yoga” von Wolfgang Mießner und Peter Schlösser

Ein Yogastil, in dem das Thema “Loslassen” buchstäblich und ERFÜLLUNG FINDEN auf besonders faszinierende Weise “zum Tragen” kommt, ist Aerial Yoga. Dass es sich dabei um viel mehr als einen hippen Trend handelt, beweisen die Autoren Wolfgang Mießner und Peter Schlösser in ihrem Buch, von dem kürzlich eine aktualisierte Neuauflage erschienen ist. Gelenk- und wirbelsäulenschonend fördert dieses “schwebende” Yoga Balance, Koordination, Dhenung und Kräftigung. Inklusive QR-Codes für den Download kurzer Trainingsfilme!


#128 Tabuthema Menstruation: Mit Zyklusbewusstsein die Kraft der Periode verstehen und nutzen – mit Barbara Dopfer

Wie Zyklusbewusstsein das Leben verändern kann: Praktische Tipps für mehr Energie und Balance in jeder Zyklusphase

In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ widmet sich Gastgeberin Susanne Mors einem Thema, das oft unter den Teppich gekehrt wird, aber jeden Monat Millionen Menschen betrifft: dem Menstruationszyklus und der Kraft des Zyklusbewusstseins.  Zusammen mit ihrer heutigen Gästin, der Zyklus-Coachin und Yogalehrerin Barbara Dopfer, taucht Susanne tief in die verschiedenen Phasen des Zyklus ein und zeigt auf, wie ein bewusster Umgang mit diesen Phasen den Alltag und das eigene Wohlbefinden revolutionieren kann.

Barbara erklärt, wie jede Phase des Zyklus – von der Menstruation bis zum Eisprung – nicht nur körperliche Veränderungen, sondern auch unterschiedliche Energielevels und emotionale Schwingungen mit sich bringt. Sie zeigt, wie Yoga, Achtsamkeit und Selbstfürsorge helfen können, diese Schwankungen als Stärke zu nutzen. 

Dann sprechen die beiden Frauen darüber, warum das Menstruationszyklus-Bewusstsein auch im Yoga wichtig ist und wie Frauen ihre Praxis gezielt an die Bedürfnisse ihres Körpers anpassen können, um mehr Balance und Selbstbewusstsein zu finden. Eine inspirierende Folge für alle, die neugierig auf das Potenzial des Zyklusbewusstseins sind und die Kraft der Menstruation für sich entdecken möchten.

Das neue Heft ist da! Titelthema “Heimat”

Das neue YOGAWORLD JOURNAL ist ab sofort im Handel und in unserem Online Shop erhältlichDiese Themen erwarten dich im neuen Heft:

Titelthema “Heimat”

Heimat finden wir im Grunde nur in uns selbst. Oder braucht sie vielleicht doch einen festen Ort? Was muss zusammenkommen, damit wir uns wirklich “zu Hause” fühlen? Und wie kann uns Yoga dabei helfen? In dieser Ausgabe begeben wir uns auf eine Erkundungstour …

Foto: Iryna Khabliuk via Canva

Wenn es draußen ungemütlich wird und wir es genießen, es uns zu Hause gemütlich zu machen, dann ist ein guter Moment, um mal darüber nachzudenken, wo wir uns eigentlich auch über die eigenen vier Wände hinaus so richtig zu Hause fühlen. Geborgen. Daheim. Beheimatet. Dabei ist Heimat natürlich sehr viel mehr ist als ein Land oder eine regionale Identität … Wir bewohnen ja im besten Fall auch unseren Körper, fühlen uns heimisch bei lieben Menschen oder in unserer Yogapraxis und finden Geborgenheit im eigenen Herzraum. Tauche im neuen Heft mit uns tiefer in das Thema “Heimat” ein!

Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Selbstbewusstsein – das bedeutet im Yoga auch, sich seiner selbst bewusst zu sein. Wir haben mit Lena Jungmann darüber gesprochen.
  • Somatic Strength Training: Lizzie Lasater und Mary Richards erklären, warum Kraftaufbau im Yoga oft zu kurz kommt und zeigen, wie du mit yogischer Körperwahrnehmung und effektiven Übungen Stabilität gewinnst.
Cover-Model Lizzie Lasater zeigt dir eine kräftigende Sequenz, die deinen unteren Rücken stabilisiert und dir mehr Halt und Leichtigkeit schenkt. Foto: Dani Gruber
  • Beckenboden: Wege zu mehr Präsenz, Kraft und Balance an der Basis deines Körpers
  • Jnana Yoga: Das Jahresende ist eine schöne Gelegenheit, sich auf den philosophischen Übungsweg des Yoga zu begeben
  • Wintersonnwende: eine Home Practice von Daniela Mühlbauer, die dich einlädt, Licht im Dunkeln – und in dir selbst – zu finden

… und vieles mehr.

Die YOGAWORLD JOURNAL Online Ausgabe

Das neue YOGAWORLD JOURNAL gibt es auch als Online-Ausgabe. Ganz einfach, ohne Papier, ohne langes Warten und ohne Versandkosten, direkt in unserem Online Shop. Lade dir einfach und bequem deine Wunsch-Ausgabe herunter – egal ob alt oder neu:

“Mein Leben ist mein Yoga” – Interview mit Marica Bodrožić über Yoga & Heimat

Marica Bodrozic: Heimat

Geboren 1973 im Hinterland von Split und aufgewachsen in Hessen, lebt die Schriftstellerin Marica Bodrožić inzwischen in Berlin. Wir sprachen mit ihr über Yoga, Heimat und ihren kürzlich erschienenen Roman “Das Herzflorett”.

“Heimat” ist auch das Titelthema unseres neuen YOGAWORLD JOURNALS 06/2024. (Jetzt hier und am Kiosk erhältlich!)

Text: Andrea Goffart / Titelbild: Silke Mondovits

Liebe Marica, als wir dieses Gespräch vereinbart haben, schriebst du mir, dass Yoga dich durch die herausforderndsten Zeiten getragen hat.

Ja, ich sehe Yoga als Möglichkeit, immer wieder zu mir zurückzukehren, still zu sein. Als ich meine Tochter zur Welt brachte, dachte ich, ich müsse wie bisher meine Übungen machen. Irgendwann habe ich verstanden, dass mein Leben mein Yoga ist. Ja, natürlich, die Asanas sind wichtig und erfüllen mich mit tiefer Ruhe und Freude. Und über das Yoga-Üben lerne ich immer wieder ins Üben allgemein zu kommen: Wenn ich im Alltag einer Grenze begegne, dann kann sie zu meiner Übung werden, zu meinem Yoga. 

Eine Haltung, die wir im Yoga annehmen und die auf unser Leben strahlt?

Yoga: Der Baum - Heimat
Foto: Lolostock via Cnava

Ja, eine Haltung, ohne die mein Leben undenkbar wäre, gerade in wackeligen Zeiten. Wenn ich den Baum übe, sehe ich, wie es mir wirklich geht, weil der Körper es zum Ausdruck bringt. Und dadurch lerne ich, auch im Alltag milde mit mir umzugehen. Ich zittere – na und? Auch eine Zitterpappel zittert. Trotzdem bin ich ein Baum, ein Baum, der in seinem Leben steht.

Diese Baumerfahrung findet sich auch in “Herzflorett” …

Während ihre Mutter ihr immer wieder zusetzt, verbindet sich meine Romanfigur, Pepsi, mit einem Baum in ihrer Straße. Wenn sie ihn lange genug anschaut, wird er zu einer Art zweitem Rücken. So nehme ich die Dinge wahr und so schreibe ich auch darüber, es ist ein großes Lebensgespräch. Meine Yoga-Praxis ist eine tiefe Kraftquelle.

“Das Herzflorett”

Maricas autofiktionaler Roman “Das Herzflorett” ist bei Luchterhand erschienen.
Er erzählt von einem Dorf im Taunus. Einer Familie aus Dalmatien.
Einer zerrissenen Kindheit und rebellischen Jugend:
Von einer jungen Frau und ihrem Weg in die Freiheit.

Tipp: Marica Bodrožić ist mit ihrem Roman auf Lesereise,
unter anderem in Berlin, Dornach, Chemnitz, Wien und Oldenburg.

Weil sie dich berührbar macht?

Jeder Mensch, der seine Seele lebt, wird auf eine ganz natürliche Weise berührbar. Wer als Mensch echt ist, geht einen herausfordernden Weg. Es ist sehr fordernd, in einer Welt der Äußerlichkeiten und des Wettbewerbs in die Zärtlichkeit mit sich selbst zu gehen. Das Leben hat mir immer wieder Situationen geschenkt, die schwer zu meistern waren. Dann war es unumgänglich, mich etwas zu trauen, Vertrauen zu üben und diese Situationen zu überwinden. Nicht im Sinne einer Gegnerschaft, eines Kampfes, sondern im Sinne eines Weges.

Das will ich in meinen Büchern zeigen: Es ist wichtig, den Weg zu gehen und nicht den Weg zu bekämpfen. Das ist im Leben so, im Yoga, im Schreiben. Es geht um einen Frieden, der die Stürme des Lebens aufnimmt. Sie sind im Körper empfunden und integriert.

Beheimatet? 

Marica Bodrozic: Heimat

Ja, im Körper beheimatet. Innen. Heimat ist nicht im Außen, dort habe ich sie nie gesucht. Sie ist innerlich und Yoga verbindet uns. Für mich ist Heimat nur zu finden, wenn ich das aufgebe, was mir als Heimat aufgezwungen wurde. Die neue Heimat zu suchen, ist immer mit dem eigenen Menschsein verbunden. Und das ist nur in der Verbindung mit anderen Menschen zu spüren.

Vielleicht ist auch deine Erfahrung, zwischen zwei Orten zu stehen, zwischen Dalmatien und Hessen, eine Einladung für diese Art von neuen Verbindungen?

Ich denke, gerade das Dazwischen schenkt einen Blick auf die verbindenden Momente. Im Roman erlebt Pepsi, wie der Süden und der Norden in ihr in Einklang kommen.

So wie deine Protagonistin hast auch du eine Heimat in der Sprache gefunden.

Ja, in meiner Arbeit bin ich zuhause, ich gehe nirgendwohin arbeiten, immer nur zu mir. Die Sprache ist für mich eine Art Erde.

Und auf dieser Erde gibt es auch Stürme, die wir nicht beiseite schieben dürfen …

Genau, deswegen heißt mein Buch “Das Herzflorett“: Es geht um geistiges Fechten, als innere Kunst, sodass man sich selbst nicht zerstört. Und auch anderen nicht wehtut. Pepsi spricht im Roman davon, dass einen niemand so berühren kann wie ein Mensch. Niemand kann einen so verändern, niemand kann einen so herausfordern. Und das ist das Schöne an der menschlichen Existenz, nicht wahr? Es fällt dann auch jedes Muß weg. Und das Leben wird zum kostbaren Geschenk.


Autorin Andrea Goffart

Andrea Goffart ist Biografin, Ghostwriterin und Schreibcoach. Mehr über die Autorin findest du auf ihrer Website.

Hier kannst du noch mehr von Andrea Goffart lesen:

Playlist “Blooming into yourself” von Lena Jungmann

Kann man im Yoga zu mehr Selbstbewusstsein finden? Lena Jungmann meint: auf jeden Fall! Sie vergleicht diesen Weg mit dem Aufblühen einer Blume, denn auch wir Menschen streben nach Licht und nach Entfaltung und können dank Praxis und Geduld zu starken Individuen heranwachsen.

Fotos: Mustafa Ali Abdullah

Im YOGAWORLD JOURNAL 06/24 haben wir ein Interview mit der Berliner Yogalehrerin geführt. Darin erzählt sie unter anderem, wie Yoga ihr eigenes Selbstbewusstsein beeinflusst hat und zeigt ihre liebsten Yogahaltungen, die dich dabei unterstützen, fest und selbstbewusst im Leben zu stehen. Hole dir hier das Heft im Online-Shop!

Passend zum Thema hat Lena diese wundervolle Yoga-Playlist erstellt:

Yoga-Playlist “Blooming into yourself”

Über Lena Jungmann

@happylenayoga heißt Lena Jungmanns Instagram-Account – und mit dieser fröhlichen Energie unterrichtet die aus Österreich stammende Wahl-Berlinerin auch ihre Hatha-, Vinyasa- und Yin-Yoga-Klassen und -Retreats. Lenas Mission: Yoga für alle!

“Meine ganze Kindheit habe ich getanzt. Als ich fürs Studium dann umgezogen bin, habe ich Yoga kennen und lieben gelernt.” Mit 21 Jahren hat sie ihre Yogalehrerinnen-Ausbildung gemacht. Ihre Stunden erinnern an die Kraft, Wärme und Herzlichkeit, die in jedem/jeder von uns stecken. On top gibt es eine Extraportion Achtsamkeit, ein bisschen Humor und aufregende Übergänge.

Mehr über Lena erfährst du auch auf ihrer Webseite Happy Lena Yoga.


Höre gerne auch diese schöne Playlist, die Lena vor einiger Zeit für uns erstellt hat:

Exklusive Gewinnspiele, Yoga-News, Meditationen, Praxisstrecken, leckere Rezepte, Ayurveda und vieles mehr

Melde dich hier für unseren Newsletter an.

Wir halten deine Daten privat und teilen sie nur mit Dritten, die diesen Dienst ermöglichen. Lies unsere Datenschutzerklärung.