Die besten Yoga Festivals 2025

Festivals 2025
Foto: dashapetrenkophotos-via-Canva

Auch in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Yoga-Events an. Hier haben wir dir unsere persönlichen Yoga-Highlights im Frühling und Sommer zusammengestellt, bei denen du mit Gleichgesinnten den Yoga Lifestyle in vollen Zügen genießen kannst. Das sind unsere Favoriten in Sachen Yoga Festival 2025!

Titelbild: Dasha Petrenko Photos via Canva

Wenn die Tage länger werden und die Sonne ihre wärmenden Strahlen auf die Erde legt, beginnt auch die Saison der Barfuß-Momente, des Morgen-Yogas im Tau und des Tanzens unterm Sternenzelt. Der Festivalsommer steht vor der Tür – vollgepackt mit Klang, Bewegung, Begegnung und dem Duft von Räucherstäbchen und Sommerluft. Ein Ruf nach Freiheit, Verbundenheit und lebendiger Stille – und all das erwartet dich auf diesen besonderen Yoga-Festivals 2025.

Yogafrühling in Gastein: Atme die Berge / 23. Mai – 1. Juni

Bad Gastein, Salzburger Land

Yoga Festival 2025
Yoga in Gastein (c) Gasteinertal Tourismus GmbH, Marktl Photography

Im Mai wird Gastein zum Paradies für Yogaliebhaber*innen. Eingebettet in die kraftvolle Natur der Salzburger Alpen, vereint der Yogafrühling Yoga, Achtsamkeit und die regenerierenden Kräfte der Berge zu einem einzigartigen Erlebnis. Dabei inspirieren nicht nur erfahrene Lehrer*innen, sondern auch außergewöhnliche Locations, von 18 Partnerhotels bis hin zu Kraftplätzen unter freiem Himmel in Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein. Spektakuläre Freilufteinheiten, etwa im Nationalpark Hohe Tauern oder auf dem Stubnerkogel auf über 2.200 Metern, wecken neue Lebensgeister. Perfekt ergänzt wird der Yogaurlaub durch entspannte Stunden in der Felsentherme und Alpentherme. Gastein – Auszeit für Körper & Geist!

Mehr Infos: gastein.com


WALD & WONNE Festival / 29. & 30. Mai

Bad Orb, Hessen

Yoga im Park mit Lisa Kauff von Monkey Yoga, Vogelmeditation, Waldbaden – und eine Akustik-Session mit Deutschpoetin LEA? Kannst du haben! Beim Wald & Wonne Festival im ALEA PARK Bad Orb – am 29. und 30. Mai. Dazu gibt’s spannende Science Slams und Impulsvorträge – moderiert von TV-Moderatorin Judith Rakers.

Neben Main-Act LEA gibt es beim Wald & Wonne Festival im ALEA PARK ein breites Angebot an Workshops rund um physische wie mentale Gesundheit: geführte Vogelmeditation im Orbwald und Shinrin Yoku-Waldbadesessions. Besonderes Highlight für alle Yoga-Fans: Am Freitag (30. Mai) führt dich Lisa Kauff von Monkey Yoga durch eine Live Balance & Erdung Yoga-Session im Park – mitten in der wunderschönen Orber Botanik. Lass dich von der beruhigenden Natur inspirieren und finde deine innere Balance in einer Stunde voller Entspannung und Achtsamkeit. Perfekt für alle, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen möchten. Weiterer Höhepunkt ist die Talkrunde “MIND GAME: Erfolg ist Kopfsache”, unter anderem mit Hans-Dieter Herrmann, dem ehemaligen Teampsychologen der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft und Christian Haser, Leiter der medizinischen Abteilung bei ALEA-Partner Eintracht Frankfurt.

Mehr Infos: aleapark.de


Yoga Vidya Musikfestival / 29. Mai – 1. Juni

Bad Meinberg, NRW

Yoga Festival 2025

20 Jahre gibt es das Festival rings um die heilende Kraft der Yoga-Klänge nun schon! Zum Jubiläum wieder mit tollen Workshops, Mantra-Yogastunden, Ragas und herzöffnenden Singkreisen – vor allem aber in toller Gemeinschaft.

Mehr Infos: yogavidya.de


5 Elements Festival / 6. – 8. Juni

Frankenturm, Würzburg

Das von Flowing Art und den Glücksbringern kreierte 5 Elements Festival bei Würzburg (Eibelstadt) ist nicht nur ein Event! Zu Pfingsten ist es ist deine Gelegenheit, mit dir selbst eine Reise zu machen zu dem, was in dir steckt, und dabei mit fantastischen Menschen zugleich eine wundervolle Zeit zu genießen. Community Feeling, Ecstatic Dance, Yoga & Familienauszeit lassen sich hier perfekt miteinander verbinden. Highlights: der Live Ecstatic Dance mit Adrian Atma sowie der Huni Kuin Opening Circle! Handgemachtes Bio-Food, ein Kinderprogramm eine fußläufig entfernte Saunalandschaft und die Badestelle am Main machen deine Auszeit zu etwas ganz Besonderem. Du kannst zelten, im Wohnmobil anreisen oder buchst mit deiner Familie oder mit Freund*innen einfach eine Ferienwohnung in der Nähe.

Mehr Infos: 5-elements-festival.com


Namaste am See Yogafestival / 6. – 8. Juni

Wörthersee, Kärnten

Yoga Festival 2025

Österreichs größtes Yoga Festival. Viel Yoga in diversen Hotels gibt’s am Wörthersee immer, aber nie so viel wie beim alljährlichen Festival: 36 Workshops in toller Alpenkulisse.

Mehr Infos: yoga.wörthersee.de


Yoga Open Air am Meer / 12. – 15. Juni

Südstrand Eckernförde, Schleswig-Holstein

Yoga Festival 2025

Yoga direkt am Meer – das geht auch in Deutschland: Zum vierten Mal lädt das Open Air im hohen Norden an den Strand ein, um zu feiern, üben, meditieren und Kraft zu tanken.

Mehr Infos: nordic-yogaspirit.com


Ayurveda Festival / 20. – 22. Juni

Niedernberg bei Aschaffenburg

Entdecke Ayurveda – die Schwesternwissenschaft des Yoga! Das 4. Ayurveda Festival vereint jahrtausendealte Heilkunst mit modernen Impulsen für ein langes und vitales Leben. Vom 20.–22. Juni 2025 erwarten dich drei Tage voller Wissen, Praxis und tiefer Verbindung – mit Ayurveda, Yoga, Natur, Musik, Massagen und Soulfood. 

Besucher*innen können nicht nur innovative Produkte und Anwendungen entdecken, sondern sich auch von einem vielfältigen Programm aus Vorträgen, Workshops und Erlebnissen rund um ganzheitliche Gesundheit, Longevity und Biohacking inspirieren lassen. Von traditionellen Heilmethoden bis hin zu modernen Erkenntnissen – das Festival bringt führende Expert*innen zusammen und bietet tiefgehende Einblicke in die Kunst des Ayurveda. Mit dabei sind Dr. Janna Scharfenberg, SEOM, Dr. med. Harsha Gramminger, Helga Baumgartner u.v.m.

Mehr Infos: ayurvedafestival.de


Good Vibes Festival 20. – 22. Juni

Seefeld, Tirol

Schon zum 4. Mal lädt Marcel Clementi auf einen Yogahügel oberhalb von Seefeld ein, um 3 Tage lang gemeinsam zu üben, zu feiern und “gute Schwingungen” zu teilen.

Mehr Infos: seefeld.com/good-vibes-festival


WANNDA Circus Yoga Festival / 21. & 22. Juni

München

Auch 2025 öffnet der Wannda Yoga Circus wieder seine Tore für alle, die Körper, Geist und Herz verbinden wollen. Tauche ein in eine Welt jenseits des Alltags – ins Jetzt, in dein Sein. Erkunde tiefe Ebenen des Yoga mit Embodiment, Somatics und traumasensiblen Techniken und Workshops für dein Nervensystem. Lerne alte Methoden neu kennen – von Yin Yoga bis Hypnose, von Kinesiologie bis Yoga Nidra. Fühle beim Breathwork neue Freiheit, singe dich beim Mantra Circle in andere Sphären, befreie Emotionen, berühre mit Ayurveda Thai Massage, und entdecke Kräuterwissen im Herbal DIY Workshop. Erlebe die Magie von Kirtan und Live-Musik – und finde deine Frequenz im Miteinander.

Mehr Infos: wannda.de


Conscious Celebration: Community Festival / 26. – 29. Juni

Hof Oberlethe, Oldenburg

Conscious Celebration Festival Yoga Festival 2025

Das Community Festival von Conscious Celebration ist mehr als ein Yoga-Festival – es ist ein Ort, an dem bewusste Selbstentfaltung auf ganzheitliche Körper- und Bewusstseinsarbeit trifft.

Das Community Festivalretreat ist ein jährliches Sommerfestival, bei dem sich 300 Menschen vier Tage lang versammeln, um Bewusstsein und innere Arbeit zu feiern. Durch Yoga, Meditation, Embodiment, Tanz, Bewusstseins- und Prozessarbeit kannst du in eine transformative Reise der Selbsterfahrung eintauchen.

Conscious Celebration lädt dich ein, neue Perspektiven zu entdecken und diese lebensnah zu integrieren. Dich erwartet, neben dem Programm, eine familiäre Community mit Sauna, Badesee, Healing Spaces für 1:1-Behandlungen, Cacao Community Space und einem Kids Camp. 

Mehr Infos: consciouscelebration.com/community-festival


UNYTED Festival / 27. – 29. Juni

SpreeCamp Bagenz, Brandenburg

Nichts weniger als die “Vision einer besseren Welt” wollen die Macher*innen mit ihrem diesjährigen “Unyted”-Gathering in die Welt tragen. Mit dabei u.a.: Yael Deckelbaum, Janin Devi, Nina Heitmann und Netanel Goldberg.

Mehr Infos: yoga-united-festival.de


Cat & Cow / 2. – 6. Juli

Mondsee, Hohenmölsen bei Leipzig

“5 Tage Yoga- & Healing-Urlaub” – das bedeutet hier dankenswerterweise nicht Schicki-Micki-Gedöns, sondern gemeinsam campen, tanzen, singen, Yoga üben und einfach glücklich sein.

Mehr Infos: cat-cow.de


Barcelona Yoga Conference / 3. – 7. Juli

Barcelona, Spanien

Weit weg, aber seit Jahren schon eins der größten und am besten besetzten Festivals in Europa: Die Barcelona Yoga Conference. Vom 3. bis 7. Juli 2025 verwandelt sich Barcelona in einen pulsierenden Treffpunkt für über 1.600 Teilnehmer*innen aus aller Welt. Fünf Tage lang kannst du in über 100 Workshops und Klassen mit mehr als 60 international renommierten Lehrer*innen und Künstler*innen lernen, erfahren, entdecken und transformieren. Das Programm bietet eine Vielfalt an Yogastilen, von Prana Flow mit Shiva Rea über Bhakti Vinyasa mit Janet Stone bis hin zu Yin Yoga mit Sarah Powers. Musikalische Highlights wie Kirtans mit Snatam Kaur und Ecstatic Dance Sessions mit Raio sorgen für unvergessliche Momente.

Mehr Infos: barcelonayogaconference.cat


Yoga, Sound & Sea Festival / 3. – 6. Juli

Steinberger See, Oberpfalz

Auch dieses Jahr kommen wieder nahezu alle namhaften deutschen Yoga-Größen zum Festival an den Steinberger See. Daher nicht lange fackeln: Die Tickets sind schnell ausgebucht.

Mehr Infos: yoga-sound-sea-festival.com


OM AM SEE / 11. – 13. Juli

Festspielhaus Füssen am Forggensee, Bayern

Möchtest du ein ganzes Wochenende deine Seele baumeln lassen, dann komm vom 11.–13.07.2025 nach Füssen am Forggensee ins bezaubernde Allgäu! Unter dem Motto “Refresh Your Body & Soul 2025” erwarten dich neben Patrick Broome, Bryan Kest, Marcel Clementi, Ralf Bauer, Helga Baumgartner, Christine May, Tanja Seehofer, über 30 weitere Lehrer*innen, 7 Areas, Konzerte mit Amistat & Mantra Tribe, sowie das traditionelle Abendkonzert – dieses Jahr mit der Grammy-nominierten US-amerikanischen Spirit-Sängerin Snatam Kaur und ihrer Band! Als weiteres Highlight wird der englische Singer/Songwriter Sam Garrett, der mittlerweile Millionen mit seinen Songs berührt, mit seiner Band auf der Open-Air Bühne auftreten.

Mehr Info: omamsee.com


Yoga Mela International Yoga & Sacred Music Festival / 12. – 19. Juli

Divinya Center for Evolutionary Consciousness, Südschweden

Yoga Festival 2025

Dieses nicht-kommerzielle Event hat sich schnell zu einem der größten Yoga Festivals Europas gemausert. In der 8. Auflage gibt es 150 Events u.a. mit Satnam Kaur, Kia Miller und Simon Park.

Mehr Infos: yogamela.org


Yogatage in Kufstein / 18. – 20. Juli

Im Herzen der Tiroler Alpen lädt das Kufsteinerland mit der historischen Festungsstadt Kufstein Yogis aller Richtungen zu einem besonderen Erlebnis ein. Drei Tage lang verschmelzen Yoga, Natur und Musik zu einem harmonischen Ganzen. Umgeben von majestätischen Berggipfeln wird losgelassen, neue Kraft geschöpft und die Verbindung zu uns selbst und zur Gemeinschaft vertieft.

Mehr Infos: yogatage.at


Herz über Kopf Festival / 18. – 20. Juli

Frankenhardt, Baden-Württemberg

Unterschiedliche Yoga-Stile, Workshops, Musik, Kunst & Kreativität, Tanzen und Community erwarten dich. Sei gespannt auf dieses einzigartige Erlebnis. Lerne Yoga kennen oder lass dich neu inspirieren von dem großen Angebot. Neben den Yogastunden gibt es auch Vorträge, Konzerte, Meditationen und ganz viele andere schöne Dinge, die dein Herz erfreuen.

Mehr Infos: herzueberkopffestival.de


European Yoga Festival / 02. – 10. August

Nouan-le-Fuzelier, Frankreich

Neue Location, bewährter Spirit: Schon seit 1978 ist das Festival in Frankreich der internationale Treffpunkt der Kundalini-Yogi*nis.

Mehr Infos: europeanyogafestival.eu


Xperience Festival / 13. – 17. August

Bad Meinberg, NRW

Über 200 Yogastunden, mehr als 20 Konzerte, Ecstatic Dance, Healing und veganes Catering – wie jedes Jahr erwartet dich beim XPerience die volle Yogaerfahrung.

Mehr Infos: xperiencefestival.de


Europäischer Yoga-Kongress Zinal / 17. – 22. August

Zinal, Wallis, Schweiz

In seiner 52. Auflage das wohl traditionsreichste Yogafestival überhaupt. Das Thema dieses Jahr ist Patanjalis Sutra Abhyasa Vairagya Bhyam. Dieser Kongress ist weit mehr als nur eine Vortragsreihe – er ist ein intensives, interaktives Erlebnis, bei dem sich erfahrene Lehrer*innen, yogische Gelehrte und spirituell Suchende begegnen. In Workshops, geführten Meditationen und tiefgehenden Gesprächen wirst du dazu eingeladen, die vermittelten Prinzipien in deiner eigenen Praxis zu verkörpern – mit dem Ziel einer tiefgreifenden persönlichen Transformation.

Mehr Infos: europeanyoga.org


Yunion Yogafestival / 25. – 31. August

Bad Hofgastein, Salzburger Land

108 Klassen und Workshops im Urlaubsort Hofgastein – quasi ein Yoga-Retreat XXL, bei dem Urlaubsfeeling vorprogrammiert ist!

Mehr Infos: yunion.de


Summer of Love Yoga Festival / 28. – 31. August

Kiental, Berner Oberland, Schweiz

Summer of Love Yogafestival Schweiz Yoga Festival 2025

Vier Tage in den Bergen mit 120 Yogaklassen, Konzerten, Workshops : Man muss kein Hippie sein, um sich nach so einem Sommer der Liebe zu sehnen (darf aber natürlich)!

Mehr Info: stress-auszeit.ch/yogafestival


Yoga Festival Hamburg / 28. – 31. August

Hamburg

Mit diesem neuen Festival wollen die Macher*innen des Yoga Open Air in Eckernförde nun auch in der Hansestadt die Matten ausrollen.

Mehr Infos: nordic-yogaspirit.com


Yoga Del Mar Spirit Festival / 28. – 31. August

Llubí, Mallorca

Yoga del Mars Spirit Festival

Yoga Del Mar Spirit Festival auf Mallorca. Hier entsteht Magie – ein Boho Vibe Festival, in dem Gemeinschaft, Liebe und Transformation aufeinandertreffen. Tauche ein in ein vielfältiges Angebot aus Yoga, Meditation, Sound Healing, Breathwork, Ecstatic Dance, Konzerten, Workshops & Wisdom Talks. Freu dich auf ein internationales Line-up: Janax Pacha | Hanuman Project | Nasiri | Dunes | Paco Colombàs | Sandra Bernardo | David Lurey und unglaubliche Lehrer*innen wie Pedro Franco, Daniel Sonic Rojas, Breathe with Sandy und viele mehr!

Mehr Infos: yogadelmarspiritfestival.com


Yoga meets Weggis Summer Festival / 30. – 31. August

Vierwaldstättersee, Schweiz

Yoga meets nature. Umgeben von idyllischen Berglandschaft und umarmt von frischer Seeluft Yoga üben am Ufer des Vierwaldstättersees.

Mehr Infos: yogameetsweggis.ch


Mountain Yoga Festival / 4. – 7. September

St. Anton, Tirol

In seiner 10. Ausgabe verspricht das Festival “global festival flair for yoga and nature lovers” – da fühlen wir uns natürlich angesprochen.

Mehr Infos: mountainyogafestivalstanton.at


Yogafestival Bodensee / 11. – 14. September

Überlingen, Baden-Württemberg

Yoga, Breathwork, Konzerte, Talks und dazu viele Outdoor-Erlebnisse direkt am glitzernden “schwäbischen Meer”: Falls du es nicht zur Frühlings-Edition des Festivals im April geschafft hast, hast du jetzt erneut die Gelegenheit, die See-Atmosphäre mit anderen Yogi*nis zu genießen!

Mehr Infos: yogafestival-bodensee.de


HEALTH.HOPE.HAPPINESS / 26. – 28. September

Hofheim, Unterfranken

Zum fünften Mal lädt Gründerin Merle Zirk auf Schloss Bettenburg ein, um Gesundheit, Hoffnung und Glück zu teilen, miteinander zu wachsen und das Leben zu feiern.

Mehr Infos: merlezirk.com/festival


Yogaherbst in Gastein 17. – 26. Oktober

Bad Gastein, Salzburger Land

Yogaherbst in Gastein
Yoga in Gastein (c) Gasteinertal Tourismus GmbH, Michael Koenigshofer

“Das Herz kann sich öffnen, der Geist kommt zur Ruhe” – wenn das kein schönes Programm für entspannte Tage ist.

Mehr Infos: gastein.com


Om Yoga Show / 17. – 19. Oktober

London, Großbritannien

Eher Messe als Festival, aber seit 20 Jahren eins der größten Yoga-Treffen der Welt mit über 200 Ausstellern und mehr als 120 freien Yogaklassen.

Mehr Infos: london.omyogashow.com


München Yoga Conference / 8. & 9. November

München

Schon zum siebten Mal laden die Pop-Up-Yoga-Gründerinnen Gina Weber und Terry Brackmann ein zu “Yoga and Love outside the Box”.

Mehr Infos: muenchenyogaconference.com


Noch mehr tolle Events rund um das Thema Yoga findest du in unserem YogaWorld Eventkalender. Schau gleich mal rein.

Fasten mit der Kraft des Wassers: Reinige deinen Körper und Geist

Fasten St. Leonhards Quellen

Du fühlst dich unruhig, unausgeglichen oder nicht wohl in deiner Haut? Du möchtest deinem Körper etwas Gutes tun und bewusster leben? Dann könnte eine Fastenkur genau das Richtige für dich sein. Und das Beste: Mit dem richtigen Wasser an deiner Seite fällt dir der bewusste Verzicht viel leichter! //anzeige

Warum Fasten?

Fasten ist viel mehr als nur Verzicht – es ist eine Einladung an deinen Körper und Geist, sich zu erneuern. Dein Stoffwechsel bekommt die Chance, sich zu regenerieren und dein Körper schaltet in den Reinigungsmodus: Die natürliche Erneuerung und Wiederverwertung beschädigter Zellen wird aktiviert und entsorgt alte, nicht mehr funktionstüchtige Zellbestandteile. Gleichzeitig bringt das Fasten deine Immunabwehr auf Trab und kann helfen, den Darm zu entlasten, Entzündungen zu lindern und den Blutdruck zu regulieren.

Doch nicht nur körperlich wirkt das Fasten wie ein Reset – auch dein Geist profitiert. Indem du dich bewusst aus alten Gewohnheiten herausnimmst, entsteht Raum für Klarheit und Achtsamkeit. Vielleicht verzichtest du nicht nur auf feste Nahrung, sondern auch auf Social Media, Fernsehen oder andere Ablenkungen? Ein Gefühl von Leichtigkeit, Energie und innerer Ruhe stellt sich ein. Kombiniert mit Yoga, Meditation und bewusster Bewegung wird das Fasten so zu einer ganzheitlichen Erfahrung, die dich auf allen Ebenen erneuert.

So unterstützt dich Wasser beim Fasten

Hochwertiges, natürliches Wasser ist beim Fasten essenziell. Es hilft deinem Körper dabei, Stoffwechselendprodukte auszuscheiden, Heißhungerattacken zu reduzieren und deinen Energiehaushalt zu stabilisieren. Besonders lebendiges, niedrig mineralisiertes Wasser wie das von St. Leonhards Quellen ist ideal, um deinen Fastenprozess sanft zu unterstützen und dein Wohlbefinden zu steigern.

St. Leonhards Wasser: der perfekte Fasten-Begleiter!

Fasten mit Wasser

Die natürlichen, lebendigen Wässer von St. Leonhards Quellen sind besonders sanft für deinen Körper. Sie sind frei von belastenden Rückständen und dank ihrer artesischen Herkunft ideal für alle Fastenmethoden. Artesisches Wasser stammt aus geschützten Wasservorkommen in großer Tiefe, mitunter sogar unterhalb des Grundwasserspiegels. Es zeichnet sich durch höchste natürliche Reinheit aus. Die Varianten von St. Leonhards Quellen helfen dir, deinen Fastenerfolg optimal zu unterstützen, ohne unnötige Reize zu setzen.

Welche Fasten-Methoden gibt es?

Fasten mit Wasser

1. Wasser-Fasten – die Königsdisziplin

Beim Wasser-Fasten trinkst du ausschließlich Wasser oder Tee, auf feste Nahrung wird verzichtet. Diese Methode unterstützt die Autophagie – den Selbstreinigungsprozess des Körpers – und entschlackt intensiv. In dieser Zeit erfolgt keine Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen. Während der Körper bei kurzen Fastenperioden (1 bis 3 Tage) auf seine Energiereserven zurückgreifen kann, um den Mangel auszugleichen, können längere Fastenphasen ernsthafte Folgen haben, wie Kreislaufprobleme, Müdigkeit, Muskelkrämpfe und Kopfschmerzen. Daher sollte diese Fastenform nur unter medizinischer Überwachung, zum Beispiel in einer Fastenklinik, praktiziert werden.

Wasser-Tipp

Je reiner und natürlicher das Wasser, desto besser die Fastenerfahrung.

2. Tee-Fasten

Beim Tee-Fasten ernährst du dich ausschließlich von Kräuter- und Heiltees. Diese Methode kann den Körper entschlacken, die Verdauung unterstützen und das Immunsystem stärken. Auch hier gilt: Über mehrere Tage unter ärztlicher Aufsicht.

Wasser-Tipp

Achte darauf, hochwertiges Wasser als Basis für deine Tees zu verwenden, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.

3. Saft-Fasten

Beim Saft-Fasten verzichtest du auf feste Nahrung und nimmst stattdessen frisch gepresste Obst- und Gemüsesäfte zu dir. Im Gegensatz zum reinen Wasserfasten ist diese Methode reich an Vitaminen und Mineralstoffen und kann den Körper mit wertvollen Nährstoffen versorgen. Bei mehr als 3 bis 4 Tagen nur unter ärztlicher Aufsicht.

Wasser-Tipp

Ergänze das Saft-Fasten mit hochwertigem Wasser, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen und den Körper zusätzlich zu entlasten.

4. Intervallfasten (16:8-Methode)

Beim intermittierenden Fasten isst du in einem bestimmten Zeitfenster, z. B. 8 Stunden, und fastest die restlichen 16 Stunden. Das Frühstück oder Abendessen fällt aus. Während der verbleibenden Stunden isst du viel Gemüse, Ballaststoffe und Obst. Diese Methode ist alltagstauglich und unterstützt deinen Stoffwechsel.

Wasser-Tipp

Regelmäßiges Wassertrinken hilft, Heißhungerattacken zu vermeiden und den Körper zu hydrieren.

5. Buchinger-Fasten

Dieses Fasten basiert auf flüssiger Nahrung wie Gemüsebrühen, Säften und Wasser und ist ideal für eine intensive Reinigung und einen Reset. Während der fünftägigen Kur sind Quark, Joghurt oder Milch (200 Gramm pro Tag) erlaubt, die dem Körper eine kleine, aber essenzielle Menge an Kalorien, Vitaminen und Mineralstoffen liefern. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von mindestens 2 bis 3 Litern täglich ist wichtig.

Wasser-Tipp

Stilles, reines Wasser hilft dir, Hungergefühle auszugleichen und den Detox-Prozess zu unterstützen.

6. Basen-Fasten

Hier verzichtest du auf säurebildende Lebensmittel wie Fleisch, Kaffee und Milchprodukte und nimmst nur basische Kost zu dir. Obst, Gemüse, Nüsse, Kräuter, Soja- und Vollkornprodukte, Sprossen und Samen liefern eine Fülle an Ballaststoffen, Nährstoffen, Mineralien und Proteinen, die den Körper auf natürliche Weise unterstützen und seine Funktion optimieren.

Wasser-Tipp

Ein basisches Wasser kann zusätzlich helfen, den Säure-Basen-Haushalt im Körper ins Gleichgewicht zu bringen.

Bevor es los geht: Tipps für deine Fastenzeit

Hunger austricksen: Statt Snacks ein Glas Wasser trinken.
Stilles Wasser bevorzugen: Kohlensäure kann den Appetit anregen.
Belohnungssystem umstellen: Gutes Wasser als bewusste Alternative zu ungesunden Gewohnheiten nutzen.
Genügend Bewegung: Sport hilft, den Muskelabbau zu minimieren und den Stoffwechsel zu unterstützen.
Fastenbuddies finden: Gemeinsam fasten fällt leichter und motiviert!

Starte jetzt deine Fastenkur mit dem lebendigen Wasser der Leonhards Quellen und spüre den Unterschied! Probiere es selbst – dein Körper wird es dir danken.


Wichtige Hinweise zur Fastenzeit

Fasten ist eine tiefgreifende Erfahrung für Körper und Geist. Je nach Fastenmethode kann es sinnvoll sein, ärztliche Betreuung in Anspruch zu nehmen, insbesondere bei längeren Fastenkuren oder gesundheitlichen Vorerkrankungen. Höre stets auf die Signale deines Körpers und stelle sicher, dass du ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst.

45 Minuten Klangreise mit Soneiro

Ob Musik während der Yogaklasse oder wilder Kirtan, ob wummernder Gong oder dreimal “OM Shanti”: Klänge sind ein vibrierender Bestandteil der Yogawelt – und wenn sie ertönen, schwingen nicht nur unsere Körper mit, sondern oft klingt auch tief in uns etwas an. Alisa Reimer und Temple Haze von Soneiro haben für dich eine Klangreise aufgenommen – zum Spüren, Entspannen und Ankommen – in dir.

Soneiro Klangreise

Wir laden dich ein, mit uns einen Moment der sinnlichen Auszeit zu genießen. Nimm dir Zeit für dich und lasse dich von dem Klang und der angeleiteten Meditation mit auf eine Reise nehmen. Vielleicht fällt es dir leicht, das Folgende zu visualisieren, vielleicht fühlst du es eher oder du brauchst etwas Praxis. Sei liebevoll mit dir und wisse: die Intention zählt!

Mache es dir gemütlich. Diese Meditation erfährst du am besten liegend. Am Ende wollen wir noch ein Mantra gemeinsam singen.

MANTRA ZUM MITSINGEN AM ENDE
Om Shri Ram Jaya Ram Japa Re Mana
Om Shri Ram Jaya Ram Japa Re Mana
Tumi Bhaja Re Mana Tumi Japa Re Mana

Tipp: Höre dir diese Meditation mit Kopfhörern oder einer guten Soundanlage an, da wir neben den Instrumenten auch Binaureal Beats für diese Meditation produziert haben.

Achtung: Personen, die unter epileptischen Krampfanfällen leiden, werden binaurale Beats nicht empfohlen.


Über Alisa Reimer von Soneiro

Alisa Reimer

Alisa ist eine ausgebildete und erfahrene Yoga- und Meditationslehrerin, Autorin und Kulturwissenschaftlerin (M.A. an der UNAM México und der Humboldt-Universität Berlin). Alisa lebte früher in Mexiko, wo sie Lateinamerikastudien und Theaterwissenschaften studierte. Sie lernte von verschiedenen indigenen Kulturen, schrieb für Kulturmagazine und machte eine Ausbildung zur Yoga- und Reiki-Lehrerin. In Berlin gründete sie den gemeinnützigen Verein YOGA FOR OTHERS e.V., um Yoga und Meditation zu bedürftigen Menschen zu bringen. 2016 ist sie Mitbegründerin von Soneiro. In ihren ganzheitlichen Yoga-Workshops, Retreats und Musikmeditationen bringt sie ihre vielfältigen Interessen zusammen und lädt so dazu ein, die magische Verbindung zwischen Körperarbeit, Wissenschaft, Kunst und Bewusstsein zu erleben. Mehr von Alisas Arbeit findest du auf ihrer Website: www.alisareimer.com


Über Temple Haze von Soneiro

Temple Haze

Temple Haze ist ein in Amerika geborener Singer/Songwriter, ausgebildeter Yogalehrer und zertifizierter Reiki-Praktiker mit Sitz in Berlin. Als Mitbegründer und musikalischer Leiter von Soneiro bietet er Raum für Musikmeditationen und Mantra-Singkreise, in denen er das Beste aus seinem universellen Wissen und seinem empathischen Gespür für Musik zum Ausdruck bringt. Temples Musik gibt es hier zu hören: www.templehaze.com

Mehr Klang, geführte Meditationen, Musik und Tutorials gibt es auf www.soneiro.com

Einfach sein – Meditationsübungen

einfach sein

Echtes inneres Gleichgewicht entsteht nicht im Ausgleich zwischen den Extremen, sondern in der Anbindung an einen Zustand der Ganzheit – oder anders gesagt: in dem ebenso banalen wie wunderbaren Gefühl am Leben zu sein. Um das Einfach-Sein zu verstärken, haben wir heute zwei Meditationsübungen für dich.

Übung 1: Das Gefühl zu sein

Nimm dir Zeit, um den Körper zu entspannen. Kiefergelenke, Augen, Schultern, Arme und Hände, Bauch, Hüftgelenke, Beine und Füße. Der gesamte Körper darf loslassen. Richte die Aufmerksamkeit auf die Empfindungen von sanftem Ausdehnen und Wieder-Lösen im Bauch, durch die Atmung.

Sinke tiefer in die feinen Pausen, die sich zwischen zwei Atemzügen oder zwei Gedanken auftun. Wo und wie kannst du hier ein Gefühl des Einfach-Sein erfahren? Vielleicht nimmst du es als eine Wärme oder eine Präsenz im Bauch, im Herzen oder einer anderen Körperregion wahr. Halte den Fokus auf diesen Empfindungen, während du die folgenden Begriffe liest, mit denen das Sein oft beschrieben wird. Was davon deckt sich mit deiner Erfahrung?

  • friedvoll
  • ruhig
  • liebend
  • sicher
  • im Herzen ruhend
  • leicht
  • geerdet
  • verbunden
  • weit
  • wohlig

Notiere, welche Begriffe dein eigenes Gefühl am besten beschreiben. Denn das bewusste Sein ist in den meisten Fällen ein Weg zu durchweg positiven Empfindungen. Indem du ganz in die Gegenwart eintauchst, lösen sich Zweifel und negative Gedanken auf.

Übung 2: Tiefer gehen

Die folgenden fünf Fragen helfen dir, zu Beginn jeder Meditation das Gefühl des Einfach-Sein zu vertiefen. Gehe jeder Frage auf den Grund, bevor du zur nächsten übergehst. Du beginnst die Meditation in einer angenehmen Haltung. Im Liegen oder Sitzen. Erlaube deinen Sinnen, noch einen Moment lang die Reize deiner Umgebung aufzunehmen: Bilder, Geräusche, die Luft auf deiner Haut, den Kontakt zum Boden. Dann nimm deinen Körper als ein Feld vibrierender Energie wahr, bevor du schließlich nur noch genießt, am Leben zu sein.

  1. Wenn du einfach “bist”, wie beschreibst  du, wo sich dieses Sein befindet? Hast du eine deutlich wahrnehmbare Mitte oder physische Grenzen? Beobachte, ob du zugleich die Präsenz in deinem physischen Körper wahrnimmst und dich weit und unbegrenzt fühlen kannst.
  2. Wie beschreibst du jetzt deine Erfahrung in der Zeit? Beobachte, ob sich mit dem Gefühl des Einfach-Seins das Denken verlangsamt. Wenn die Gedanken schwächer werden und für Momente zum Stillstand kommen, kann es sein, dass du den Eindruck hast, außerhalb der Zeit zu treten – jenseits von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
  3. Gibt es dann noch etwas, das dich besser sein ließe, als du schon bist? Vielleicht hast du, indem du einfach “bist”, viel eher das Gefühl, so wie du bist, auch vollkommen zu sein. Denn dein Wesenskern braucht nichts und will nichts, selbst wenn Körper und Geist sich weiter nach etwas sehnen.
  4. Ist dieses Gefühl des Einfach-Seins ungewohnt oder etwas, das du schon seit jeher kennst? Sehr wahrscheinlich fühlt sich das einfache Sein vollkommen vertraut an. Auch wenn du es seit langer Zeit nicht beachtet hast.
  5. Gibt es dann noch etwas, das dich vollständiger sein ließe, als du es jetzt bist? Wenn es dir gelingt, zur Ruhe zu kommen und sich für eine gewisse Zeit nicht ablenken zu lassen, dann wird es wahrscheinlich auch möglich, sich ganz und vollständig zu fühlen, so, wie du bist. Es mag einige Übung erfordern, aber dieses angeborene Gefühl kann in jedem Menschen wieder zum Vorschein kommen.

Nachdem du dich mit diesen fünf Fragen beschäftigt hast, nimmst du dir etwas Zeit, um noch in die Stille des Einfach-Seins einzutauchen. Beobachte dich jetzt und genieße die Aspekte, die die fünf Fragen zum Vorschein gebracht haben: du bist weit, zeitlos, vollkommen, mit deinem Wesenskern verbunden und vollständig – genau so, wie du bist.


Autor Dr. Richard Miller ist Gründungsvorsitzender des Integrative Restoration Institute (irest.us), Mitbegründer des internationalen Verbands für Yogatherapeuten und Autor von “iRest Meditation and Yoga Nidra”.

Yasemin Saat – Souldance

Yasemin Saat

Joya freut sich, mit Dir zu tanzen! In Souldance lädt sie dich in Deine eigene Welt des Tanzes ein. Man kann Tanz auf so unterschiedliche Art und Weise entdecken und oft ist es nicht einfach zu entscheiden, welcher Weg der Beste für einen selbst ist. Und während wir also wieder im Kopf sind, fangen wir vor lauter Fragen niemals wirklich an und vergessen uns die allerwichtigste Frage zu stellen: “Wie kann ICH MICH selbst durch Tanz entdecken?”

Hast du Dir einmal diese Frage beantwortet, bist Du Deinem Selbstausdruck und Deinem eigenen Körpergefühl schon einen großen Schritt weiter. Natürlich sind Feeling, Musikalität, Hintergrundwissen und Tanzschritte auch wichtige Elemente auf dieser Reise. Um dies Alles miteinander zu vereinen, werden die Kurse immer mit 3 Hauptthemen gefüllt. Diese werden Dir ermöglichen zusammen mit mir Deine Schlüssel und Werkzeuge zu finden, den Rhythmus, den Flow, den Vibe und die Energie wahrzunehmen, welche durch jeden einzelnen Körper in dieser Welt fließen. Hast du diese Philosophie verstanden, kannst du dir Deinen eigenen Tanz kreieren.

Die 3 Themen:

  • Formen: Yoga und Basics aus den urbanen Tanzstilen von Hip Hop über Liquid Fusion und Contemporary, sowie Elemente aus kulturellen Tanzstilen wie Kandyan Dance, orientalischer Tanz, afrikanischer Tanz und vielem mehr.
  • Feeling: Tanztherapie, Rhythmus, Musikalität, Storytelling usw.
  • Flowing: Dehnen mit der Musik, lerne auf deinen Körper zu hören, verbinde dich mit den Elementen, gehe mit dem natürlichen Flow des Lebens.)

Souldance für werdende Mamis

Die Schwangerschaft ist eine große Zeit der Veränderung. Der Körper, das eigene Empfinden, die Wahrnehmung nach Außen, einfach Alles wird anders und aufregend. Emotionen unterschiedlichster Art spielen sich in einem ab. Zeit für Entspannung, Zeit in sich zu gehen und diesen großen Abschnitt im Leben bewusst zu durchleben. Joya lädt dich dazu ein, mit ihr durch eine Reise dieser Verwandlung zu flowen. Spürt euren Körper bewusster und nehmt die Veränderung aus einer anderen, verspielten Perspektive wahr. Fühlt euch wohl und gebt eurem ganzen Selbst die Achtung und Liebe, die ihr in dieser Zeit besonders braucht. Die begleitende Musik ermöglicht es euch, eins mit euch und euren Emotionen zu werden und euch eurem innersten Empfinden zu öffnen.

50 Minuten lang werden Spaß und Disziplin miteinander verknüpft, um die Emotionen sprechen zu lassen. Auch mit Bauch werden diese 50 Minuten eine Mischung aus aktivem, bewussten Training für werdende Mamis mit anschliessender Entspannung und Atemübungen. 50 Min. bestehend aus:

  • Stretch and Strength mit Elementen aus dem Hatha Yoga
  • im Rhythmus atmen
  • Elemente aus Bauchtanz
  • diverse Atem- und Meditationstechniken
  • beeinflusst von den urbanen Tanzstilen wie Liquid Fusion, Contemporary, Jazz und Hip Hop

Souldance mit Kind: (ab 3 Jahren)

Einfach mal die Seele baumeln lassen mit den Kleinen. Einfach vom natürlichen Rhythmus der Kleinen lernen und sich inspirieren lassen. Diese Kurseinheit soll uns erlauben Raum und Zeit zu schaffen, um in die Welt der kleinen Großen mit einzutauchen. Spielerisch, natürlich auf Musik können wir lernen wie unsere Kinder die Welt wahrnehmen, wie Musik ihre Stimmung und somit auch unsere beeinflusst. Eine Welt voller Farben, voller Klänge, voller Freude am Spiel. Wenn man Eines von Kindern lernen kann, dann sich frei zu bewegen. Souldance mit Kind schafft den Raum dafür.

Kursleiterin Joya ist Yogalehrerin, Tanzpädagogin, Pre- und Postnatal Yoga. Sie hat ihre Yogaausbildung in Indien (Rhishikesh) absolviert. (Hatha Yoga, Inyengar Yoga und Nada Yoga) Als leidenschaftliche Tänzerin hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, die Philosophie und Wirkung des Tanzes an Jeden weiterzugeben, der / die nach mehr Körpergefühl und Verbindung zu sich selbst und der damit verbundenen Seele strebt. Sie ist Freestyle- Tänzerin im urbanen Bereich und hat dort sehr viel Schätze sammeln können, die helfen mehr im Hier und Jetzt anzukommen und bewusster durchs Leben zu gleiten. Auch als Mutter einer 3 jährigen Tochter führt sie diese Philosophie weiter und hat Methoden entwickelt auch im Alltag mit Kindern Ruhe und Entspannung zu finden.



Yasemin Saat auf der YOGA WORLD Düsseldorf 2017:
Samstag, 14. Oktober 2017 // 15:15 – 16:00 Uhr // Souldance für werdende Mamis und alle die planen Mama zu werden // Ganesha Yogaspace

Das neue Heft ist da! Titelthema “Zeit”

Das neue YOGAWORLD JOURNAL ist ab sofort im Handel und in unserem Online Shop erhältlichDiese Themen erwarten dich …

Titelthema “Geheimnis: Zeit”

September. Goldene Tage. Aber wir wissen schon: Der Herbst wird nicht auf sich warten lassen. Bald werden fallende Blätter und ein Geruch von Vergänglichkeit in der Luft hängen. Eine Ahnung von Zeit, die unaufhaltsam vergeht, von Lebenszeit, die schwindet … Und schon sind wir mittendrin in den großen Mysterien des Menschseins:

Zeit – was ist das überhaupt? Und was sind wir, was ist das eigene Leben in diesem unendlichen Strom der Tage, der Jahreszeiten und Jahre?

Alles in unserer Kultur schreit: Carpe Diem, nutze jeden Tag, lass nichts unversucht! Doch das gierige “Mehr!”, das dahinter steckt, macht uns oft zu Getriebenen. Dabei haben die Menschen sich ja seit jeher mit ihrer Vergänglichkeit auseinandergesetzt und uns einen großen Weisheitsschatz dazu hinterlassen. Es gibt viel bessere Strategien im Umgang mit der Zeit als effizientes Management. Wir könnten uns auch überlegen, was sie uns wirklich bedeutet, wahrnehmen, wie wir uns in ihr bewegen, wie unterschiedlich wir sie empfinden. Um einige dieser Aspekte geht es in diesem Heft. 

Was das mit Yoga zu tun hat? Sehr viel, denn Kontemplation, Meditation, Achtsamkeit, aber auch Asana und Pranayama sind nahezu magische Möglichkeiten, “hin und wieder aus dem Fluss der Zeit aussteigen zu können”, wie Anna Trökes es in unserem Interview so schön ausgedrückt hat. Diese zeitlosen Inseln können uns helfen, uns dem stetigen Dahinfließen des Lebens bewusster anzuvertrauen, uns in ihm überhaupt zu spüren – in diesem Moment, in diesem Körper. Vielleicht empfinden wir Zeit dann so: Alles fließt – und es ist gut so.

Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Der Körper als Erfahrungsraum: Somatic Yin Yoga mit Tanja Seehofer
  • Morning Celebration: Mit Tantra Yoga in den Tag starten – eine Morgen-Sequenz mit Lara Schäffer
Unser Cover-Model Lara Schäffer zeigt dir eine tantrisch inspirierte Morgenpraxis. Foto: Nela König
  • Kleine Pause, große Wirkung: 7 Übungen für geistige Frische – mit Kunal Joseph
  • Tanz der Energien: Ein neuer Blick auf die Chakras – von Stephanie Schauenburg und Daniela Mühlbauer
  • Sanskrit: Warum es sich lohnt, die Sprache zu lernen – von Gabriela Bozic
  • Wunderwerk Immunsystem: Darauf kommt es an – von Isabell Kilian
  • Der flüchtige Kern: Auf der Suche nach dem Selbst – von Ulrich Hoffmann

… und vieles mehr.

Die YOGAWORLD JOURNAL Online Ausgabe

Das neue YOGAWORLD JOURNAL gibt es auch als Online-Ausgabe. Ganz einfach, ohne Papier, ohne langes Warten und ohne Versandkosten, direkt in unserem Online Shop. Lade dir einfach und bequem deine Wunsch-Ausgabe herunter – egal ob alt oder neu:

10 Minuten-Praxis: Verspannungen im Rücken lösen

Hast du Schmerzen im unteren Rücken? Mit dieser Mini-Sequenz löst du Verpannungen im Rücken, an Becken, sowie den Beinrück- und -innenseiten. Sind Wirbelsäule und Becken gut ausgerichtet und die Muskeln entspannt, werden Schmerzen seltener und du erholst dich schneller. 

Text: Andrea Ferretti / Titelbild: Andrey Popov von Getty Images via Canva / Fotos: Rick Cummings

Ursache für Rückenschmerzen beim Arzt abklären lassen

Fast jeder kennt zuweilen Schmerzen im unteren Rücken. Die Ursache können Verletzungen sein, eine schlechte Haltung, langes Stehen, bestimmte sich wiederholende Bewegungen oder ganz einfach das Alter. Egal wo der Grund für deine Schmerzen liegt, ignorieren solltest du die Verspannungen im Rücken nicht.

Bevor du mit neuen Übungen beginnst, lasse die Ursachen für deine Rückenschmerzen von einem Arzt oder einer Ärztin abklären. Übe behutsam und konzentriere dich auf die Entspannung von Geist und Körper. Dabei hilft dir ein tiefer, ruhig fließender Atem. Sobald dir eine Asana Schmerzen bereitet, verkleinerst du die Bewegung, verwendest weitere Hilfsmittel oder lässt die Übung aus.

Praxis gegen einen verspannten Rücken

1. Ardha Apanasana
halbe Knie-zur-Brust Haltung

Ardha Apanasana, Yoga für den Rücken

5 Runden à 2 Atemzüge, insg. etwa 1 Minute

Lege dich auf den Rücken. Mit einer Ausatmung ziehst du das rechte Knie zur Brust und hältst es mit beiden Händen. Dabei schiebst du die Lendenwirbelsäule nicht nach unten, sondern bewahrst ihre natürliche Wölbung bei – das gilt auch für die kommenden vier Übungen. Mit der Einatmung legst du das rechte Bein wieder ab. Mit der nächsten Aus- und Einatmung hebst und senkst du das linke Bein.

2. Supta Padangushthasana A
Hand-zum-Zeh-Haltung in Rückenlage A

Supta Padangushthasana A, Yoga-Übung gegen einen verspannten Rücken

pro Seite 5 Atemzüge, insg. etwa 1 Minute

Lege einen Gurt um den rechten Fuß. Ausatmend streckst du das Bein nach oben, bis du eine sanfte Dehnung an der Beinrückseite spürst. Dabei greifst du den Gurt mit beiden Händen so, dass die Arme nahezu gestreckt sind und Schultern und Kopf entspannt am Boden liegen. Beide Füße sind gebeugt und in die Fersen geschoben. (Alternativ kannst du das linke Bein auch anstellen.) Anschließend wechselst du die Seiten.

3. Supta Padangushthasana B
Hand-zum-Zeh-Haltung in Rückenlage B

Supta Padangushthasana B, Yoga Praxis für einen entspannnten Rücken

pro Seite 5 Atemzüge, insg. etwa 1 Minute

Lege den Gurt wieder um das gehobene rechte Bein. Nimm beide Gurtenden in die rechte Hand und strecke den linken Arm am Boden zur Seite. Senke mit einer Ausatmung das Bein langsam zur rechten Seite. Dabei versuchst du, die linke Hüfte am Boden zu halten und die linke Kniescheibe nach oben zeigen zu lassen. Du kannst dich unterstützen, indem du das das rechte Bein auf einem Block oder Kissen ankommen lässt.

4. Supta Padangushthasana C
Hand-zum-Zeh-Haltung in Rückenlage C

Supta Padangushthasana C, Yoga für den Rücken

pro Seite 5 Atemzüge, insg. etwa 1 Minute

Mit einer Einatmung hebst du das rechte Bein wieder in die Senkrechte und nimmst beide Gurtenden in die linke Hand. Lege den rechten Daumen in die rechte Leiste und schiebe die Hüfte etwas nach unten, sodass Länge und Weite im unteren Rücken erhalten bleiben, wenn du nun mit einer Aus­atmung das Bein quer über den Körper zur linken Seite senkst. Anschließend wiederhole die vorige und diese Übungen auf der anderen Seite.

5. Sucirandhrasana
Nadelöhr-Haltung

Sucirandhrasana, Yoga für den Rücken

pro Seite 8–10 Atemzüge, insg. etwa 2 Minuten

Ziehe beide Knie zur Brust. Lege den rechten Fuß knapp über dem Knie ans linke Bein und drehe das rechte Knie auswärts. Ziehe mit beiden Händen das linke Bein so nah zum Rumpf, dass du eine sanfte Dehnung an der rechten Hüfte spürst. Dabei beugst du den rechten Fuß, um das Knie zu schonen. Achte auch hier auf die natürliche Wölbung der Lendenwirbelsäule. Anschließend wechselst du die Seiten.

Beende die kurze Praxis mit 4 Minuten in Shavasana (Totenstellung).

Apropos Rückenschmerzen: Dr. Ronald Steiner erklärt hier, wie Yoga gegen Rückenschmerzen hilft.


Autorin Andrea Ferretti ist Vinyasa-Yogalehrerin. Als ehemalige Redakteurin der amerikanischen Ausgabe des YOGA JOURNAL hatte sie Gelegenheit, mit einigen der besten Lehrer*innen des zeitgenössischen Yoga zu arbeiten und von ihnen zu lernen.

Dich interessiert das Thema Rücken? Dann lies doch hier weiter:

Kolumne: Blumenkinder, 68er-Spirit und Politik auf der Yogamatte

Blumenkinder-Gedanken begleiten unsere Autorin Carmen Schnitzer seit ihrer Jugend und werden es vermutlich bis ins hohe Alter tun. Eine kleine Reflexion über die 68er-Bewegung, Politik auf der Yogamatte und Indienröcke

Text: Carmen Schnitzer / Titelbild: Jasmina007 von Getty Images Signature

Der Spirit der 68er

Ich war 14, als ich die alten Indienröcke meiner Mama aus einer Kiste im Keller zog und sie trug, bis sie buchstäblich auseinanderfielen. Drei Jahre später erschien mein erster Artikel außerhalb einer Schülerzeitung: Für die Jugendseite der Neuen Presse Coburg hatte ich einen kleinen Text über die “Neo-Hippies” der 1990er-Jahre geschrieben. Zu den Büchern, die ich damals verschlang, gehörten eine John-Lennon-Biografie, Erich Segals “Love Story” oder Jugendromane über 70er-Jahre-Sekten, und aus meinem Kassettenrekorder und später CD-Player erklangen regelmäßig Flower-Power-Lieder, “be sure to wear some flowers in your hair”, you know. Du siehst schon: Die 68er-Bewegung übte schon früh eine Faszination auf mich aus, und so ganz davon weg bin ich, Jahrgang 1976, ehrlich gesagt immer noch nicht.

Stimmungsbild, Martseniuk von Getty Images, Kolumne Blumenkinder
Foto: Martseniuk von Getty Images via Canva

“Das Private ist politisch”

Umso mehr freute es mich natürlich, dass ich, nachdem ich wieder in meiner Geburtsstadt München und hauptberuflich im Journalismus gelandet war, Rainer Langhans und seinen “Harem” kennenlernen durfte, vor allem mit Christa Ritter hatte und habe ich immer mal wieder ein bisschen Kontakt. Bei aller Bewunderung gingen diese Begegnungen durchaus auch mit einer gewissen – sicher ganz gesunden – Entzauberung einher, denn siehe da: Das waren ja auch bloß Menschen! Sogar solche, mit denen ich gar nicht immer einer Meinung war – die aber glücklicherweise offen waren für Diskussionen. Trotz dieser Meinungsverschiedenheiten gibt es Sätze, mit denen ich nach wie vor sehr mitgehe, etwa den 68er-Spruch: “Das Private ist politisch”.

In Zeiten von Social Media hat der noch mal eine viel weitere Dimension bekommen, was sowohl neue Chancen als auch neue Probleme mit sich brachte, doch diesen Aspekt genauer zu beleuchten, führt hier zu weit. Im Kern aber denke ich schon: Wenn wir es im Kleinen nicht schaffen, miteinander klarzukommen, wie sollte es uns dann im Großen gelingen? Und umgekehrt: Wie wollen wir das große Ganze begreifen, wenn wir es als etwas betrachten, das außerhalb unseres Alltags besteht? Wo ist Demokratie ein sinnvoller Ansatz, wo braucht es Autorität(en), nach welchen Regeln wollen wir leben – all das gilt es schließlich auch in der Familie zu überlegen, im Freundeskreis zu diskutieren, am Arbeitsplatz auszuhandeln usw. …

Stimmungsbild, Jasmina007 von Getty Images Signature, Kolumne Blumenkinder
Foto: Jasmina007 von Getty Images Signature via Canva

Die Auflösung von Groß und Klein

In meinem Roman “Feuerwerkskörper” schrieb ich: “In meiner Kunst blicke ich auf den Kiesel, du in der deinen auf den Berg. Ich auf die Tränen, du auf das Meer, ich auf den Moment, du auf die Ewigkeit. Was die Märchen angeht, die Hoffnungen, die Illusionen, ist es umgekehrt: Ich glaube an eine friedliche Heilung der Welt, du an deine eigene Heilung durch Liebe. Kinder sind wir, alle beide. Verirrte, sehnsüchtige Kinder.” Damals stand ich noch ziemlich am Anfang meines Yogaweges, aber heute denke ich: Darum geht es tatsächlich. Um die Verbindung von allem, um die Auflösung von “Groß” und “Klein” – ich bin niemals nur Einzelperson, sondern immer auch Teil einer Gemeinschaft, einer Gesellschaft.

Insofern kann Yoga eigentlich gar nicht unpolitisch sein. Selbst das Yoga nicht, das ich nur allein im stillen Kämmerlein betreibe. Denn wenn ich an mir selbst arbeite, wenn ich versuche, meinen Körper und Geist in Balance zu bringen und mich in Achtsamkeit übe, dann trage ich das auch in die Welt und treffe im besten Fall Entscheidungen, die einem harmonischen Zusammenleben von Menschen untereinander sowie von Mensch und Umwelt dienlich sind. Meine private Yogapraxis wird also ganz automatisch politisch.

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Auch wenn mir beim Blick auf unseren Umgang mit der Welt manchmal ganz anders wird und ich nicht umhin komme festzustellen, dass wir den Karren sehenden Auges an die Wand fahren: Das Möchtegern-Hippiemädchen in mir will weiterhin an all das glauben, was mir als Teenie im Kopf herumschwirrte: “War is over, if you want it …” Die Hoffnung stirbt zuletzt – mit Blumen im Haar und vielleicht auf der Yogamatte. Aber noch ist es nicht so weit.


Carmen_Schnitzer, Autorin Yoga Journal

Indienröcke trägt Carmen Schnitzer immer noch gerne. Ihre letzten hat sie sich selbst in Dharamsala im Himalaya gekauft, auf ihrer ersten Reise ins Mutterland des Yoga. Erfahre mehr über unsere Autorin und besuche ihre Facebook-Seite.

Diese Kolumne stammt aus unserer YOGAWORLD JOURNAL Ausgabe 04/2024 mit dem Titelthema “Yoga & Politik”.

Mehr von Carmen Schnitzer liest du hier:

Astrologie: So wirkt der August-Neumond im Erdzeichen Jungfrau

Wann ist Neumond? Den nächsten Neumond erwarten wir am 23. August 2025. Um 08:06 Uhr steht er im Zeichen Jungfrau. Welche Energien jetzt wirken und wie du diese am besten für dich nutzen kannst, erfährst du weiter unten im ArtikelHier ist eine Übersicht aller Neumonde 2025, alle Daten mit Uhrzeit, Sternzeichen sowie einige Tipps für die Arbeit mit der Neumondenergie.

Titelbild: Alan Phillips von Getty Images via Canva

Der Mond übt schon seit Tausenden von Jahren eine starke Faszination auf die Menschheit aus. Immerhin regelt er mit seiner Kraft die Gezeiten und nimmt auch bei manchen Menschen Einfluss auf das Schlafverhalten. Er gilt als Symbol für weibliche Energie, Weisheit und Intuition. Die bewusste Auseinandersetzung mit den verschiedenen Mondphasen hilft dabei, dich mehr mit dir, der Erde und dem Kosmos zu verbinden.

Nutze die Neumondenergie, um deinen Fokus und deine Ziele neu zu setzen oder aufzufrischen. Öffne dich neuen Ideen und Projekten. Hier findest du Inspiration für dein Neumond-Ritual.

Neumond 2025
Foto: Katrin-Bolovtosva via Canva

29. Januar 2025: Neumond im Wassermann

Um 13:35 Uhr: Der erste Neumond des Jahres findet im Luftzeichen Wassermann statt. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um deine Intentionen für die kommenden Monate zu setzen und deine Ziele klar zu formulieren.

Die vorangegangene Steinbock-Energie hat uns einen klaren und fokussierten Blick beschert. Dadurch haben wir die Dinge realistisch gesehen und eingeordnet. Nach dieser strukturierten und eher dunklen Zeit bringt der Wassermann mehr Leichtigkeit mit sich. Er lädt uns ein, den Blick weiter werden zu lassen und offen nach vorne zu gehen. Der Wassermann hilft uns, Visionen zu erkennen und Neues anzunehmen. Frage dich daher:

Wo kann ich Kontrolle abgeben?” Bist du bereit, den kommenden Monaten mit offenen Armen entgegenzugehen?

Die Themen rund um Wandel, Veränderung und Dynamik sind mit Pluto im Wassermann generell prägende Faktoren in diesem Jahr. Es findet der Übertritt in eine neue Ära mit technischen Entwicklungen, gemeinschaftlichen Verantwortungen und neuen Machtverhältnissen statt. Eine ziemlich herausfordernde Zeit für alle, die gerne an ihren gewohnten Strukturen festhalten und die Kontrolle behalten.

Neumond 2025
Januar Wassermann: Herzöffner
Foto: Elina Fairytale via Canva

Nutze daher den Neumond und seine Energie, um leichter in diese dynamische Zeit einzutreten. Wandel ist unvermeidbar. Daher hilft es, offen und neugierig zu bleiben, frei nach dem Motto: “Open your mind”!

Dabei kann dich auch deine Yogapraxis unterstützen. Schaffe dir mit erdenden Asanas eine haltgebende Basis, um voller Mut und Vertrauen dein Herz zu öffnen und dem Leben zu vertrauen.

28. Februar 2025: Neumond in den Fischen

Um 01:44 Uhr findet der Neumond in den Fischen statt. Dieses Mondereignis ist sehr kraftvoll und fordert dich dazu auf, deine Ängste zu ergründen und aufzulösen. Lass deine perfektionistischen Ansprüche los und gib dich, wie ein Fisch im Wasser, deiner Intuition und dem Vertrauen in das Leben hin.

Die Fische-Saison leitet eine empfindsame und verträumte Zeit ein. Themen wie Urvertrauen, Kreativität und Spiritualität sind in dieser Zeit besonders präsent. Wie ein Fisch in die tiefen und dunklen Regionen eines Gewässers taucht, erkunde auch du die Tiefen deines Unterbewusstseins. Nimm dabei ganz bewusst wahr, auf welche Glaubenssätze, Empfindungen und Ängste du stößt. Wo engst du dich selbst in deinem Leben ein und wo wirst du von dir selbst zurückgehalten?

Nimm diese Erkenntnisse wahr und lass sie anschließend wie von einer Strömung davontragen. Vertraue auf dich, deine Bedürfnisse und den Fluss des Lebens.

Spiritualität, Kreativität
Foto: irynakhabliuk via Canva

Fische sind sehr kreative und spirituelle Wesen. Daher ist es gut möglich, dass du den Drang verspürst, dich neuen Projekten zu widmen. Der Frühling steht vor der Tür und es ist Zeit dich den Farben und schönen Dingen des Lebens zu öffnen.

Mars direktläufig

Dabei können dich auch die Energien des direktläufigen Mars unterstützen. Seit dem 24.2. bringt Mars mehr Bewegung in unser Leben und weckt uns aus dem Winterschlafmodus auf. Er sorgt dafür, dass unsere Gefühlswelt wieder in Schwung kommt und wir den Mut finden, Situationen oder Aufgaben anzupacken, die uns in den letzten Wochen noch unerreichbar schienen. 

Nimm diese frische Energie mit in deine Yogapraxis und lass dich, wie ein Fisch durchs Wasser, von deiner Intuition durch die Bewegungen tragen. Sei frei und fließend auf deiner Matte, sodass die Abfolge fast schon tänzerisch wirkt. Gestalte die Praxis so, wie du durch dein Leben gehen möchtest.

29. März 2025: Neumond im Widder

Um 11:57 Uhr findet der erste Neumond im astrologischen Venus-Jahr statt, das am 20.März begonnen hat. Der Neumond im Widder läutet als erster Archetyp im Tierkreiszeichen den Frühling und den Start für ein weiteres Kapitel in deinem Leben ein. Gleichzeitig beendet eine partielle Sonnenfinsternis die beim letzten Vollmond eingeleitete Eclipse-Saison.

partielle Sonnenfinsternis
Foto: Sandra Dans via Canva

Waren die letzten zwei Wochen emotional aufwühlend? Kein Wunder, denn ausgelöst von der Mondfinsternis werden häufig Themen an die Oberfläche gebracht, die wir lieber im Verborgenen lassen wollen. Die Eclipse-Saison fordert uns auf, genauer hinzusehen, Veränderungen einzuleiten und uns von negativen Einflüssen zu verabschieden.

Die Sonnenfinsternis bereitet dich nun auf neue Ereignisse und Erlebnisse vor. Jetzt hast du wieder genug Kraft, um dich zu öffnen. Dabei geht es bei diesem Neumond gar nicht darum, konkrete Pläne und Ziele zu manifestieren – öffne dich einfach für dein Leben. Unterstützt von diesem Ereignis und der feurigen Widder-Energie wirst du intuitiv spüren, was du tun möchtest und was nicht. 

Deine Yogapraxis kann dich dabei unterstützen. Dazu bieten sich Herzöffner an, die die Hingabe an das Leben symbolisieren.

27. April 2025: Neumond im Stier

Um 21:31 Uhr steht der Neumond im Stier. Die erdende Energie des Stier-Neumonds lädt dich dazu ein, dich damit zu beschäftigen, was (Selbst-)Sicherheit und Kreativität für dich bedeuten. Finde deine innere Stabilität und deine Kraft durch deinen Selbstausdruck und dich wird so schnell nichts erschüttern können. Wie kommst du am besten in deine Power? 

Bedenke aber auch, dass weniger oft mehr ist: zu viel Kraft und Anstrengung kann dich auch unflexibel werden lassen. Versteife dich nicht und vermeide übermäßigen Perfektionismus. Eine Meditation oder ein Ritual können dir dabei helfen, alte Meinungen und Überzeugungen zu hinterfragen und all das aufzulösen, was dir nicht mehr dient.

Foto: redonion1515 von Getty Images Sinature via Canva

Stiere gehören zum Element Erde und sind für ihre Ausgeglichenheit und Loyalität, aber auch für ihre Sturheit bekannt. Wo könntest du einen Ausgleich brauchen? Wo lohnt sich vielleicht etwas mehr Beharrlichkeit und Standfestigkeit? Und wo darfst du lernen, ein bisschen mehr loszulassen?

Wenn du möchtest, nimm diese Fragen mit in deine Yogapraxis. Vielleicht übst du heute deine Core-Stabilität, deine Balance oder du praktizierst Grounding.

27. Mai 2025: Neumond im Zeichen Zwillinge

Um 05:02 Uhr steht der Neumond im Luftzeichen Zwilling. Die Zwillingsenergie bringt Neugierde, Offenheit und eine frische Brise Leichtigkeit mit und macht damit diesen Neumond zu einer perfekten Gelegenheit für einen Reset. Vor allem das Thema Kommunikation wird jetzt besonders relevant und birgt unter dem Einfluss des spielerischen und manchmal etwas vorlauten Zwilling auch das Potenzial für Missverständnisse. Überlege jetzt gut, was wichtig ist und formuliere bedacht und klar. Die Zeit um den Neumond ist wunderbar geeignet, um Intentionen für das zu setzen, was du in dein Leben einladen möchtest – doch was genau ist das? Wage es, ganz konkret zu träumen und nimm deine Wünsche beim Wort. Vielleicht hilft dir auch ein Ritual, deine Gedanken zu sortieren und dir eine kleinen Ruhepol in dieser übersprudelnden Energie zu schaffen. 

Foto: Orchidpoet von Getty Images Signature via Canva

Planeten: Saturn im Widder und Merkur im Zwilling

Saturn zieht am 25. Mai in den Widder und schafft damit die Grundlage für Struktur und Durchhaltevermögen. Allerdings kann die Natur des Widders auch manchmal etwas sprunghaft sein, doch mit der richtigen Portion Achtsamkeit kannst du wertvolle Impulse setzen. 

Einen Tag vor dem Neumond, am 26. Mai, tritt Merkur, der Herrscherplanet des Zwilling in sein Zeichen. Damit intensiviert er nochmal dessen positive Energie.

25. Juni 2025: Neumond im Zeichen Krebs

Am 25. Juni um 12:31 Uhr steht der Neumond im Krebs. Ganz typisch für ein Wasserzeichen ist der Krebs sehr sensibel und kann manchmal seiner schwankenden Stimmung ausgeliefert sein. Wenn ihm etwas zu viel wird, zieht er sich schnell in seine harte Schale zurück.

Da der Mond den Krebs beherrscht, wirkt dieser Neumond besonders auf emotionaler Ebene. Er bringt die Chance mit sich, endlich damit aufzuhören, ständig Dinge aufzuwirbeln, die eigentlich längst klar sind. Stattdessen kannst du langsam in ruhigere Gewässer aufbrechen. Ein achtsamer und friedlicher Umgang mit dir selbst im Inneren und mit anderen im Außen steht jetzt vor allem im Mittelpunkt.

Dieser Neumond ist ideal, um dich zu fragen: Mit welchen Emotionen möchte ich in die Zukunft gehen? Was ist in diesem Moment wichtig und was gehört in die Vergangenheit? Und was davon ist wirklich meins – was trage ich für andere?
Für alle, die auf einen Durchbruch gewartet haben: Jetzt ist die Zeit dafür gekommen. Doch es ist ein leises Loslassen: Es wird keine großen Wellen schlagen, dafür aber große Kreise ziehen.

Yoga-Tipp: Versuche einen sanften, intuitiven Flow, der dich achtsam mit dir sein lässt und dich behutsam von einer Asana in die Nächste leitet.

Foto: Juhku von Getty Images, via Canva

24. Juli 2025: Neumond im Zeichen Löwe

Am 24. Juli um 21:11 Uhr steht der Neumond im Feuerzeichen Löwe und entfacht Selbstvertrauen und neuen Mut. Es geht heiß her: Löwen sind leidenschaftlich, was ihre Überzeugungen angeht und stark in ihren Entscheidungen. Sie folgen ihrem Herzen und treten entschlossen den Herausforderungen entgegen, die auf diesem Weg gemeistert werden müssen.

Was liegt vor dir auf deinem Weg, das du annehmen darfst?

Löwe
Foto: susannp4 von Pixabay

Der Neumond fordert dich heraus, dich zu fragen, wofür du brennst. 
Jetzt ist es an dir zu erkennen, was dich ausmacht und wie du deine individuellen Fähigkeiten einsetzen kannst, um dein inneres Feuer zum Leuchten zu bringen. Sei dabei achtsam mit dir und anderen und höre auf dein Herz. 

Yogatipp: Integriere Herzöffner in deine Yogapraxis. Vielleicht inspiriert dich dieser Flow für eine kraftvoll ausbalancierte Energie.

23. August 2025: Neumond im Zeichen Jungfrau

Am 23. August 2025 um 08:06 Uhr steht der Neumond im Sternzeichen Jungfrau. Es gilt als ordnungsliebend und bringt als Erdelement eine ruhige Energie mit sich. Dieser Neumond eignet sich daher hervorragend, um nicht nur Intentionen zu setzen, sondern gleich einen konkreten Plan zu formulieren. Dafür braucht es eine klare Haltung, Genauigkeit und eine gesunde Portion Pragmatismus.

Herz und Kopf dürfen zusammenarbeiten und die innere Stimme möchte nicht nur gehört werden, sondern auch sachlich sprechen. Der Fokus liegt dabei besonders auf der praktischen Durchführung der nächsten Schritte. Folgende Fragen können dabei helfen:

Wo bedarf es mehr Ordnung und Struktur in deinem Leben?
Was sind die nächsten Teilziele, die dich deinem Traum näher bringen?
Wie sehen diese genau aus und wie lassen sie sich effektiv in deinen Alltag integrieren?

Yoga-Tipp: Eine erdende Sequenz beruhigt und verbindet Körper und Geist zu einer Einheit. Wenn du strategisch üben möchtest, versuche Somatic Strength Training. Es kräftigt den Körper, stärkt das Nervensystem, und schafft das Fundament für eine vielseitige und individuelle Praxis.

c: Tim Samuel von Pexels
Foto: Tim Samuel von Pexels via Canva

Alle nächsten Neumonde 2025 im Überblick:

21. September 2025 um 21:54 Uhr im Zeichen Jungfrau (partielle Sonnenfinsternis)

21. Oktober 2025 um 14:25 Uhr im Zeichen Waage

20. November 2025 um 07:47 Uhr im Zeichen Skorpion

20. Dezember 2025 um 02:43 Uhr im Zeichen Schütze


Du möchtest wissen, an welchen Tagen 2025 Vollmond ist? Alle Daten und Tipps findest du in unserem Vollmondkalender:

Ruhe im Sturm: Lerne die sattvische Energie zu nutzen

Foto von Taryn Elliott von Pexels

Woher kommt meine Kraft? Welche verschiedenen Arten von Kraft gibt es und wie wirken sie? Unsere Yogaphilosophie-Expertin Sally Kempton hat sich dort umgesehen, wo man Kraft am nötigsten braucht: in den Stürmen des Lebens.

Text: Sally Kempton / Titelbild: Taryn Elliott via Pexels

Was es wirklich mit innerer Kraft auf sich hat, wo sie herkommt und wie man tiefer in Kontakt zu ihr kommen kann, erkennt man häufig erst dann mit aller Deutlichkeit, wenn man sie bitter nötig hat– in einer Lebenskrise. Beispiel Amy: Nach zehn Jahren Ehe hat sich ihr Mann in eine andere Frau verliebt, er hat Amy verlassen und den Familienrichter davon überzeugt, ihm das Sorgerecht für den gemeinsamen Sohn zu übertragen. Amy wollte sich nicht damit abfinden, von ihrem Kind getrennt zu werden.

Als ein reflektierter, an innerem Wachstum interessierter Mensch, nahm sie sich zwar vor, diese Krise mit möglichst großer Ruhe und Gelassenheit zu meistern, dennoch stürzte sie der langwierige Sorgerechtsstreit in einen Tumult von Gefühlen. Sie fühlte sich hin- und hergeworfen zwischen Wut, Angst, Trauer und Machtlosigkeit. “Wie kann ich die Ruhe im Sturm finden, um das durchzustehen?”, fragte sie mich. Ich schlug vor, mit einer anderen Frage zu beginnen: “Was ist in diesem Moment die Quelle meiner Kraft?”

Drei Energien: Rajas, Tamas und Sattva

Amy beobachtete sich eine Weile und konnte drei Arten von Kraft identifizieren: Die intensivste war gespeist aus Wut und dem Gefühl der Ungerechtigkeit. Die Wut spornte sie an, den Rechtsstreit zu gewinnen, jeden Tag eine Stunde laufen zu gehen und regelmäßig Yoga zu üben. Diese Art von Kraft und Entschlossenheit forderte allerdings einen Preis: Sie ließ Amy mitten in der Nacht aufwachen, sie machte sie reizbar und rastlos, flutete ihren Körper mit Cortisol und Adrenalin. Und führte sie immer häufiger in ein Gefühl der völligen Erschöpfung.

In solchen Momenten war sie dann geneigt, alle Hoffnung aufzugeben, sich den vermeintlichen Realitäten zu beugen und ihre Situation nur noch duldend hinzunehmen. Erstaunt stellte Amy fest, dass sie auch diese stoische Hinnahme, genau wie die Wut, als eine Art von Stütze empfand.

Glücklicherweise fand Amy aber noch eine dritte, essenzielle Quelle der Kraft: eine ruhige Zuversicht, die tief im Inneren wurzelte: “Es fühlt sich an, als gäbe es einen Teil von mir, der sich all diesen Tumult liebevoll ansieht. Wie die Ruhe im Sturm wünscht er sich, dass sich für alle Beteiligte alles zum Besten wendet. Und der daran glaubt, dass es auch so kommen wird.”

Als Amy mir das so schilderte, wurde mir klar, dass hinter ihrer Erfahrung ein universelles Muster steckte. In der Yogaphilosophie nennen wir es die drei Gunas. Darunter versteht man drei energetische Qualitäten, die die gesamte natürliche Welt durchziehen.

Die 3 Gunas

Rajas ist die Energie von Leidenschaft, Wille, Aggression, Entschlossenheit und Antrieb.

Tamas ist die Energie von Trägheit, Passivität, Hingabe und Schlaf.

Sattva ist die Qualität von Friedlichkeit, Klarheit und Glück.

Die drei Gunas sind so eng miteinander verbunden wie drei Fäden einer Schnur. Sie sind immer alle vorhanden, aber sie wirken jeweils in unterschiedlichen Kombinationen und unterschiedlich stark. Ihr ständiges Wechselspiel wird besonders deutlich an unseren Stimmungen. Sich selbst unter dem Gesichtspunkt der drei Gunas zu beobachten, kann daher sehr erhellend sein: Welche Kraft wirkt hier gerade? Wie drückt sie sich aus und zu welchem Verhalten veranlasst sie mich?

Das Feuer der Wut

Die meiste Zeit über kann man an sich selbst typische Verteilungsmuster der Gunas erkennen: Es gibt zum Beispiel Typen, die eher zu Tempo und feuriger Willenskraft neigen, und andere, die etwas schwerfälliger und hingebungsvoller sind. Dass Amy in ihrer schwierigen Situation besonders stark zwischen den Gunas hin- und herschwankte, ist charakteristisch für Lebenskrisen. Wenn Rajas vorherrschte, fühlte sie sich stark und entschlossen. Denn rajasige Kraft ist voller Antrieb, sie sorgt für Kreativität und innere Klarheit. Weil Begehren und Wut die wichtigsten Kennzeichen von Rajas sind, zehrt dieses Feuer aber auch an einem. Außerdem enthält es den Keim tiefer Angst vor Verlust und Versagen.

Sicher fällt es dir nicht schwer, das Wirken von Rajas im Alltag zu identifizieren. Es ist jene Energie, die uns antreibt, Deadlines einzuhalten oder sportliche Höchstleistungen abzurufen, die ein starkes Gefühl von “Ich will das” in uns wachruft und uns ohne Unterlass im Hamsterrad der Gedanken laufen lässt. Im Yogastudio äußerst sich Rajas in einer athletischen Praxis. Die Muskeln sind kraftvoll angespannt, die Konzentration ist ungebrochen und der schiere Wille macht sogar die schwierigsten Haltungen möglich.

Amy fühlte sich stark und mutig, wenn sie in ihrer rajasigen Energie war. Gleichzeitig hatte der unbedingte Wille, sich durchzusetzen, aber auch etwas sehr Verunsicherndes. Jedes Mal, wenn schlechte Nachrichten vom Anwalt kamen, konnte ihre rajasige Kraft völlig in sich zusammenbrechen.

Der Halt der Verzweiflung

Diese Rückschläge führten Amy dann oft in einen tamasigen Zustand von Erschöpfung und Verzweiflung. Sie zog sich zurück und suchte Zuflucht in einer dumpfen Resignation. Tamas wirkt wie Schwerkraft: Sie kann unbeweglich, tatenlos und traurig machen. Man schiebt die Fersen in den Boden, hält fest an dem, was man hat, und widersteht stur den Herausforderungen des Lebens. Selbst wenn sie Wandel und Entwicklung mit sich bringen könnten.

Gleichzeitig hat Tamas aber auch positive Seiten. Ohne Tamas könnten wir nie zur Ruhe kommen, schlafen, uns entspannen. In der Yogapraxis brauchen wir die hingebungsvolle, annehmende Seite von Tamas, um in eine Haltung hinein loszulassen. Oder um zu erkennen: Hier gibt’s eine Grenze, wenn ich jetzt weiter mit Willenskraft arbeite, führt das nicht zu Entwicklung, sondern nur zu Verletzung.

Dieser instinktive Selbstschutz bedeutet im besten Sinn Akzeptanz: Sie lässt uns unveränderliche Gegebenheiten schlicht anerkennen oder aushalten, bis der Sturm vorüberzieht. Sehr häufig speist sich diese Kraft aber auch aus der tief sitzenden Überzeugung, dass Veränderungen grundsätzlich nichts Gutes bringen. So lässt tamasige Energie einen auch dann noch an den altbekannten Begrenzungen hängen, wenn man sie als schmerzvoll empfindet oder sich nur noch als Opfer sieht.

Sattva: die Ruhe im Sturm

In Momenten, in denen sich ihr Geist einmal nicht zwischen beiden Energien hin- und herzerren ließ, konnte Amy sich mit einer dritten Kraft verbinden. “Alles wird gut!” Durch das bewusste Wahrnehmen der Wirkmechanismen von Rajas und Tamas fiel es Amy leichter, sich von ihrem permanenten Gedankenkarussell um Lösungswege und Racheszenarien loszumachen. Stattdessen lernte sie, sich nach innen zu wenden, wo sie zuverlässig einen optimistischen Kern vorfand. Jenes Gefühl grundlegender Sicherheit, das charakteristisch ist für Sattva. Wie die Ruhe im Sturm.

Das Wort Sattva basiert auf der Wurzel “Sat”, was zugleich “Sein” bedeutet und “Wahrheit”. Es ist wortwörtlich die innerste Kraft des Seins. Jene Kraft, die den Buddha unter dem Bodhi-Baum sitzen ließ, bis er Erleuchtung erlangte. Die Kraft, die Gandhi und Martin Luther King aufrecht erhielt und die man in alten Kathedralen und Wäldern wahrnehmen kann oder am Ufer eines Gewässers.

1 Teil Disziplin, 3 Teile Vertrauen

Sattvische Kraft besteht zu einem Teil aus Disziplin und zu drei Teilen aus Vertrauen. Sie speist sich aus der Stille. Wahre sattvische Kraft erwächst aus der Bereitschaft zu warten, bis sich Handlungen in aller Ruhe aus deiner Mitte heraus entfalten können. Sie ist so stark und machtvoll, weil sie aus einer klaren Intention heraus erwächst. Einer subtilen, aber unbeugsamen Klarheit darüber, was dein Herz und deine Seele sich wirklich wünschen. So eine klare Intention kann nur aus Stille und Kontemplation heraus formuliert werden. Jedes Mal, wenn man in die Ruhe im Sturm zurückkehrt, wird sie genährt und aufgefrischt.

Oft weiß man dann gar nicht, wie genau es geschieht, dass die subtile Kraft dieser Intention die Führung übernimmt. Die eigenen Handlungen und Worte leitet und nach und nach, fast unsichtbar, zu einem Wandel führt. Der Schlüssel dazu ist der feste Entschluss, sich nicht mehr zu heftigen Reaktionen hinreißen zu lassen und wirklich nur noch aus dieser Stille und klaren Intention heraus zu handeln.

Der Weg zur Verbundenheit

Das ist natürlich alles andere als einfach. Es ist eine Sache, sattvische Kraft zu empfinden, während man meditiert. Aber eine ganz andere, mitten im Tumult der Handlungen mit ihr verbunden zu bleiben. Gerade weil sie so subtil ist, fühlt sich sattvische Kraft nicht immer “stark” an. “Ich bin so sehr daran gewöhnt, Wut und selbstgerechte Empörung als Antrieb zu benutzen, dass es wirklich schwer ist, darauf zu vertrauen, dass auch diese weiche Seite an mir eine Kraftquelle sein kann”, sagte Amy einmal. “Was, wenn ich dadurch passiv werde? Was, wenn ich einfach aufgebe und meinen Sohn meinem Ex überlasse?”

Amy hatte ganz offensichtlich Angst, in die Unbeweglichkeit von Tamas abzugleiten. Gerade bei den Aktiven, den “Macher*innen”, liegt diese Befürchtung nahe. Sie assoziieren tamasige Energie mit Versagen und Depression. Deshalb treiben sie umso gnadenloser an, ja keinen Moment der Stille zuzulassen. Dabei verlieren sie den Zugang zu ihrer Ruhe im Sturm.

In der inneren Mitte bleiben

Ich konnte Amy davon überzeugen, diese Kraft auf neue Weise wahrzunehmen und anzuerkennen. Einige Wochen später hatte sie den entscheidenden Termin am Familiengericht. Sie saß im Gerichtssaal, schloss einen Moment die Augen und gab ganz bewusst ihre Erwartungen an den Ausgang des Prozesses auf. Stattdessen bat sie innerlich darum, dass die richterliche Entscheidung die beste für ihr Kind sein möge. Sie konzentrierte sich auf diese Intention und begann, ihren Atem ganz bewusst zum Mittelkanal ihres Körpers zu lenken. Einatmend zum unteren Ende der Wirbelsäule, ausatmend zum Herzzentrum. Ganz egal, was nun verhandelt wurde und wie sehr ihr die Angst den Bauch zusammenkrampfte, sie blieb bei diesem bewussten Atem.

Als sie dann das Wort erteilt bekam, gelang es ihr, weiter ruhig zu atmen und deutlich ihre Intention zu spüren. “Die Worte schienen ganz von selbst aus meinem Mund zu kommen”, erzählte sie mir später. “Ich spürte deutlich eine Kraft, die aus meiner Mitte kam. Und in dem Moment wusste ich auch, dass ich gewinnen würde.” Der Richter entsprach ihrem Wunsch auf gemeinsames Sorgerecht. Natürlich nicht allein aufgrund von Amys Worten. Dennoch war für Amy etwas sehr Wichtiges geschehen. Sie hatte gelernt, dem tiefen Geheimnis ihrer sattvischen Kraft zu vertrauen.

So bei sich, seinem Atem und seiner inneren Mitte zu bleiben und dabei zugleich die nötige Konzentration zu halten, um angemessen und klug zu agieren, gelingt nicht ohne eine gewisse Übung. Wenn es aber gelingt, dann hat man Zugang zu einer Kraft gefunden, die auch den stärksten Stürmen des Lebens standhalten kann.


Sally Kempton Yogajournal

Sally Kempton zählte international zu den wichtigsten Lehrer*innen für Meditation. Sie schrieb viele Jahre für das YOGA JOURNAL über Yogaphilosophie und spirituelle Persönlichkeitsentwicklung. Mehr Infos unter sallykempton.com

Erfahre in diesem Interview, wie sattvische Ernährung funktioniert:

Bücher für Yogi*nis – die Tipps der Redaktion

Bücher für Yogis

Bist du auf der Suche nach einem guten Yogabuch? Dann haben wir hier genau das Richtige für dich: Egal ob Ayurveda, Achtsamkeit, Yogatheorie, Yogaphilosophie, Spiritualität, Rezepte oder Asana-Praxis – hier findest du garantiert auch DEIN neues liebstes Yogabuch. //anzeige

“Chakra – 7 Tore zur Seele” von Raphael Kempermann

Buch Cover, Chakra – 7 Tore zur Seele von Raphael Kempermann

Die jahrtausendealte Tradition der Chakren-Arbeit, verknüpft mit den Herausforderungen der Neuzeit: Das ist, kurz gesagt, die Essenz von Raphael Kempermanns Buch. Es trägt den Untertitel „Erlöse deinen Urschmerz“, denn der Körper- und Traumatherapeut sieht in den Chakren Spiegel der seelischen Entwicklung und frühen Lebenserfahrungen – und dadurch  letztlich den Schlüssel zur emotionalen Selbstheilung. Dafür stellt er Übungen, Techniken und Meditationen aus unterschiedlichen spirituellen und therapeutischen Richtungen vor. Spannend! 


“Yoga Nidra für Kinder und Jugendliche” von Sandra Walkenhorst

Buch Cover, Yoga Nidra für Kinder und Jugendliche von Sandra Walkenhorst

Rund ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen steht heutzutage unter Stress, Tendenz steigend. Umso wichtiger ist es, ihnen regelmäßig Erholungsinseln zu schaffen, auf denen sie Ruhe und Entspannung finden. Dieses Buch über den „Schlaf der Yogis“, geschrieben von der Sozialpädagogin und (Kinder-)Yogalehrerin Sandra Walkenhorst, gibt Eltern, Lehrenden und Psycholog*innen dafür wirksame Tipps und Tools an die Hand. 


“Yoga, Sex and Happiness” von Carolin-Marie Roth

Buch Cover, Yoga Sex and Happiness von Carolin-Marie Roth

Auch wenn der Titel den Sex sehr hervorhebt: Hier geht es um weitaus mehr!

In diesem modular aufgebauten Buch findest du Tipps, Übungen und Inspirationen für die unterschiedlichsten Herausforderungen und Gesundheitsfragen: Von Ängsten und Stress über Haarausfall, Essstörungen und Menopause bis eben hin zu Sex ist eine große Bandbreite menschlichen Seins abgedeckt, basierend auf 50 Jahren Yogapraxis und einer Menge Lebenserfahrung der Autorin.


“Du bist viel mehr als deine Gefühle” von Jeannine Mik

Cover Buch, Du bist viel mehr als deine Gefühle von Jeannine Mik

Kennst du das, wenn dich deine Gefühle schier überrollen und du nicht mehr klar denken, geschweige denn handeln kannst? Meist ist ein überlastetes Nervensystem schuld an diesen Ausnahmezuständen. Emotional-Health-Expertin Jeannine Mik ist überzeugt: „Jedes Nervensystem ist formbar und veränderlich.“ In ihrem neuen Buch erklärt sie, wie du starke Emotionen, Stress und Überwältigung mit einfachen Übungen besser regulieren und wieder sicherer und ruhiger werden kannst. 


“Spirituelle Anatomie” von Daaji Kamlesh D. Patel

Cover Buch, Spirituelle Anatomie von Daaji Kamlesh D. Patel

„Spirituelle Anatomie“, das klingt für westliche Leser*innen vielleicht erst mal wie ein Widerspruch in sich. Ganz anders ist das in der indischen Weisheitstradition. Daaji Kamlesh D. Patel erschließt uns diesen verborgenen „Körperbau“ mit seinen Chakras, Nadis und dem feinstofflichen Energiefluss nicht nur in der Theorie: Er zeigt auch, wie man anhand von Meditationstechniken und anderen Übungen innere Blockaden lösen und in die Balance finden kann. 


“Radikale Akzeptanz” von Marie Ehlers

Cover Buch, Radikale Akzeptanz von Marie Ehlers

„Die Realität ganz wertfrei anzunehmen und zu erkennen, dass wir manchmal nicht die Kontrolle haben“ – das ist der Weg der radikalen Akzeptanz, zu dem sich die Autorin Marie Ehlers nach ihrer Brustkrebsdiagnose entschließt. Den Anspruch kennen wir aus dem Yoga, aber mal ehrlich: Wer bekommt das schon hin, dieses wertfreie Annehmen dessen, was ist? So eine Diagnose, die ist doch erst mal ziemlich… schlimm. Ausgehend von ihrer eigenen Heilungsgeschichte teilt sie tiefgreifende Erfahrungen, hilft Bedürfnisse zu erkennen und zu verstehen und gibt ihren Leserinnen schließlich Werkzeuge an die Hand, mit denen sie sich aus der Lähmung befreien und zurück in die eigene Kraft und Handlungsfähigkeit kommen können, darunter zum Beispiel Atemtechniken, Affirmationen und Meditationen. 

Wichtig dabei: Jeder (Heilungs-)Weg ist individuell, Vergleiche bringen uns nicht weiter. Und: Man muss nicht erst auf die große Krise warten, um von diesem Buch profitieren zu können!


“Feine Sinne, starke Seele” von Miriam Sompek

Cover Buch, Feine Sinne starke Seele von Miriam Sompek

Eines Tages erhält sie eine Mail von einer Unbekannten, die alles verändert…

Strengen dich laute Umgebungen extrem an, nimmst du Gerüche intensiv wahr und hast nach einem Abend unter Menschen oft einen „sozialen Kater“?
Dann geht es dir wie schätzungsweise 15 bis 30 Prozent aller Menschen – und wie Luisa, der Protagonistin dieses Hochsensibilitäts-Leitfadens in Romanform, in dem wissenschaftliche Erkenntnisse mit einer berührenden Erzählung und praktischen Übungen verknüpft sind.


“In der Ruhe liegt der Wahnsinn” von Adam Fletcher

Cover Buch, In der Ruhe liegt der Wahnsinn von Adam Fletcher

„Das hier würde nicht schwierig werden, bloß langweilig“, glaubte der Autor und Protagonist dieses Buches, als er von seiner (Noch?-)Partnerin Evelyn dazu verdonnert wurde, sich bei einem Vipassana-Aufenthalt selbst zu finden. Eine kolossale Fehleinschätzung, versteht sich! Offen, berührend und zugleich urkomisch berichtet der britische Wahlberliner Adam Fletcher von seiner abenteuerlichen Reise ins eigene Innere: „Wie ich in einem 10-tägigen Schweige-Retreat den Verstand verlor, aber mein Glück und alles andere fand“ – der Untertitel ist Programm!


Ayurveda-Tipps für den Sommer: Hitzeperioden gelassen überstehen

Ein paar ayurvedisch inspirierte Tipps und Tricks erleichtern den Alltag in der heißesten Zeit des Jahres. So beruhigst und schützt du all jene Körperregionen, in denen dein Pitta besonders kräftig lodert.

Text: Nancy Rones / Titelbild: Katherine Hanlon via Unsplash

Leichte Kleidung

Sommerhitze und synthetische, eng anliegende Kleidung passen nicht wirklich gut zusammen. Greife lieber zu locker sitzenden Tops und Hosen aus luftiger Baumwolle oder Leinen. Auch die Farbwahl ist wichtig: Schwarz absorbiert Licht und wandelt es in Wärme um, während Weiß und Blau das Licht reflektieren. Im Ayurveda gilt auch Grün als eine kühlende Farbe.

Entspannung für die Augen

Weil sich das Element Feuer als Licht und Hitze manifestiert, wird im Ayurveda das Sehen dem Pitta-Dosha zugeordnet. Durch grelles Sonnenlicht und Pitta-Überschuss werden die Augen trocken und gereizt. Ein Augenkissen aus Seide beruhigt und hilft, sich tiefer auf den Atem einzustimmen – ganz besonders wenn es mit Lavendelblüten gefüllt ist. Lavendelduft kann erwiesenermaßen Angst und Erregungszustände lindern und die Entspannung fördern. Hier zeigen wir dir, wie du ein eigenes Lavendel-Augenkissen ganz einfach selbst machen kannst.

Welcher Ayurveda-Typ bist du? Mach den Test.

Selbstmassage

Die tägliche Selbstmassage wird im Ayurveda dazu eingesetzt, die Ausscheidung von Giftstoffen zu fördern und zugleich Muskeln und Nerven zu entspannen und zu nähren. Entscheidend ist die richtige Ölmischung. Wärmende Öle wie Sesamöl öffnen die Poren und helfen der Haut, beruhigende Kräuterwirkstoffe wie Brahmi (Nabelkraut) aufzunehmen. Um die wärmende Wirkung etwas auszugleichen, mischt man ein kühlendes Öl dazu, zum Beispiel eines aus Sonnenblumenkernen. Im Video zeigen wir dir, wie du eine Selbstmassage durchführen kannst.

Hautpflege mit Aloe Vera

Wenn Pitta außer Rand und Band ist, dann kann die Haut mit juckenden Ekzemen oder Akne reagieren. Eine Gesichtsmaske auf Basis von Aloe Vera beruhigt die Haut und dämpft ausuferndes Pitta. Einmal von der Haut aufgenommen, erhöht Aloe Vera den Feuchtigkeitsgehalt der Zellen und macht sie widerstandsfähiger. Auch bei Sonnenbrand ist Aloe ein wirkungsvoller Helfer.

Erfahre hier, wie Pitta im Körper wirkt und mit welchen Lebensmitteln du dich von innen kühlen kannst:

Hier zeigen wir dir eine Yogahaltung, eine Atemübung und Meditation, die dich bei Sommerhitze unterstützen können:


Die Autorin dieses Artikels, Nancy Rones, arbeitet als freiberufliche Journalistin. Ihre Spezialgebiete sind Gesundheit und Lifestyle.

Yogaherbst Gastein 2025: 10 Jahre Jubiläum “Quelle der Inspiration”

Yogaherbst Gastein 2025

Wenn der Herbst das Gasteinertal in warmes Gold taucht und die klare Bergluft den Geist erfrischt, öffnet sich vom 17. bis 26. Oktober 2025 ein Tor zu innerer Ruhe und neuer Kraft: Der Yogaherbst Gastein feiert sein zehnjähriges Jubiläum – eine Dekade gelebte Achtsamkeit, tiefer Begegnungen und inspirierender Naturerfahrungen. /anzeige

Titelbild: Yogaherbst (c) Gasteinertal Tourismus GmbH, Michael Koenigshofer

Yoga im Herzen der Alpen

Yogaherbst Gastein 2025
Berglandschaft im Herbst (c) Gasteinertal Tourismus GmbH, Marktl Photography

Am Rande der Hohen Tauern gelegen, umgeben von majestätischen Gipfeln, heilsamen Thermalquellen und einer einzigartigen Energie, wird das Gasteinertal in diesen zehn Tagen zum pulsierenden Herz der Yoga-Community. Mehr als 300 Yogaeinheiten laden ein, den Körper zu bewegen, den Geist zu klären und die Seele zu nähren. Ob auf kraftvollen Gipfeln mit Panorama-Ausblick, im stillen Kurpark beim sanften Morgenyoga oder direkt im warmen Heilwasser der Thermen – hier verschmelzen Natur und Praxis zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Yogaherbst Gastein 2025
Wasserfall Bad Gastein Sommer (c) Gasteinertal Tourismus GmbH, Marktl Photography

Jubiläumshighlights 2025

Zum runden Geburtstag erwarten dich tolle Highlights, die den Yogaherbst 2025 zu etwas ganz Besonderem machen:

  • Charity-Session mit Alexandra Meraner – 17. Oktober 2025
    Eine therapeutische Yogaeinheit für alle, die Heilung und Lebensfreude suchen – unabhängig von den eigenen finanziellen Möglichkeiten. Im Rahmen des Yogaherbst öffnet diese Charity Einheit den Raum für “Yoga für alle” – offen, herzlich und kostenlos.
  • Opening Ceremony – Wasserzeremonie mit Carmen Jedinger – 18. Oktober 2025
    Am Wasserfall von Bad Gastein begleitet dich Carmen auf einer spirituellen Reise, inspiriert vom heiligen Element Wasser.
  • Neumond-Ritual & Kakao-Zeremonie mit Fia Sonora – 21. Oktober 2025
    Unter dem Zeichen des Neumonds öffnen sich Räume für Intuition, Herzverbindung und inneres Wachstum. Rohkakao, Musik und Meditation machen diesen Abend zu einer wohltuenden Reise nach innen.
  • “Good Vibes”-Workshops mit Marcel Clementi – 24. & 25. Oktober 2025
    Lebendige Flows, motivierender Spirit und moderne Praxis – Marcel bringt Energie, Leichtigkeit und Freude auf die Matte. Zwei Tage, die dich bewegen, begeistern und inspirieren.

Erlebnisse abseits der Matte

Yogaherbst Gastein 2025
Kurpark Bad Hofgastein im Herbst (c) Gasteinertal Tourismus Gmb

Das legendäre Yogaclubbing im Kraftwerk am Wasserfall ist zurück! Zum Jubiläum des Gasteiner Yogaherbst wird der Abend am 24. Oktober 2025 zu einer Celebration of Connection – LOVE X RISING: kraftvoll, ekstatisch, bunt und frei. Gemeinsam mit DJ Danny Saggers aus Ibiza tanzt du in eine andere Sphäre – getragen von deepem, organischem und melodischem Sound, inspiriert vom Spirit Ibizas und geerdet in den Gasteiner Alpen.

Yogaherbst Gastein 2025
Thermenherbst in Gastein (c) Gasteinertal Tourismus GmbH, Marktl

Außerdem schenkt dir der Yogaherbst Momente purer Entspannung: Lass dich vom warmen Thermalwasser beim Aqua Yoga tragen, lausche bei einem inspirierenden Yogafilm in geselliger Runde den eigenen Gedanken oder finde auf einer Bank im Kurpark jene Stille, die im Alltag oft verloren geht.

Deine Yogaauszeit buchen

Yogaherbst (c) Gasteinertal Tourismus GmbH, Michael Koenigshofer

Die Yoga Premium Partner Unterkünfte bieten während der Yogatage und darüber hinaus ein Yogaangebot mit erfahrenen Yogalehrenden im Haus an. Bei Buchung einer Yogapauschale direkt im Hotel oder über gastein.com profitierst du zusätzlich von bis zu 10% Rabatt auf deine Unterkunft.

  • 3 Nächte: Einatmen, Ausatmen, Auftanken
    in einem Yogahotel inkl. Frühstück und 5 Yogaeinheiten
    ab € 265,00
  • 4 Nächte: Yoga Intense
    in einem Yogahotel inkl. Frühstück und 10 Yogaeinheiten
    ab € 415,00

Wenn du das volle Yoga-Erlebnis suchst, findest du bei unseren Yoga Premium Partner Unterkünfte besonderen Komfort.

Der Yogaherbst Gastein ist mehr als eine Veranstaltung – er ist eine Rückkehr zur eigenen Quelle. Zehn Jahre “Quelle der Inspiration” bedeuten zehn Jahre, in denen Menschen aus allen Himmelsrichtungen zusammenkommen, um Atem und Bewegung, Herz und Natur miteinander zu verbinden. 2025 lädt dich Gastein ein, Teil dieser besonderen Geschichte zu werden – an einem Ort, an dem Körper und Seele im Einklang schwingen.

Mehr Info auf: gastein.com

Exklusive Gewinnspiele, Yoga-News, Meditationen, Praxisstrecken, leckere Rezepte, Ayurveda und vieles mehr

Melde dich hier für unseren Newsletter an.

Wir halten deine Daten privat und teilen sie nur mit Dritten, die diesen Dienst ermöglichen. Lies unsere Datenschutzerklärung.